Kniestrümpfe für lange Männerbeine Gr 46

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Kniestrümpfe für lange Männerbeine Gr 46

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Endlich will ich mal etwas Gutes tun und meinem Mann Kniestrümpfe auf der Strima stricken.
Aber halten die sich oben am Bein ohne runterrutschen, wenn man nicht so viel Facon rein strickt.

Wer hat das schon mal gestrickt - ohne grossen Aufwand -?
Liebe Grüsse Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Sabine strickt
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: So Jan 07, 2007 17:31
Wohnort: Fahrland (zwischen Berlin und Potsdam)

Beitrag von Sabine strickt »

Hallo, Ingeborg!

An der Maschine habe ich das noch nicht probiert - ich kämpfe noch. Aber mein Vater hat sich letztes Jahr von mir gestrickte Strümpfe gewünscht. So richtig lange Kniestrümpfe für in die Stiefel. Mein Daddy hat sehr stramme Waden und da ich ihn nicht bei mir habe zum immer wieder nachmessen, habe ich lange rumprobiert.

Meine Erkenntnisse:
Eine Nadelstärke (= Maschenweite) weniger nehmen als normal, damit das Bündchenmuster nicht so sehr ausleiert und das Muster dichter wird als normal.
Ein Muster nehmen, das sich stark dehnen kann, aber trotzdem sehr dicht ist. Ich habe mich für schnöde 2 re 1 li Rippen entschieden damals.
Und ich habe ausprobiert, wie viele Maschen ich für die stärkste Wadenstärke brauche (stark gedehnt) und habe ausgerechnet, dass der Strumpf dann auch am Knöchel und über der Wade gut sitzt (wenig bzw. kaum gedehnt). Es hat geklappt, weil das Muster sehr elastisch ist.

Die Strümpfe haben dann perfekt gesessen, sind weder gerutscht noch haben sie an den Waden sehr eingeschnürt.

Vielleicht helfen dir diese Überlegungen ja weiter.

Liebe Grüße
Sabine
Freundlichkeit ist kein Luxus. Lächeln tut nicht weh. Lachen hält gesund.
Ich freunde mich zurzeit mit meiner Empisal 560 mit dem Doppelbett SRP-50 und dem Lochmusterschlitten 560 LC an.
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 6855
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Es gibt eine Anleitung für Kniestrümpfe (mit Tabelle) bei Karinsocke
http://karinsocke.myblog.de/karinsocke/ ... iestrumpfe

Hast du diese schobn gesehen?

Ich selbst habe für Männer noch keine angefertigt.

Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Sabine
Ich danke Dir für die Antwort. Das hilft mir schon gut weiter. Ich habe meine Mapro gemacht und habe einen Unterschied von der Wade bis normalem Sockenanfang von ungefähr 10 cm. (Wade 36 cm - Knöchel 26 cm) Das Muster müsste sich dann etwa 10 cm dehnen können. Ich denke mir, dass ich das Bündchen oben mit 1:1 Einstellung stricken kann - und dann wie Du schreibst, mit 2:1 weiterstricken kann. Hm..... Sieht das nicht doof aus, wenn man dann wie bei der normalen Socke mit Glatt den Fuss weiterstrickt?

Bei Karinsocke habe ich gesehen, dass sie das Wadenteil mit Halbpatent gestrickt hat. Das weitet ja gut.

Vor mir habe ich gekaufte Kniestrümpfe liegen. Die sind ohne Form, nur wie ein Schlauch gestrickt, aber mit elastischer Wolle.

Morgen werde ich mal Googeln, denn man kann ja auch dicke Kniestrümpfe kaufen. Viel zu aufwendig wollte ich die Strümpfe nicht machen - die könnten schnell zur Gewohnheit werden :lol: :lol:

Liebe Grüsse und Dankeschön
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Michaela
Dankeschön - ich hatte nur die Kniestrümpfe in Karinsockes Blog gesehen, wo sie das Wadenteil mit Halbpatent gestrickt hatte - waren glaube ich Kinderstrümpfe.

Am Bein sehen Karins Strümpfe gut aus - weiss nur nicht, ob mein Mann gern die Naht hinten hat - aber man sieht die Strümpfe ja nicht.

Mal sehen, was draus wird. Ich kann sehen, dass die Tabelle mit meiner Mapro übereinstimmt. Nur habe ich einen grossen, schlanken Mann mit langen Beinen - da muss ich wohl das Wadenteil etwas anders berechnen. Macht ja auch nichts, wenn eventuel das Bündchen umgekippt werden muss.

Nochmals Dankeschön
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
lotti1936

Beitrag von lotti1936 »

Guten Morgen,

ich habe meinem Mann auch schon öfter Kniestrümpfe gestrickt.
Als ehemaliger Hobbyfussballer hat er recht stramme Waden.
Ich habe die Kniestrümpfe zwar bislang immer mit der Hand gestrickt (habe meine Strima erst 2 Wochen) aber ich denke es müsste auch auf Maschine umsetzbar sein, wenn man mit einer anderen Maschenweite strickt, weil ich habe über den Waden immer eine halbe Nadelstärke grösser genommen und nach unten wieder eine kleinere Nadel.

lotti
Mariachi
Mitglied
Beiträge: 178
Registriert: Mo Okt 10, 2005 17:53

Beitrag von Mariachi »

hm also ich finde ungeformte kniestrümpfe sehr unangenehm zu tragen.
das mag noch gehen, wenns einfach nur verlängerte socken sein sollen - mein mann ist stiefelträger und hat die socken gerne etwa bis mitte wade plus er hat echte hühnerbeine, da reicht ein laaaaaaanges bündchen
aber bei echten kniestrümpfen rutsch und zupft und tut das - ne..
und soooviel mehraufwand ist das jetzt auch nicht - es müssen halt ein paar zusätzliche maße berechnet werden.
das machste einmal und hast dann ruhe - dein mann wächst ja nicht mehr ;)
schau mal hier: http://www.sunnie.de/socken/overknees.htm
lg,
sonja
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2528
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
ich habe auch schon mal Männerkniestrümpfe gestrickt und mir die Maschinenanleitung mühsam selber geschrieben. Ich kann mal suchen, ob ich die noch wiederfinde. Ich weiß noch, dass ich die Wade mit diversen Abnahmen geformt habe.
Viele Grüße Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo und Dankeschön
an Alle, die mir bisher geholfen haben. Die Kniestrümpfe im Link von Sonja geben auch schon eingen guten Hinweis wie es von Hand geht und wäre nicht sehr schwer auf die Maschine umzusetzen. Mich stört nur die hintere "Damenstrumpfnaht" . (Mein Mann würde sie sicher nicht einmal sehen :lol: ).

Gerade habe ich mir mal gekaufte Kniestrümpfe aus unserem Fundus angesehen. Die sind ganz ohne Formgebung gestrickt, ich finde aber dass bei den dickeren Strümpfen - (so dick, dass ich keine Mühe habe, die Maschen zu zählen), der Fuss etwas zu weit ist - eben weil genau die gleiche Maschenzahl wie bei der Wade ist.

Meine Vorstellung ist/war: 80 M Bündchen 1:1 mit etwas grösserer Maschenweite wie normal - dann auf 2:1 umsetzen und dann mit verschieden grosser MW die Wade bis zum Knöchel formen. Beim umsetzen fürs glatt Rundenstricken auf normale MW wie gewohnt den Fuss stricken.

Vielleicht könnte man auch Maschen zunehmen/abnehmen und es etwas entferner von der Hinteren Mittelnaht machen - etwa 10 Maschen versetzt. Das würde dann das 2:1 Muster verschieben. Hm..........

Jedenfalls habe ich schon viele Anregungen von Euch bekommen.

Viele Grüsse Ingeborg.

Ps.......... Ich kann mir vorstellen, hübschere Sachen als Männerkniestrümpfe zu stricken :oops: :lol:
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2528
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Ingeborg,

Mein alter Zettel gibt folgendes her :D , zufällig Größe 46

Anschlag 42/42 Maschen
Fangreihe- Maschenweite 1
Anschlagsreihen MW 3/3
Danach 4 Reihen nur oben stricken und 4 Reihen nur unten stricken mit Maschenweite 3/3 (Saum für Gummi)
40 Reihen Bündchen MW 1°°/1°°
Umhängen zum Rundstricken

Beidseitig je eine Masche abnehmen in den Reihen:
150- 180- 210- 240- 270- 300- 310,dabei immer auf einer Seite oben und auf der anderen Seite unten abnehmen. Mit dem Versatzhebel die Betten wieder ausrichten.
Stricken bis Reihe 320(160 Runden)

Ferse bis 11 Maschen in Ruhestellung sind
Fußlänge 150 Reihen
Spitze abnehmen 8 mal 1 Masche, 3 mal 2 Maschen

Bei den Spitzenabnahmen stricke ich meist 2 Runden dazwischen, habe ich hier leider nicht notiert.
Gestrickt habe ich mit Markensockenwolle Maschenweite 6
Leider habe ich auch keine Maschenprobe notiert, eventuell gar keine gemacht :oops:

Der Beschenkte war mit diesen Kniestrümpfen sehr zufrieden, also keine Reklamation :D

Viele Grüße Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Maren

Dankeschön - Das wären dann also glattgestrickte Kniestrumpfe mit Gummiband oben??? Könnte ich den oberen Teil 1:1 stricken und eventuell hinterher dünne Gummefäden (wie die vom Smocknähen auf der Nähmaschine) in die Maschen ziehen?
Mein Mann mag nicht, wenns nur schmales "Unnerbüxengummi" ist, das müsste schon ein breiteres Gummi sein, aber ich könnte die "Gummibandtasche"breiter stricken. Hm.....

Vielen Dank, dass Du die Anleitung gefunden hast.

Liebe Grüsse Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
halifaxon
Mitglied
Beiträge: 149
Registriert: Mi Feb 07, 2007 16:25

Kniestrümpfe für lange Männerbeine Gr 46

Beitrag von halifaxon »

Hallo

Ich habe mir vor einiger Zeit einen elastischen dünnen Beilauffaden auf einer gr. Kone gekauft, den könnte man beim Bündchen mitstricken und es wäre elastisch genug damit sie nicht rutschen.
Ich habe diesen Beilauffaden früher für die Bünchen der Herrenwesten meínes Mannes verwendet, da blieben diese mehr elastisch.

Liebe Grüße
stricke auf der Brother KH 970,KR850
Empisal 325 mit Doppelbett
http://www.flickr.com/photos/16162321@N05/

bin 71 Jahre alt
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2528
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Ingeborg,
ich habe da kein dickes Gummi eingezogen sondern nur zwei -drei Latexfäden. Ein richtiges Gummi würde nur abschnüren. Es sollte nur ein Halt sein, damit es nicht ausleiert.
Es war sicher so ein Faden, halifaxon es beschreibt
Viele Grüße Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Maren
Schon verstanden - ok. Das habe ich früher immer gemacht, wenn ich Bündchen 1:1 mit der Netzreihe und den 2 ½Runden gestrickt habe. Hinterher habe ich die Latexfäden med dem Faden/Schlaufe verbunden und einfach durchgezogen.

Seitdem ich die Wickelkante mache ist das überflüssig geworden.

Beilaufgarn wie Halifaxon (kann mir nur immer 1 Namen merken - leider) es beschreibt habe ich auch - mehrere Kilo! ist "Leacril" oder solch "Helanca-Stretch". Bisher habe ich noch nicht damit gestrickt, weil es nicht farblich passte. Ich habe mir auch vorgestellt, dass man das Leacril beim Stricken strecken müsste ????? wenn man es nur schlapperig mitlaufen lässt, bleibt die Stretchwirkung doch aus.

Ach ne, sind Männerbeine kompliziert. Die Waden meines Göga's sind nicht solch "Herzbubenwaden" - eher lange schlanke Frauenbeine - bin fast neidisch drum. Also brauche ich auch nicht solch extra Ballonweite irgendwo.

Kaufen ist wohl leichter ??

Viele Grüsse Ingeborg - die aber wenigstens 1 Paar stricken will - nur um mir etwas zu beweisen :roll: :twisted:
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Beitrag von Irene Winter »

Hallo -ich bin Heinz und mische mich auf dem Account meiner Frau ein.
Auch ich bevorzuge Socken, die bis kurz unters Knie gehen. Auf meiner Rundstrickmaschine Rekord von 1931 mit 84 Zylindernadeln und 42 Ribbernadeln stricke ich meine Socken wie folgt: Mit vierfädigem Sockengarn beginne ich mit 84 M geribbt 1:1 MW8 oder 9 falls nötig mit Elastikbeilaufgarn. 40 R Bündchen. Dann wird weitergeribbt 3:1 über die gesamte Beinlänge (etwa 100 bis 150 R, Vorferse nochmals 30 R). Im unteren Drittel des Beins reduziere ich allmählich die MW auf 4 - 5. In dieser M W werden dann auch Vorferse, Ferse, Fuß und Spitze gefertigt. Wenn der Fuß zu breit wird, kann ich das Blatt ribben. Geht aber nur mit der Rund strma. Ihr könntet vielleicht einen Mockribb machen, bei dem zB auf dem Hauptbett jede 3. Nadel ruhiggestellt ist. Das verengt ebenfall den Fuß. Nix rutscht, nix zwickt, mir taugts.
Viele Grüße und wenig herabgefallene Maschen,
Heinz
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“