Socken am Grobstricker

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Bini
Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: So Mär 20, 2005 11:45
Wohnort: in der Nähe von Ulm

Socken am Grobstricker

Beitrag von Bini »

Hallo an alle Grobi- Strickerinnen,
ich möchte gerne dicke kuschelige Socken mit dem Grobi stricken (müssen ja nicht unbedingt in Schuhe passen!). Ehe ich jetzt Versuchsreihen mit z.B. doppelter 4-fach Sockenwolle starte, wollte ich mal fragen, ob jemand Erfahrung damit hat. Welche MW soll ich nehmen und gibt es eventuell eine Tabelle wieviele Maschen für welche Größe etc.?
Vielleicht hat sich von Euch schon jemand damit "amüsiert"! Bin gespannt auf Erfahrungsberichte.
schönes Wochenende, Bini
KH 940+ KR 850, KG 93,KX 350, KH 260+KR260 DK 8
vico

Beitrag von vico »

Hallo,
wie versprochen hier die Kurzanleitung für Grobisocken ca. Gr. 38 aus 8fach Sockenwolle (LL 200 m / 100 g), wie ich sie stricke:

Anschlag 40 M MW 2
1 re 1 li stricken bis RZ 40 MW 1 oder 2 (ev. länger, je nach Wunsch)
Umhängen vom Einbett auf's DB
1 Reihe nach li stricken
Schlitteneinstellung auf H
auf der re Seite 10 Nadeln in E-Position schieben
nach re stricken
li 10 Nadeln in E-Position
mit Sockenkamm auf's Einbett hängen
Rundstricken bis RZ 60
Ferse str. mit verkürzten Reihen MW 2°°, bis li u. re noch 3 oder 4 M übrig sind
Ferse beenden
RZ 000
Rundstricken bis RZ 42 MW 3
Spitze stricken MW 2°°, dabei Abnahmen li, re oben u. unten je 1 M jede 4. Reihe bis li u. re noch 5 oder 6 M übrig sind, dann
Abnahmen in jeder Reihe bis oben u. unten noch 2 M übrig sind
Abketten
Zusammennähen
FERTIG

Ich hoffe, das ich alles gut genug erklärt und nichts vergessen habe. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Zuletzt geändert von vico am Sa Jul 21, 2007 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
vico

Beitrag von vico »

Hallo Stephanie,

6fach Sockenwolle geht gerade noch auf der Singer oder anderen Maschinen mit 5 mm Nadelabstand. Für Maschinen mit 4,5 mm Nadelabstand würde ich nicht zu dieser Wolle raten. Für den Grobi würde ich noch ein weiteres nicht zu dünnes Garn mitlaufen lassen.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“