erstmal freue ich mich, daß es zu dem Thema, mit dem ich mich erst seit ein paar Tagen beschäftige ein so schönes Forum gibt

Wie ich hierher komme: Ich trage gerne Bio-Klamotten und stelle fest, daß die Auswahl recht begrenzt ist (bei den üblichen Versendern fühle ich mich immer als Randgruppe), mir die meisten Sachen zu altbacken sind und sich die Farbauswahl auf hellgrau, mittelgrau, mitteldunkelgrau und hellschwarz beschränkt. Da tue ich mir richtig schwer, z. B. einen Pullover zu finden, der mir gefällt.
Also kam vor ein paar Tagen die Idee: Selber machen. Bio-Wolle und -Baumwolle habe ich schon zu wie ich finde vernünftigen Preisen gefunden. Ich sehe mich aber nicht Pullover von Hand stricken, deshalb habe ich mich in das Thema Strickmaschinen eingelesen und einige Videos angschaut. Langsam bekomme ich einen Durchblick zwischen Doppelbett, Wollwickler, Lochkarten, Anschlag usw. Es ändert sich langsam von


Meine Idee ist auch, die Strickmaschine so umzubauen, daß die Maschine mehr alleine macht. Die notwendige Mechanik und Elektronik traue ich mir zu, die Frage ist eher, ob das prinzipiell gehen kann.
Mein momentaner Stand der Überlegungen / des Wissens ist folgender:
Ich würde eine gebrauchte Brother Doppelbett Maschine aus der 800er Reihe nehmen, damit ich re/li-Bündchen stricken kann und dann die Fläche glatt. Brother deshalb, weil sie wohl am weitesten verbreitet sind. Der erste Schritt wäre ein Seilzugantrieb für den Schlitten mit einem kleinen Steuercomputer, so daß automatisch eine bestimmte Anzahl Reihen gestrickt wird und die Maschine dann stoppt. Umstellen von Hand und dann automatisch weiterstricken. Gefällt mir besser als der originale Brother Antrieb.
Gibt es Möglichkeiten, das Zu- und Abnehmen (oder heißt es Erweitern und Mindern?) nicht von Hand machen zu müssen? Das wäre dann Schritt zwei.
Die Mustersteuerung dann auch direkt aus dem Rechner zu machen wäre für mich erst Schritt drei, da ich ein Freund einfarbiger Pullover bin (was sich aber auch ändern kann). Für die elektronischen Maschinen aus der 900er Reihe gibts da schon fertige Möglichkeiten, vielleicht geht sowas auch an einer Lochkartenmaschine, wenn ich die Mechanik verstanden habe...
Erstmal würde ich einen Pullover in vier Teilen stricken wollen und dann zusammennähen, evtl. später auch rundstricken (dann eben ohne Re/Li-Bündchen), damit der Nähaufwand geringer ist. Deshalb die Doppelbettmaschine.
Ich würde gerne wissen was ihr davon haltet: Fehler in meinen Gedanken, technisch möglich oder nicht, machbar oder utopisch?
Viele Grüße
heliosoph