Antikippkante bei Lochmuster

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Mellina
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Sa Jan 12, 2008 02:55
Wohnort: 40km südlich von Berlin

Antikippkante bei Lochmuster

Beitrag von Mellina »

Huhu!

Ich möchte mir gerne ein Top stricken welches unten ein Pfauenmuster hat.Nun suche ich nach einem Bündchen welches die Formgebeung durch das Lochmuster (dieses wellige) nicht verhindert und nicht so aufträgt.Ich habe es mit 10 Reihen kraus probiert aber es kippt trotzdem immer wieder,ich habe schon überlegt einen doppelten Picotsaum zu machen aber ich hab Angst dass sich dann entweder alles verzippelt oder gar nicht mehr so wellt wie es durch das Pfauenmuster kommt.
Habt Ihr da Erfahrung gemacht,was für einen Saum oder Bündchen macht Ihr dann?
Wäre lieb wenn Ihr mir da Tipps geben könntet!

LG Manu
wischelundwuschel
Mitglied
Beiträge: 205
Registriert: Mo Mär 19, 2007 22:46
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wischelundwuschel »

Hallo Manu,

also, ich lasse ganz einfach das Bündchen komplett weg bei nem Pfauenmuster. :lol:
liebe Strick-Grüsse
Wischel

Mein Blog freut sich über Besucher:
http://wischelskreativeseiten.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6891
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Wenn die Krausreihen kippen, stimmt an der Kippkante was mit der Maschenweite nicht. Werden die Krausreihen mit der passenden Einstellung gestrickt, dann kippt da nix.
Welche MW hast Du denn für Kante und Hauptmuster verwendet, und war das Kippen nach der Wäsche noch da?

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3148
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Kerstin hat geschrieben:und war das Kippen nach der Wäsche noch da?
Gerade letzteres ist eigentlich das entscheidende. Vorher kippen die Kanten bei mir eigentlich immer fröhlich vor sich hin. Was tatsächlich ist, kann man erst nach der Wäsche oder dem Dämpfen erkennen.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Mellina
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Sa Jan 12, 2008 02:55
Wohnort: 40km südlich von Berlin

Beitrag von Mellina »

Sie kippen leider auch nach der Wäsche und dämpfen nach einiger Zeit wieder.Ich werd nunmal probieren die MW noch grösser zu stellen oder liegts einfach am Material?Ich glaube es ist Baumwolle,der andere Baumwolle/Leinen.

LG Manu
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6891
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Manu,

vielleicht kannst Du ja trotzdem noch kurz meine Frage von weiter oben beantworten und noch einige dazu:
Welches Material mit welche Lauflänge hast Du verarbeitet?
Welche MW hast Du für die Krausreihen verwendet?
Welche MW fürs Muster?
Kippt die Kante nach außen?
Hast Du 2 R glatt rechts oberhalb der Krausreihen gestrickt, bevor Du mit dem Umhängen begonnen hast?

Hast Du die Krausreihen über exakt dieselbe Maschenzahl gestrickt wie das eigentliche Muster? Ich frage, weil ich Krausreihen immer gern nachträglich über nur 90 % der Maschenzahl nach unten hin anstricke. Dadurch erhält man nicht so ein blöd abstehendes "Röckchen".

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Mellina
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Sa Jan 12, 2008 02:55
Wohnort: 40km südlich von Berlin

Beitrag von Mellina »

Hallo Kerstin!

Entschuldige bitte!
Alo die Krausreihen habe ich über die gleiche Anzahl Nadeln gestrickt wie auch das Muster,nach den Krausreihen habe ich 3 Reihen rechts gestrickt,MW 8 und das Garn ist ein bisschen feiner als 6fach Sockenwolle.Das Garn ist 30/2 und ich habe Navajogezwirnt also verstricke es 3fach.Weitere Angaben habe ich leider nicht zu diesem.Zum anderen Garn weiss ich nur dass es 4faches Konengarn war ohne jegliche Angaben,das hatte ich mit MW9 verstrickt.
Bei beiden rollt es sich nach aussen.

Danke für die Hilfe :) !

LG manu
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6891
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Manu,

schau doch mal, in welcher Reihe genau das Gestrick kippt. Diese Reihe (und nur die, nicht etwa das ganze Bündchen!) ist dann nämlich zu eng. :-) Ich tippe mal, dass es die erste Reihe glatt rechts nach den Kraus-Reihen ist.

ich würde die Krausreihen 1-2 volle Nummern enger stricken als das eigentliche Muster, dann die kippende Reihe extra lose und danach auf Deine normale Muster-MW umstellen. Aber mach vorher eine Probe!

Viel Erfolg und zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“