ich hab ja vor einiger Zeit angefangen Socken von Hand zu stricken. Aber da das wenig befriedigend für mich ist (brauche sehr lang dafür und mir tun die Hände weh) hab ich mich nach einer Alternative umgesehen.
Nachdem ich im Internet auf diese antiken Sockenstrickmaschinen gestoßen bin wars dann auch um mich geschehen.
Nun hab ich mir in der Bucht erfolgreich so ein Gerät ersteigert und konnte es gestern vom Zoll holen.
Es handelt sich um so ein Modell:
http://www.victiques.com/Knit_Museum/cooperat.htm
ohne Ribber.
Die Maschine macht äusserlich einen guten Eindruck. Es ist nichts gebrochen oder verbogen.
Laut Artikelbeschreibung wurde die Maschine getestet, und es wurde erfolgreich mit ihr gestrickt.
Ich hab sie dann gestern gleich mal montiert (also Kurbel ran, Garnhalter und Garnführung angeschraubt). Ohne Nadeln lässt sich die Maschine gut drehen.
Ich habe dann mal Nadeln eingesetzt (ist ein 72er Zylinder) und habe versucht sie dann auch zu kurbeln.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Maschine sich öfter verhakt hat. Die Nadeln konnten von diesem Keil nicht nach unten gedrückt werden, oder aber sie kamen nicht wieder hoch, weil sie sich an der Schräge verkantet haben.
Auch ist es öfter passiert, dass die Nadeln erst nicht runter fahren wollten, und dann einfach herunter gefallen sind, weil die Schräge schon viel weiter gewandert war.
Ich habe die Maschine dann man komplett zerlegt und mit einem Tuch geputzt. Man hat schon gesehen, dass sie kürzlich zumindest leicht geölt wurde. Zumindest waren noch Reste von Schmiermittel auf den Kontaktflächen.
Ich habe dann die Kontaktflächen von diesem Spannungskeil (der ja die Nadeln nach unten drückt) mit Schleifpapier etwas geglättet und alles buchstäblich in WD-40 ertränkt.
Ohne Nadeln lässt sich die Maschine jetzt recht leicht drehen.
Die Nadeln möchte ich heute in einem Ultraschallbad reinigen und ebenfalls ordentlich mit WD-40 abschmieren.
Kann ich noch etwas für die Maschine tun?
Die schwarze Farbe wollte ich eigentlich so dran lassen. Auch wenn sie nicht mehr ganz 100% ist und schon einige "Rostflecken" hat. Die Rostflecken habe ich mit WD-40 konserviert, da sollte nichts mehr passieren. Aber ich möchte den Charme und den Flair der Maschine erhalten.
Ist es denn normal, dass sich die Nadeln ohne Strickgut in der Maschine mal verkanten können, oder sollte sich die Maschine auch ohne Strickgut sauber drehen lassen?
Es wäre nett, wenn ihr mir da noch ein paar Tips geben könntet. Ist ja imemrhin meine erste (antike) Strickmaschine überhaupt.

Danke und liebe Grüße
Tanja