Hallo !
Habe gerade ein Bild von einem "Strickwunder" aus der DDR gesehen. Sieht so ähnlich aus, wie ein Passap Krausstricker, hat aber keinen Schieber ?
Kann mir bitte jemand sagen, wie das dass funktionieren soll ? Muss man vielleicht das Garn per Hand um die "Nägel" auf den Kämmen legen ? Oder hat das Teil doch irgendeine Mechanik, die auf dem Bild vielleicht nicht zu sehen ist ?
Vielleicht hat schon mal jemand so ein Teil aus der Nähe gesehen und kann mir helfen. Wär´ schön !
Viele Grüße
Petra
Strickwunder aus der DDR - wie strickt das ?
-
- Mitglied
- Beiträge: 364
- Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
- Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
- Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden
Strickwunder aus der DDR - wie strickt das ?
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
-
- Mitglied
- Beiträge: 364
- Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
- Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
- Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden
-
- Mitglied
- Beiträge: 863
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo Hermine,
mich hat per PN mal jemand nach dem Unterschied zwischen Passap-D und Strickwunder gefragt.
Meine Antwort kopiere ich jetzt mal hier "in die Öffentlichkeit". Vielleicht nützt sie ja auch sonst noch jemandem.
DDR-Strickwunder versus Passap - D
Das Strickwunder hat 140 Stifte, der Passap nur 130.
Ansonsten ist das Strickwunder im Gegensatz zum Passap ein "Spielzeug".
Beim Strickwunder hat man 2 abgeschrägte Holzlatten in der Länge der Maschine und muss diese für jede Reihe hinten durch die Maschine ziehen, wenn ich mich recht erinnere in der gleichen Richtung. Also: Auf der einen Seite rein, auf der anderen Seite raus, usw.
D.h., man braucht zu beiden Seiten viel Platz und ist ständig mit langen Latten in der Luft am fuhrwerken.
Die beiden Latten haben unterschiedliche Breiten, die eine geht für dünneres Garn, die andere für dickeres, so ungefähr.
Beim Passap löst ein Schieber auf dem Gerätekörper die Hakenbewegung aus, man muss beim Stricken also deutlich weniger Sport betreiben, außerdem kann man eine Maschenweite und eine Fadenspannung feinstufig regulieren. (Wobei ich noch nicht begriffen habe, WIE das mit der Fadenspannung funktioniert, aber es funktioniert!) So kann man die gewünschte Strickdichte dem Garn anpassen und recht fein regeln.
Der Passap D (=Doppelschieber) kann zudem in beide Richtungen bedient werden. Auch die Möglichkeiten des Maschenanschlags sind wesentlich ausgereifter. Beim Strickwunder wird in der Anleitung empfohlen, die ersten 4 Reihen von Hand zu stricken und dann die Maschen auf die Maschine zu hängen.
Viele Grüße
Hummelbrummel
mich hat per PN mal jemand nach dem Unterschied zwischen Passap-D und Strickwunder gefragt.
Meine Antwort kopiere ich jetzt mal hier "in die Öffentlichkeit". Vielleicht nützt sie ja auch sonst noch jemandem.
DDR-Strickwunder versus Passap - D
Das Strickwunder hat 140 Stifte, der Passap nur 130.
Ansonsten ist das Strickwunder im Gegensatz zum Passap ein "Spielzeug".
Beim Strickwunder hat man 2 abgeschrägte Holzlatten in der Länge der Maschine und muss diese für jede Reihe hinten durch die Maschine ziehen, wenn ich mich recht erinnere in der gleichen Richtung. Also: Auf der einen Seite rein, auf der anderen Seite raus, usw.
D.h., man braucht zu beiden Seiten viel Platz und ist ständig mit langen Latten in der Luft am fuhrwerken.
Die beiden Latten haben unterschiedliche Breiten, die eine geht für dünneres Garn, die andere für dickeres, so ungefähr.
Beim Passap löst ein Schieber auf dem Gerätekörper die Hakenbewegung aus, man muss beim Stricken also deutlich weniger Sport betreiben, außerdem kann man eine Maschenweite und eine Fadenspannung feinstufig regulieren. (Wobei ich noch nicht begriffen habe, WIE das mit der Fadenspannung funktioniert, aber es funktioniert!) So kann man die gewünschte Strickdichte dem Garn anpassen und recht fein regeln.
Der Passap D (=Doppelschieber) kann zudem in beide Richtungen bedient werden. Auch die Möglichkeiten des Maschenanschlags sind wesentlich ausgereifter. Beim Strickwunder wird in der Anleitung empfohlen, die ersten 4 Reihen von Hand zu stricken und dann die Maschen auf die Maschine zu hängen.
Viele Grüße
Hummelbrummel
-
- Mitglied
- Beiträge: 364
- Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
- Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
- Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden
Hallo Hummelbrummel!
Das hilft mir sehr ! Vielen Dank für´s Einstellen Deiner ausführlichen Antwort.
Ich stricke ja schon mit einem Passap, allerdings leider ohne "D". Jetzt hatte ich das Strickwunder gesehen und überlegt, ob das vielleicht auch eine Option wäre. Nach Deiner Beschreibung wohl eher nicht..
Nochmal Danke und ein schönes Wochenende !!
LG
Petra
Das hilft mir sehr ! Vielen Dank für´s Einstellen Deiner ausführlichen Antwort.
Ich stricke ja schon mit einem Passap, allerdings leider ohne "D". Jetzt hatte ich das Strickwunder gesehen und überlegt, ob das vielleicht auch eine Option wäre. Nach Deiner Beschreibung wohl eher nicht..
Nochmal Danke und ein schönes Wochenende !!
LG
Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...