Strickrechner - neue Armkugel - bitte um Rückmeldung

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
saphir wings
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: Di Sep 19, 2006 13:05
Wohnort: Herford

Strickrechner - neue Armkugel - bitte um Rückmeldung

Beitrag von saphir wings »

Hallo an alle,

da ich auch hier immer wieder gelesen habe, daß vielen die Armkugel vom Strickrechner (der von Frau Lamers) zu "hoch" ist, habe ich Frau Lamers angeschrieben und das Problem geschildert.

Nun hat sie hier eine Änderung vorgenommen, welche bereits als Update verfügbar ist.

Ich möchte Euch daher bitten, dieses Update vorzunehmen und sich das alles mal in Ruhe anzuschauen bzw. durchzurechnen.
Vielleicht könnt Ihr dann hier Eure Meinungen, Verbesserungsvorschläge und ähnliches zum Thema Armkugel hier kundtun.
Das könnte helfen das Programm zu verbessern.

Danke an alle und ein hoffentlich sonniges Wochenende.
Irene.S.

Beitrag von Irene.S. »

Hallo Manja,

schön, das Du sie darauf angesprochen hast, und toll das sich zumindest bei dieser "Strickhilfe" immer wieder Verbesserungen einstellen. Denn auch wenn ich DK habe, arbeite ich vieles lieber mit dem Strickrechner von Frau Lamers.

Liebe Grüße

Irene
cornu
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: So Feb 22, 2009 16:15
Wohnort: Westerwald

Beitrag von cornu »

Die Idee mit der flachen Armkugel ist gut.
Gut finde ich auch, dass Sabine Lamers immer ein offenes Ohr für Kundenwünsche hat und die Modellpalette ständig durch updates erweitert
Wenn ich daran denke, dass an dem teuren DK schon seit Jahren nichts mehr gemacht wird, brauchen wir über das Preis-Leistungsverhältnis, glaube ich, garnicht mehr reden :wink:

liebe Grüße

Konni
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7126
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Hallo, Manja,

habe mir nun auch das Update heruntergeladen.

Nun finde ich auf der HP den Hinweis zur neuen Version "Dieser Schnitt wird gebraucht für : Tunika, Kimono, Fledermausärmel".
Da steht sicher jemand auf meinem Schlauch, denn ich finde nirgends einen Hinweis auf Fledermausärmel im Rechner.

Zum Kugelarm:
die Schnittführung hat sich wesentlich verbessert, das sieht man auch an der Schnittzeichnung.
Dennoch werde ich meine Schnitte an dieser Stelle mit Sicherheit abändern, denn mir ist die letzte Reihe immer noch zu gerade abgeschnitten und es gibt an den Rändern ein Eck. Das kann man mit Nähen kaschieren, aber bei Dingen, die ich von vornherein besser kann, mache ich es auch besser.

Im Rechner kommt in der Regel die Angabe beim Kugelarm:
"2 x 2 Maschen in jeder Reihe abketten". Das gleiche wird wiederholt und dann werden die restlichen Maschen in einem Rutsch abgekettet.

Ich löse das so:
li u. re 2 Maschen in jeder Reiheabketten,
li u. re 3 Maschen in jeder Reihe abketten
li u. re 4 Maschen in jeder Reihe abketten.

Dadurch entsteht wirklich eine Kugel und keine abgeschnittene Schräge. Die Ärmel fügen sich passgenau in die Kugel.

Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
wollwickler
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Sa Jan 28, 2006 18:56
Wohnort: bei Itzehoe

Beitrag von wollwickler »

Hallo Michaela,
die Frage nach Feldermausärmeln hatte ich vor kurzem Sabine Lammers gestellt. Daraufhin hat sie sich sofort gekümmert und mir folgende Antwort geschickt.

Zitat
"Für einen Fledermausärmel bei Grundform den Tunikaschnitt auswählen und über die Armlochtiefe die Weite des Fledermausärmels bestimmen."

Das Ganze geht auch wunderbar, nur reicht hierfür das Nadelbett nicht aus. Also habe ich noch einmal nachgefragt, ob man das Ganze dann nicht quer stricken kann. Daraufhin habe ich wieder superschnell eine Antwort bekommen.

Zitat
"Mit der Querpasse (statt Tunika) kannst Du den Pulli im oberen Bereich quer berechnen lassen.
Auf der Anleitung... beim Ärmel.. etwa Mitte, rechts, ganz klein stehendie Maschen, die Du noch auf jeder Seite zunehmen müsstest, im den Pulli ganz quer zu stricken.

Beim Umschalten von der Tunika auf die Querpasse.. das geht seit heute
Version 1.6.7
bitte auf die ander einzugebende Ärmellnge achten.
Bei der Tunika bis zur hinteren Mitte...bei der Querpasse als "normale" Armlänge wie bei der Grundform.
Unter den Fragezeichen bei Armlänge sind nach dem Umschalten auf einen anderen Schnitt genauere Angaben dazu.
Allerdings reichen da die Nadeln der Strickmaschine auch meistens nicht."

Ich habe beides ausprobiert. Es stimmt. Die Nadeln haben leider nicht ausgereicht. Also wird das Ganze wohl zu Fuß gestrickt werden müssen.

Auf diesem Wege auch noch einmal vielen Dank an Sabien Lammers, die immer sehr bemüht ist zu helfen.

Liebe Grüße
Sabine
Ich stricke auf: KH970/KR850, KH894/KR830, KH260/KR260, SK830 mit DB sowie mit DK7
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7126
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Hallo, Sabine,

ich danke dir für deine Hinweise. Wenn ich das über "Tunika" zumindest teilweise lösen kann, ist das schon ein weiterer Schritt.
Auch von mir danke an Sabine Lammers.

Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“