Webstricken

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
lucrezia777

Webstricken

Beitrag von lucrezia777 »

Hallo,

ich bin neu hier. Seit einiger Zeit bin ich im Besitz einer Brother 836 und fleißig am ausprobieren der verschiedenen Techniken und Mustermöglichkeiten.

Jetzt hoffe ich auf eure Hilfe zum Thema Webstricken. Hab mit allen möglichen Garnstärken und Maschenweiten herumprobiert, aber immer wieder das selbe Problem. Immer wenn im Muster mehr als zwei Maschen nicht eingewebt werden, sondern obenauf liegen, stehen diese als Schlaufen ab. Als Muster habe ich übrigens nur solche verwendet, die im Anleitungsbuch als webstricktauglich verzeichnet sind. Solange das Gestrick auf der Maschine hängt ist alles ok, aber sobald ich es abnehme zieht es sich ja zusammen, nur halt das eingewebte nicht. Gibt es da irgendeinen Trick? Ich hab es übrigens mit beiden Methoden versucht, also einmal Knäuel vor der Maschine und Faden auf die Maschen legen. Und auch Webfaden in der Fadenspannung und dann vor den Webführer legen. Wobei letzteres ein ganz schönes Gewurstel gibt.

Ich freu mich auf eure Antworten.

Liebe Grüße
Lucrezia
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
zwar habe ich schon lange nicht mehr gewebt, aber meiner Meinung nach liegt Dein Problem nicht am Webfaden, sondern an dem Strickfaden.
Ich vermute, dass Du da die Maschenweite zu klein eingestellt hast, oder das Garn stärkenmäßig nicht zusammenpasst.
Solange die Arbeit in der Maschine hängt, wird sie durch die Spannung glatt gehalten werden und wenn du die Arbeit aus der Maschine nimmst, kann sich der Strickfaden zusammenziehen, dann wölben sich längere Webfäden nach oben.
Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Hallo,
ich habe schon mehrfach gewebt und dabei den Webfaden mehr als doppelt so dick als den Strickfaden genommen, hat gut geklappt.
LG Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
waltraudnymphensittich
Mitglied
Beiträge: 485
Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna)
Wohnort: Lingenfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von waltraudnymphensittich »

Hallo,
ich habe letztes Jahr dicke Wolle verwebt.
Du mußt den Strickfaden dem Webfaden anpassen und eine große Einstellung nehmen.
Probier es mal!
Gruß
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
lucrezia777

Beitrag von lucrezia777 »

Hallo,

ihr seid ja schnell mit den Antworten. :) Gibt es denn da Richtwerte wie das Verhältnis der Garnstärken zueinander sein sollte? Ich hatte jetzt als Strickfaden Merino von der HWF einfädig oder zweifädig genommen und als Webfaden hatte ich ein Mohairhandstrickgarn und ein Wollgarn, Handstrickstärke 5 verwendet.

LG
Lucrezia
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
der Unterschied ist sicher zu groß :D , versuch es mal mit 4fädigem Strickgarn. Das ist von mir geschätzt, man muss es wirklich ausprobieren.
Viele grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
lucrezia777

Beitrag von lucrezia777 »

Hallo,

also gerade mit der 4-fädigen Sockenwolle auf 2-fach Merino ging's irgendwie gar nicht. Hatte den Eindruck, wenn das Garn etwas flauschiger ist gehts besser.

Nur damit ich mal eine Vorstellung bekomme, wie groß sollte denn die Maschenweite sein? Ist bei 2-fädiger Merino MW 6 okay? Oder noch weiter.

Sofern ich es heute abend schaffe, zu einer nachbarschaftsfreundlichen Zeit aus der Arbeit zu kommen, werde ich nochmal ein bißchen probieren.

LG
Lucrezia
lisbeth
Mitglied
Beiträge: 796
Registriert: Di Apr 04, 2006 10:00
Wohnort: 586**

Beitrag von lisbeth »

Hallo!
Ich bin gerade mit Webstricken zugange (aber erst bei Entwurf und Maschenprobe).
Ich habe ein Noppengarn - Handstrick bestimmt mit Nadel 6 - und als Grundgarn Merino zweifädig von der HWF. Das habe ich mit MW 10 verstrickt (größte Einstellung): perfekt!
Das Grundgarn kann ruhig dünn sein - Hauptsache, die Maschenweite ist dann sehr groß.
Liebe Grüße Lisbeth
waltraudnymphensittich
Mitglied
Beiträge: 485
Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna)
Wohnort: Lingenfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von waltraudnymphensittich »

Hallo,
ich denke wie Lisbeth, dass die größte Maschenweite am besten funktioniert.
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
cornu
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: So Feb 22, 2009 16:15
Wohnort: Westerwald

Beitrag von cornu »

??? Wieso große Maschenweite?
Also, ich habe 2 Jacken in Webtechnik gestrickt, beide Male Strumpfwolle ( 210 m/50 g ) als Grundgarn. Bei
dem Webgarn habe ich einmal Schurwolle mit einer LL von 100 m / 50 g und einmal Baumwoll-Viskoseflammegarn mit 75 m/50 g genommen. Beide Male Maschenweite 7. Das Maschenbild hat einwandfrei ausgesehen, der Webfaden hing weder zu locker noch zu fest im Gestrick. Allerdings hat sich das Flammegarn an den Ellenbogen schnell abgeschabt, war einfach zu locker gedreht
Nachdem ich hier eure Beiträge las, habe ich in meinen alten WSM -und 1001 Mascheheften nachgesehen, da sind auch die Maschenweiten angegeben, die man nehmen würde, wenn man das Grundgarn solo verstrickte.

liebe Grüße

Konni
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Die optimale Maschenweite hängt sicherlich vom Webmuster ab. Wenn man Karte 1 verstrickt, dann sind die Webfäden kurz, da kann die Maschenweite enger sein. Wenn man jedoch Webfäden über drei oder mehr Maschen hat (mehr als drei sind ohnehin nicht zu empfehlen), dann werden die Webfäden, außer bei sehr großer Maschenweite und relativ dickem Garn, immer "hängen", weil sich ein feines Gestrick dahinter zusammenzieht. Das ist halt so.

Lucrezia, versuch es doch mit einem Muster, das kürzere Webfäden hat. Dann ergibt sich das Problem gar nicht erst. Oder hängt Dein Herz so sehr an diesen Mustern?

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
lucrezia777

Beitrag von lucrezia777 »

Hallo,

jetzt hab ich dann gestern nochmal herumprobiert. Mit deutlich größerer Maschenweite wird es tatsächlich viel besser. In den Erklärungen der Musterbücher stand halt immer was von eine Stufe größer als normal. Auf die Idee ganz große Maschenweiten zu nehmen wäre ich jetzt gar nicht gekommen.

@Kerstin: Wenn man sich die Muster so anschaut gibt es ganz wenige, die nur über ein oder zwei Fäden gehen und die finde ich jetzt nicht so spannend. Da kann ich dann gleich den Webrahmen nehmen. Mit drei Fäden sind schon recht schöne dabei. Davon werde ich wohl eines nehmen.

Ich danke euch.

Liebe Grüße
Lucrezia
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“