Gibt es einen Trick? (mehrere Fäden)

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Dorle

Gibt es einen Trick? (mehrere Fäden)

Beitrag von Dorle »

Hallo an alle,


nun kann ich ja schon ein bisschen stricken und greife schon wieder nach den Sternen. Ich habe noch ein paar Konen älteres dünnes Garn stehen. Um es mit der Hand zu verarbeiten, bei Nadelstärke 2 1/2 müßte ich mindestens 4 nehmen. Meine Strickmaschine würde ohne weiteres wenigstens 3 verarbeiten, aber....

da es sich um unterschiedliche Garne handelt, "kleben" sie auch unterschiedlich aneinander. Wenn ich sie zu dritt auf eine Kone wickele, sieht das erst noch ganz toll aus, aber wenn ich es verstricken will, rollen sich die Fäden unterschiedlich gut ab. D.h. manchmal hängt einer eine Runde hinterher und verursacht eine Panne.
Müssen die Fäden, bevor ich sie auf die Kone wickele, verdrillt werden?
Wenn ja, wie mache ich das???? :shock:

... irgendjemand weiß doch sicher einen Rat für mich :roll:


LG

Dorle
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Dorle,
ich würde die Fäden nicht zusammen wickeln sondern sie einfach von der Kone stricken. Bei 4 Fäden kannst sie dann auch noch trennen, wenn sie sich gar nicht vertragen wollen :D , in jede Fadenführung 2 Fäden.
Günstig wäre es auch die Konen etwas getrennt voneinander auf den Boden hinter die Maschine zu stellen.
Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Dorle

Beitrag von Dorle »

Hallo Maren,

danke für den Tipp. Ich weiß zwar noch nicht, ob ich das so umsetzen kann, aber versuchen tue ich es auf jeden Fall. Die Konen haben einen Durchmesser von etwa 30 cm . Wenn ich sie auf den Boden stelle, haben sie zumindest mehr Anlaufzeit, ehe sie dann in die beiden Fadenspanner kommen. Ich weiß ja nicht wie das mit den "neueren" Maschinen ist, aber bei meiner ist der Konenhalter auf dem hinteren Schlitten angabracht.
Da hab ich noch gar nicht darüber nachgedacht.... Es passen nämlich nur zwei "normale" Konen da rauf. Deshalb hab ich sie zusammen gewickelt.

Danke nochmal, das werd ich heute noch probieren. :oops:

LG

Dorle
GuteMine

Beitrag von GuteMine »

Hallo Dorle,

bei mir ist der Konenhalter auch hinten angebracht, aber ich nutze ihn sehr selten, eigentlich nur beim Socken stricken und Fadenführung habe ich nur eine.

Ich würde dir auch empfehlen, die Konen auf den Boden zu stellen, soweit weg, dass sie noch anständig abwickeln. Da ich auf einem Tisch an der Wand stricke stehen sie bei mir rechts auf dem Boden und meist bastel ich mir noch eine Hilfe, dass die Wolle nicht am Tisch schleift. Da reicht schon ein dickes Buch :D oder sonstiges um etwas an Abstand zu gewinnen um senkrecht abzuwickeln.

Da ich auch sehr viel dünne Wolle habe, war die Anschaffung eines Twisters eigentlich unumgänglich, denn bei 4 Fäden find ich es schon unbequem. Und diesen getwisteten Knäul stell ich dann auch so auf den Boden, damit der Faden sich strecken kann.
Wenn verschiedenfarbige Fäden dabei sind ist das Maschenbild auch gleichmäßiger. :)
Da das manuelle Twisten Zeit braucht und man einen lahmen Arm bekommt, schau ich mir dabei immer einen Film an :D

Bei mir hat sich diese Anschaffung eigentlich schon gelohnt, ich hab bestimmt schon 6 Pullis mit getwisteter Wolle gestrickt.
Auch wenn der Twister teurer war als meine gebrauchte Strickmsaschine :wink:
Esli

Beitrag von Esli »

Hallo Dorle,
ich habe es schon lange aufgegeben die Fäden vor dem Verstricken zusammen zu wickeln, ich mache es wie Maren, Konen auf den Boden, egal ob 4, 5 oder 6-fädig, und lasse sie in der Fadenführung zusammenlaufen.
Es hat außerdem noch den Vorteil, daß man praktisch einen "Endlosfaden" hat.

Liebe Grüße
Ilse
MIG
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
Kontaktdaten:

Beitrag von MIG »

Hallöchen,

darf ich zu bedenken geben das verschiedene Farben aber miteindander verdreht werden sollten.
Ansonsten gibt es ein ziemlich streifige Endergebnisse.

Ich habe dafür so ein ähnliches Teil und bin sehr zufrieden damit:
http://cgi.ebay.de/Konenstaender-f-Stri ... 0399623873
MfG Ilona (FB=Wollegarten)
Bild
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
Dorle

Beitrag von Dorle »

Hallo MIG,

...sieht ja interessant aus, aber wie "twistert" das Ding denn :?: :shock:


Nun stehen die Konen auf der Erde und vertragen sich endlich. Das mit dem Maschenbild leuchtet mir ein, deshalb hatte ich zu Anfang ja die Frage gestellt. Nur kann ich mir unter einem Twister überhaupt nichts vorstellen.

Gibt es dazu vielleicht auch ein Bild?

LG

Dorle
karo
Mitglied
Beiträge: 197
Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
Wohnort: Kiel

Beitrag von karo »

Hallo Dorle,
so ein Twister sorgt eigentlich nur dafür, dass die Einzelfäden sich umeinander wickeln vor dem Aufspulen - also verzwirnen. Z. B. bei ebay kann man immer wieder handbetriebene und auch automatische Twister sehen.
Ich hab aber auch schon gesehen, dass man die Konen einfach übereinander stellen kann, dann wickeln sich die Fäden beim Stricken automatisch umeinander. Man muss natürlich sicher stellen, dass die Fäden unbehindert ablaufen können - also entweder jede Kone auf einen Regalboden mit Loch stellen und den Faden der unteren Konen durch die Konen drüber führen, oder man baut sich einen Ständer aus einem Stab mit Querhölzern oder sowas, auf den man die Konen übereinander aufreihen kann wie Perlen auf eine Kette, dann kann der Faden aussen vorbeilaufen.
Ich werde selbst, sobald ich Zeit und Platz habe, die erstere Version mal ausprobieren (oder kaufen - der Link von MIG zeigt so eine Konstruktion). Sonst muss ich mir früher oder später doch noch einen teuren Elektrotwister kaufen... :wink: Meine Handgelenke vertragen das Wollespulen von Hand nicht, schon dafür hab ich die Elektro-Variante gekauft und bin immer noch glücklich drüber.

Ich vermute stark, dass die beschriebene Eigenbaulösung als Twister-Ersatz nicht ganz so gleichmäßig verzwirnt wie ein echter Twister. Hat vielleicht jemand den direkten Vergleich? Ich kann mir vorstellen, dass die Anzahl der Umdrehungen mit der Dicke der Kone zusammenhängen, und die verändert sich ja leider während des Strickens...

Hier ist eine (exotische?) Variante des Twisters zu sehen (sogar mit Video):
http://cgi.ebay.de/EL-Wolltwister-ULTIM ... 255915bd7b
und hier eine andere:
http://cgi.ebay.de/Twister-von-Daruma_W ... 4cedc3cd32
Und das Strickbild von ungetwistetem Garn sieht bei mehreren Farben ECHT nicht schön aus, finde ich genauso wie MIG.

Viele Grüße
Karin
MIG
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
Kontaktdaten:

Beitrag von MIG »

Hi Karin,

zu deinem ersten Link - solltest du mal Karamba - hier aus dem Forum- befragen.
Ich kann mich erinnern, dass sie ganz schlechte Erfahrungen mit diesem Teil gemacht hat.

Den zweiten Link ... ich besitze so einen Daruma-Handtwister.

Leider ist die "Verdrehung" nur sehr schwach. Deshalb müsste man für ein gutes Ergebnis
die Wolle ein paar mal mit dem Teil umspulen.

Also - alles nicht so ganz das Gelbe vom Ei. ....
MfG Ilona (FB=Wollegarten)
Bild
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Noch ein allgemeiner Hinweis zum Twisten:
Wenn man mehrere Fäden vertwistet, womöglich auch noch mehrfach, damit die Farbverteilung schön gleichmäßig ist, dann bringt man zwangsläufig zusätzlichen, nicht ausgewogenen Drall ins Garn. Es kann dann passieren, dass das Strickstück aufgrund dieses Dralls mehr oder weniger heftig schrägelt und sich nicht mehr gerade ziehen lässt.

Hier sollte man also abwägen, welches das kleinere Übel ist, ein etwas streifiges Aussehen oder ein schiefes Strickstück.

Außerdem kann man trotz Vertwisten sehr :arrow: unregelmäßige Ergebnisse erzielt, die ziemlich :arrow: scheußlich aussehen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Dorle

Beitrag von Dorle »

Hallo an alle,


na toll, jetzt bin ich wieder so schlau wie am Anfang.


Ok, wenn noch ein paar nützliche Anregungen kommen, wäre ja schön.
So stelle ich nun erst mal die Konen an die Seite.

Und, die Preise für die "made by itself" sind mir zu hoch.
Vielleicht kann ich ja mal meinen Mann inspirieren.

LG und einen schönen Sonntag

Dorle
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“