Andere Länder, andere Stricksitten
Andere Länder, andere Stricksitten
Hallo zusammen,
in Ihrem Blog http://tichiro.net/ schreibt Martina heute über die deutsche Ausgabe von "The Knitter": "Zur Verwirrung wird bei einigen auch die Fadenführung mit der rechten Hand (Fotos im Perlenstrick-Lehrgang) führen."
Ich musste etwas darüber schmunzeln, denn in Italien, Frankreich, Spanien führt man den Faden auch mit der rechten Hand ...
Aber wie ist es nun eigentlich in Südamerika, den USA, Skandinavien, Asien, Australien?
Und haben einige von Euch eine "ganz persönliche" Fadenführung? Oder eine eigene Art die Nadeln zu halten oder dergleichen?
Viele Grüße
Martine
in Ihrem Blog http://tichiro.net/ schreibt Martina heute über die deutsche Ausgabe von "The Knitter": "Zur Verwirrung wird bei einigen auch die Fadenführung mit der rechten Hand (Fotos im Perlenstrick-Lehrgang) führen."
Ich musste etwas darüber schmunzeln, denn in Italien, Frankreich, Spanien führt man den Faden auch mit der rechten Hand ...
Aber wie ist es nun eigentlich in Südamerika, den USA, Skandinavien, Asien, Australien?
Und haben einige von Euch eine "ganz persönliche" Fadenführung? Oder eine eigene Art die Nadeln zu halten oder dergleichen?
Viele Grüße
Martine
-
- Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
- Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
- Kontaktdaten:
Hallo Martine,
seitdem ich regelmäßig bei Ravelry bin, weiß ich, dass die meisten US-Amerikanerinnen den Faden in der rechten Hand halten und ihn über die Nadel "werfen". Aber manche machen sich auch die Mühe, das sogenannte "continental knitting" zu lernen, weil es einfach schneller geht, auf unsere Art zu stricken. Bei Ravelry habe ich auch zum ersten Mal von der Technik gehört, bei zweifarbigem Norwegermustern in jeder Hand einen Faden zu halten. Zuerst habe ich mir fast einen Krampf in der rechten Hand geholt, aber seitdem ich nicht mehr den Anspruch habe, den Faden wirklich um den Finger gewickelt zu lassen, sondern ihn immer, wenn er gebraucht wird, mit Daumen und Zeigerfinger aufzunehme und um die Nadel führe (eben genau dieses "Werfen"), klappt das ganz hervorragend und ich habe das zweifarbige Stricken endlich gemeistert und bin sogar erstaunlich schnell dabei.
Irgendwo im Netz hatte ich vor Urzeiten mal einen Artikel über die verschiedenen Gewohnheiten beim Stricken in den unterschiedlichen Ländern gelesen, weiß aber leider nicht mehr, wo das war. Da gab es wirklich die seltsamsten Haltungen bzw. Fadenführungen. Irgendwo wird z.B. eine lange Nadel in der Achsel festgeklemmt!
Bin gespannt, was andere zu diesem Thema noch zu berichten haben.
seitdem ich regelmäßig bei Ravelry bin, weiß ich, dass die meisten US-Amerikanerinnen den Faden in der rechten Hand halten und ihn über die Nadel "werfen". Aber manche machen sich auch die Mühe, das sogenannte "continental knitting" zu lernen, weil es einfach schneller geht, auf unsere Art zu stricken. Bei Ravelry habe ich auch zum ersten Mal von der Technik gehört, bei zweifarbigem Norwegermustern in jeder Hand einen Faden zu halten. Zuerst habe ich mir fast einen Krampf in der rechten Hand geholt, aber seitdem ich nicht mehr den Anspruch habe, den Faden wirklich um den Finger gewickelt zu lassen, sondern ihn immer, wenn er gebraucht wird, mit Daumen und Zeigerfinger aufzunehme und um die Nadel führe (eben genau dieses "Werfen"), klappt das ganz hervorragend und ich habe das zweifarbige Stricken endlich gemeistert und bin sogar erstaunlich schnell dabei.
Irgendwo im Netz hatte ich vor Urzeiten mal einen Artikel über die verschiedenen Gewohnheiten beim Stricken in den unterschiedlichen Ländern gelesen, weiß aber leider nicht mehr, wo das war. Da gab es wirklich die seltsamsten Haltungen bzw. Fadenführungen. Irgendwo wird z.B. eine lange Nadel in der Achsel festgeklemmt!
Bin gespannt, was andere zu diesem Thema noch zu berichten haben.
Liebe Grüße,
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
-
- Mitglied
- Beiträge: 485
- Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
- Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna) - Wohnort: Lingenfeld
- Kontaktdaten:
Ich stricke mit dem Faden über dem rechten Zeigefinger, würde mir die Finger verknoten, wenn ich´s anders rum tun sollte.
Meine Schwester strickt auch so.
Beim Camping lachen die immer wenn sie mich stricken sehen.
Ich weiss auch, dass meine Mutter und Tante so gestrickt haben.
Und meine Handarbeitslehrerin hätte ja was dazu gesagt wenn ich´s anders rum machen sollte.
Gruß
Waltraud
Meine Schwester strickt auch so.
Beim Camping lachen die immer wenn sie mich stricken sehen.
Ich weiss auch, dass meine Mutter und Tante so gestrickt haben.
Und meine Handarbeitslehrerin hätte ja was dazu gesagt wenn ich´s anders rum machen sollte.
Gruß
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
Nicht so besonders, wie eine Stricknadel unter den Arm geklemmt, aber doch erwähnenswert: Meine Fadenhaltung. Bei mir kommt wie bei den meisten auch von links. Allerdings lege ich den Faden nur einmal locker um den Zeigefinger und knicke diesen dann ein:

Meine Mama strickt auch so, aber ansonsten kenne ich niemanden, der das so macht.
Gute Nacht-Grüße
Sala

Meine Mama strickt auch so, aber ansonsten kenne ich niemanden, der das so macht.
Gute Nacht-Grüße
Sala
Hallo zusammen,
interessante Antworten habt Ihr da .
Zum Thema "lange Nadel unter dem Arm": Ich kannte mal eine alte Dame, die so strickte und mir einmal erklärte, sie hätte sich diese Technik in der Bretagne abgeguckt und hätte seitdem bei schwereren Strickstücken weniger Schulterschmerzen ... Ich gebe das erstmal ungeprüft so weiter.
Den Faden um den Hals zu führen ist fürs Weben noch nahvollziehbar. Aber fürs Stricken kann ich mir das schlecht vorstellen ... Man müsste es wohl sehen.
Viele Grüße Euch allen
Martine
interessante Antworten habt Ihr da .

Zum Thema "lange Nadel unter dem Arm": Ich kannte mal eine alte Dame, die so strickte und mir einmal erklärte, sie hätte sich diese Technik in der Bretagne abgeguckt und hätte seitdem bei schwereren Strickstücken weniger Schulterschmerzen ... Ich gebe das erstmal ungeprüft so weiter.
Den Faden um den Hals zu führen ist fürs Weben noch nahvollziehbar. Aber fürs Stricken kann ich mir das schlecht vorstellen ... Man müsste es wohl sehen.
Viele Grüße Euch allen
Martine
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Für mich eher nicht. Ich habe jetzt dabei eher das Bild vor Augen, wie man mit dem Kopf in der Schlinge an der Webkante hängt und nicht mehr rauskommt ...Martine64 hat geschrieben: Den Faden um den Hals zu führen ist fürs Weben noch nahvollziehbar.
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Ich habe das mit der langen Nadel unter dem Arm auch gelernt. Es ist die französische Technik. Meine Großmutter und ihre Cousine haben auch so gestrickt, sie kamen aus Lothringen, bzw. Lothringen war seinerzeit deutsch.Ich kannte mal eine alte Dame, die so strickte und mir einmal erklärte, sie hätte sich diese Technik in der Bretagne abgeguckt
Ich war darin sehr schnell. In der 2 Klasse fand meine Handarbeitslehrerin jedoch, ich müsse "deutsch" stricken, denn schließlich würden wir in Deutschland leben. Ich musste also umlernen.
Ich erinnere mich aber deutlich, dass ich in dieser Technik die linken Maschen schneller stricken konnte als die rechten.
Meine italienische Nachbarin, die ein Faible für alle Arten von Rosa und Türkis hatte, strickte auch mit der langen Nadel und die rechte davon unter den Arm geklemmt.
Ich erinnere mich, dass sie auch immer komplizierte Lochmuster in ihre Pulli strickte und Massen von Kunststrickdecken fertigte.
Ciao
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo
In Dänemark stricken die meisten mit dem Faden um den linken Zeigefinger. Mein linker Zeigefinger hat nach 55 Jahre stricken schon eine eingebaute Kerbe
Aber ich habe mich mal gewundert als jemand zu mir sagte: "Ach, ich sehe, dass du auch für jede Masche die Nadel "stupst". Mir war das noch gar nicht aufgefallen. Tut scheinbar auch nicht jeder!.
Viele Grüsse
Ingeborg
In Dänemark stricken die meisten mit dem Faden um den linken Zeigefinger. Mein linker Zeigefinger hat nach 55 Jahre stricken schon eine eingebaute Kerbe

Aber ich habe mich mal gewundert als jemand zu mir sagte: "Ach, ich sehe, dass du auch für jede Masche die Nadel "stupst". Mir war das noch gar nicht aufgefallen. Tut scheinbar auch nicht jeder!.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Also beim Weben wird das nicht gemacht, zum. nicht auf den Bildern, kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen, wie das gehen soll.Martine64 hat geschrieben: Den Faden um den Hals zu führen ist fürs Weben noch nahvollziehbar. Aber fürs Stricken kann ich mir das schlecht vorstellen ... Man müsste es wohl sehen.
Bilder zum Stricken liefert google:
http://sabim.files.wordpress.com/2009/1 ... ricken.jpg
das mit der langen nadel gibts irgendwo auf youtube - eine frau die vor einer handarbeitsmesse rumsteht und recht entspannt so strickt - aber in einer geschwindigkeit
himmel hilf
ich finds nur leider grade nicht.
aber es gibt auf youtube etliche videos zu internationalen techniken
zb die peruanische bei der die rechte nadel wie ein bleistift geführt wird:
http://www.youtube.com/watch?v=FzOysUtBOx4
ich denke wie sich eine technik landesspezifisch entwickelt hängt von diversen umständen ab - art der musterung (siehe die norweger mit ihren 2 fäden über beide seiten für die 2farbigen einstrickmuster), gewerbliches stricken gross oder nur eigenbedarf (siehe fairisle mit den steeks - aus der notwendigkeit geboren schnell viele pullover fertig zu bekommen), art der wolle die vorhanden ist
wäre sicherlich mal interessant...
lg,
sonja

ich finds nur leider grade nicht.
aber es gibt auf youtube etliche videos zu internationalen techniken
zb die peruanische bei der die rechte nadel wie ein bleistift geführt wird:
http://www.youtube.com/watch?v=FzOysUtBOx4
ich denke wie sich eine technik landesspezifisch entwickelt hängt von diversen umständen ab - art der musterung (siehe die norweger mit ihren 2 fäden über beide seiten für die 2farbigen einstrickmuster), gewerbliches stricken gross oder nur eigenbedarf (siehe fairisle mit den steeks - aus der notwendigkeit geboren schnell viele pullover fertig zu bekommen), art der wolle die vorhanden ist
wäre sicherlich mal interessant...
lg,
sonja
Ich stricke besonders gerne mit offenen Rundnadeln.
Auf einem Campingplatz in Italien von mehreren Frauen beobachtet: Ich erklärte ihnen, warum ich sie nehme, weil sie nämlich die Arme und Schultern entlasten. Sie fanden, ich stricke sooo schnell. Das fanden sie prima und ich sollte ihnen solche Nadeln schicken.
Zum Glück liess ich sie an meinem Strickstück probieren. In Italien werden doch die Nadeln unter den Arm geklemmt. Wie die Signoras sich dabei verrenkt haben mit den weichen Nadeln!!
Leider habe ich kein Foto davon. Aber das endete in einem Gelächter allerseits. Also müssen sie leider weiter mit langen Nadeln stricken! 
Auf einem Campingplatz in Italien von mehreren Frauen beobachtet: Ich erklärte ihnen, warum ich sie nehme, weil sie nämlich die Arme und Schultern entlasten. Sie fanden, ich stricke sooo schnell. Das fanden sie prima und ich sollte ihnen solche Nadeln schicken.

Zum Glück liess ich sie an meinem Strickstück probieren. In Italien werden doch die Nadeln unter den Arm geklemmt. Wie die Signoras sich dabei verrenkt haben mit den weichen Nadeln!!


-
- Mitglied
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo Mai 03, 2010 11:29
- Wohnort: Ter Apelkanaal NO Holland ganz nah an die Deutschen Grenze
Hallo Martine
In Holland stricken wir mit den Nadeln unter den Armen, die eine Strickt mit beide Nadeln unter de Armen und die andere nur mit einen Nadel.
Unseren Stricknadeln sind dann auch 40 cm. lang.
Socken stricken wir nicht mit 5 Nadeln, aber mit 4 und die haben eine länge von 30 cm, wir verteilen die Maschen über 3 nadeln .
Das Faden wird mit dem Rechterhand geführt.
Viele Grüsse aus Holland
Gina
In Holland stricken wir mit den Nadeln unter den Armen, die eine Strickt mit beide Nadeln unter de Armen und die andere nur mit einen Nadel.
Unseren Stricknadeln sind dann auch 40 cm. lang.
Socken stricken wir nicht mit 5 Nadeln, aber mit 4 und die haben eine länge von 30 cm, wir verteilen die Maschen über 3 nadeln .
Das Faden wird mit dem Rechterhand geführt.
Viele Grüsse aus Holland
Gina
Ich hab das Stricken von meiner Ex schwiegerma gelernt,
und sie wollte schon aufgeben als sie hörte, das ich linkhänder bin.
Aber ich hab ihr gesagt, das sie es mir einfach zeigen solle und ich teste.
So habe ich es "Normal" gelernt.
Also der Faden läuft über die linke hand.
Meine fadenhaltung ist komisch. Ich wickel den faden mehrmals über den Finger und wickel den dann langsam ab. doof zu erklären.
Socken hab ich mir auch angewöhnt über 3 nadeln zu stricken, weil das einfach schneller geht.
nadel eins und zwei sind meistens das muster, und nadel 3 die Fersennadel.
Ich strick die meisten Socken mit bummerangferse.
und sie wollte schon aufgeben als sie hörte, das ich linkhänder bin.
Aber ich hab ihr gesagt, das sie es mir einfach zeigen solle und ich teste.
So habe ich es "Normal" gelernt.
Also der Faden läuft über die linke hand.
Meine fadenhaltung ist komisch. Ich wickel den faden mehrmals über den Finger und wickel den dann langsam ab. doof zu erklären.
Socken hab ich mir auch angewöhnt über 3 nadeln zu stricken, weil das einfach schneller geht.
nadel eins und zwei sind meistens das muster, und nadel 3 die Fersennadel.
Ich strick die meisten Socken mit bummerangferse.
es ist schon interessant, die einzelnen Techniken zu sehen.
seit einiger Zeit bin ich in einem Strickkreis u. jede hält den Faden oder die Nadeln ein bißchen anders.
eine Frau strickt mit der Nadel unter dem rechten Arm u. die 'Arbeitsnadel' hält sie von unten.
bei glatt-rechts Strickteilen nehme ich den Faden über den li. Zeigefinger bei rechten Maschen. Linke Maschen und jegliche Muster kann ich nur, wenn der Faden über den rechten Zeigefinger geführt wird.
Gruß Hilma
seit einiger Zeit bin ich in einem Strickkreis u. jede hält den Faden oder die Nadeln ein bißchen anders.
eine Frau strickt mit der Nadel unter dem rechten Arm u. die 'Arbeitsnadel' hält sie von unten.
bei glatt-rechts Strickteilen nehme ich den Faden über den li. Zeigefinger bei rechten Maschen. Linke Maschen und jegliche Muster kann ich nur, wenn der Faden über den rechten Zeigefinger geführt wird.
Gruß Hilma