Wickelanschlag mit KG 89 funktioniert nicht
Hallo Karin,
deine Hilfestellung ist ja wirklich super!!!!
Habe mittlerweile den Schlitten aufgeschraubt, um nachzuschauen, wo diese seltsame Spannung herkommt. Habe den Verdacht, dass im Schlitten selbst etwas verkantet hat. Musste dann aber abbrechen, weil das Licht nicht mehr ausgereicht hat und mit Lampe ist es schwierig zu arbeiten. Innen ist er auf jeden Fall schon mal wahnsinnig verfusselt, eine Reinigung kann also schon mal nicht schaden. Jetzt hoff ich nur noch, dass ich ihn morgen wieder richtig zusammensetzen kann, oh oh...
Werde dann gleich mal deine Anleitung nachvollziehen, sonst muss Herr B. wohl ran? Ist ja irre, dass du den kennst, einfach genial!!!
Melde mich morgen wieder.
gutes Nächtle
Regina
deine Hilfestellung ist ja wirklich super!!!!
Habe mittlerweile den Schlitten aufgeschraubt, um nachzuschauen, wo diese seltsame Spannung herkommt. Habe den Verdacht, dass im Schlitten selbst etwas verkantet hat. Musste dann aber abbrechen, weil das Licht nicht mehr ausgereicht hat und mit Lampe ist es schwierig zu arbeiten. Innen ist er auf jeden Fall schon mal wahnsinnig verfusselt, eine Reinigung kann also schon mal nicht schaden. Jetzt hoff ich nur noch, dass ich ihn morgen wieder richtig zusammensetzen kann, oh oh...
Werde dann gleich mal deine Anleitung nachvollziehen, sonst muss Herr B. wohl ran? Ist ja irre, dass du den kennst, einfach genial!!!
Melde mich morgen wieder.
gutes Nächtle
Regina
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3151
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Meinst Du Herrn Bommes? Der steht doch sogar in unserer Linkliste ...regina11 hat geschrieben: Werde dann gleich mal deine Anleitung nachvollziehen, sonst muss Herr B. wohl ran? Ist ja irre, dass du den kennst, einfach genial!!!
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Guten Morgen,
ja, den meint Regina bestimmt. Den Herrn Bommes hatte ich ihr schon mal rausgesucht, falls alle Stricke reißen.
viewtopic.php?t=15587&highlight=bommes
ja, den meint Regina bestimmt. Den Herrn Bommes hatte ich ihr schon mal rausgesucht, falls alle Stricke reißen.
viewtopic.php?t=15587&highlight=bommes
Hallo Ihr Lieben,
Es hat funktioniert, Sieg!
Habe mich vorhin mit neuem Elan drangesetzt und meinen KG Schlitten wieder zusammengebaut. Anschließend bin ich nach Karos Anleitung vorgegangen:
Schlitten ohne KG Nadel aufgesetzt und gestartet. Dann wieder gestoppt.
Sowohl der Führungsarm als auch das Nüsschen waren anschließend in der korrekten Position, Wahnsinn!!!
Ein ganz besonderer Dank an Dich, Karo!!!
Ohne deine Hilfestellung hätte ich das nie hinbekommen.
Dann habe ich das ganze nochmal mit Wolle wiederholt:
Nadeln in B-Position, Schlitten (ohne KG Nadel) aufgesetzt, ungelochte Lochkartenreihe gewählt und auf Start gedrückt.
Unglaublich, er hat einen grandiosen Wickelanschlag gemacht, ich konnte meinen Augen kaum trauen...
An dieser Stelle würde ich euch gerne noch was fragen, denn jetzt möchte ich als nächstes ein Bündchen probieren:
das Problem ist nur, dass ich gar keine Randmaschensicherungen habe. Bekommt der Schlitten trotzdem ein Bündchen hin, sprich brauche ich die überhaupt?
Und eine (vorerst) letzte Frage:
Mein Schalter für die Schlittenrichtung lässt sich nicht nach links bewegen, ist das normal?
Glückliche Grüsse von Regina
Es hat funktioniert, Sieg!
Habe mich vorhin mit neuem Elan drangesetzt und meinen KG Schlitten wieder zusammengebaut. Anschließend bin ich nach Karos Anleitung vorgegangen:
Schlitten ohne KG Nadel aufgesetzt und gestartet. Dann wieder gestoppt.
Sowohl der Führungsarm als auch das Nüsschen waren anschließend in der korrekten Position, Wahnsinn!!!
Ein ganz besonderer Dank an Dich, Karo!!!
Ohne deine Hilfestellung hätte ich das nie hinbekommen.
Dann habe ich das ganze nochmal mit Wolle wiederholt:
Nadeln in B-Position, Schlitten (ohne KG Nadel) aufgesetzt, ungelochte Lochkartenreihe gewählt und auf Start gedrückt.
Unglaublich, er hat einen grandiosen Wickelanschlag gemacht, ich konnte meinen Augen kaum trauen...
An dieser Stelle würde ich euch gerne noch was fragen, denn jetzt möchte ich als nächstes ein Bündchen probieren:
das Problem ist nur, dass ich gar keine Randmaschensicherungen habe. Bekommt der Schlitten trotzdem ein Bündchen hin, sprich brauche ich die überhaupt?
Und eine (vorerst) letzte Frage:
Mein Schalter für die Schlittenrichtung lässt sich nicht nach links bewegen, ist das normal?
Glückliche Grüsse von Regina
Hallo Regina,
super, ich freue mich mit Dir.
Ich finde das immer sehr spannend etwas gangbar zu machen.
Ich hatte bei keinem KG einen kompletten Satz Randmaschensicherungen dabei. Dafür nur halbe Füße. Warum die Füße nur halb waren weiß ich jetzt auch.
Habe nämlich auch ein halbes Füßchen produziert.
Schlag mal die Seite 23 auf und schaue Dir das mittlere linke Foto an.
Ich hatte die Pfeile nicht gesehen und habe die Dinger in die Laufschiene vom KG gesteckt, anstatt ins Nadelbett. Das kann auch nicht funktionieren.
Du kannst aber ohne Randmaschensicherungen stricken. Ich weiß gar nicht genau was die so genau machen. Ich müsste noch einmal nachlesen. Irgendwas schwirrt mir im Kopf, dass dann die erste und letzte Masche immer re. oder li. gestrickt wird. Die müsste man zum Mustersatz noch dabei rechnen. Muss noch gucken ...
-------
Und dann habe ich auch noch diesen Fehler gemacht. Wenn Du Dir genau ausrechnest, dass immer komplette Muster gestrickt werden ... Also sagen wir mal das Bündchenmuster 2x re 2 x li, dann musst Du berücksichten, dass die Mitte immer die Mitte ist und nicht die Mitte des Musters. Also müssen in der Mitte zur rechten und zur linken Seite ein Musterpaar sitzen. Sonst hast Du trotz Ausrechnung auf der rechten Seite nur eine Masche und auf der linken Seite nur eine Masche. Man weiß gar nicht wie man das erklären soll.
-------
Der Schlitten für die Schlittenrichtung muss sich bewegen. Das tut er bei meinem 89IIer und auch beim 95er.
Wenn Du ihn auf den Kopf legst und über die Platine mit den dünnen Kabeln guckst, dann siehst Du ein Metallteil mit nach re. und nach li. jeweils ein schwarzes Beinchen. Diese Dreiereinheit bewegt sich rauf und runter wenn man die Taste bewegt. Vielleicht fehlt an dieser Stelle ein kleines Tröpfchen Schmiere? Aber vorsichtig, dass die Elektronik nix abbekommt.
-------
Und das Du Schalter II immer erst nach Schalter I bewegen sollst hast Du gelesen.
-------
Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Ich habe mit dem KG jetzt schon etliche Male gestrickt aber ich muss auch immer wieder in die Anleitung gucken.
super, ich freue mich mit Dir.
Ich finde das immer sehr spannend etwas gangbar zu machen.
Ich hatte bei keinem KG einen kompletten Satz Randmaschensicherungen dabei. Dafür nur halbe Füße. Warum die Füße nur halb waren weiß ich jetzt auch.

Habe nämlich auch ein halbes Füßchen produziert.
Schlag mal die Seite 23 auf und schaue Dir das mittlere linke Foto an.
Ich hatte die Pfeile nicht gesehen und habe die Dinger in die Laufschiene vom KG gesteckt, anstatt ins Nadelbett. Das kann auch nicht funktionieren.
Du kannst aber ohne Randmaschensicherungen stricken. Ich weiß gar nicht genau was die so genau machen. Ich müsste noch einmal nachlesen. Irgendwas schwirrt mir im Kopf, dass dann die erste und letzte Masche immer re. oder li. gestrickt wird. Die müsste man zum Mustersatz noch dabei rechnen. Muss noch gucken ...
-------
Und dann habe ich auch noch diesen Fehler gemacht. Wenn Du Dir genau ausrechnest, dass immer komplette Muster gestrickt werden ... Also sagen wir mal das Bündchenmuster 2x re 2 x li, dann musst Du berücksichten, dass die Mitte immer die Mitte ist und nicht die Mitte des Musters. Also müssen in der Mitte zur rechten und zur linken Seite ein Musterpaar sitzen. Sonst hast Du trotz Ausrechnung auf der rechten Seite nur eine Masche und auf der linken Seite nur eine Masche. Man weiß gar nicht wie man das erklären soll.
-------
Der Schlitten für die Schlittenrichtung muss sich bewegen. Das tut er bei meinem 89IIer und auch beim 95er.
Wenn Du ihn auf den Kopf legst und über die Platine mit den dünnen Kabeln guckst, dann siehst Du ein Metallteil mit nach re. und nach li. jeweils ein schwarzes Beinchen. Diese Dreiereinheit bewegt sich rauf und runter wenn man die Taste bewegt. Vielleicht fehlt an dieser Stelle ein kleines Tröpfchen Schmiere? Aber vorsichtig, dass die Elektronik nix abbekommt.
-------
Und das Du Schalter II immer erst nach Schalter I bewegen sollst hast Du gelesen.
-------
Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Ich habe mit dem KG jetzt schon etliche Male gestrickt aber ich muss auch immer wieder in die Anleitung gucken.
Hallo Ihr alle, hallo Karo,
nach langem und wiederholtem Schmieren und Betätigen, schmieren und betätigen....hat der Schalter für die Schlittenrichtung endlich nachgegeben und lässt sich bewegen. Hat aber wirklich ewig gedauert.
Das wäre also auch geschafft!
Habe mich heute Morgen, nachdem das geklappt hat, ans Bündchen gemacht.
Wickelanschlag gemacht, Schltten steht links:
Schalter I + II nach links, Schalter III rechts belassen. Reihenzähler auf eine höhere Zahl gestellt, Start gedrückt.
Zwischenfrage: wie verhält sich das mit der Lochkarte? Laut Anleitung muss die Lochkarte auf eine Reihe eingestellt werden, die mit grünen Feldern belegt ist. Ich dachte, für ein Bündchenmuster braucht man gelochte Reihen?
Naja, auf jeden Fall hat der KG Schlitten die erste Reihe wunderschön und ohne Fehler gestrickt, ABER
er wendet nicht, sondern arbeitet nach rechts weiter.
Eigentlich müsste er doch am Ende der Reihe wieder die Richtung wechseln.
Also irgendwas scheine ich noch falsch zu machen, aber ich komme nicht drauf, was. Vielleicht habe ich auch beim Zusammenbau einen Fehler begangen?
Weiss vielleicht jemand, wo der Fehler liegt?
Liebe Grüsse von Regina
nach langem und wiederholtem Schmieren und Betätigen, schmieren und betätigen....hat der Schalter für die Schlittenrichtung endlich nachgegeben und lässt sich bewegen. Hat aber wirklich ewig gedauert.
Das wäre also auch geschafft!
Habe mich heute Morgen, nachdem das geklappt hat, ans Bündchen gemacht.
Wickelanschlag gemacht, Schltten steht links:
Schalter I + II nach links, Schalter III rechts belassen. Reihenzähler auf eine höhere Zahl gestellt, Start gedrückt.
Zwischenfrage: wie verhält sich das mit der Lochkarte? Laut Anleitung muss die Lochkarte auf eine Reihe eingestellt werden, die mit grünen Feldern belegt ist. Ich dachte, für ein Bündchenmuster braucht man gelochte Reihen?
Naja, auf jeden Fall hat der KG Schlitten die erste Reihe wunderschön und ohne Fehler gestrickt, ABER
er wendet nicht, sondern arbeitet nach rechts weiter.
Eigentlich müsste er doch am Ende der Reihe wieder die Richtung wechseln.
Also irgendwas scheine ich noch falsch zu machen, aber ich komme nicht drauf, was. Vielleicht habe ich auch beim Zusammenbau einen Fehler begangen?
Weiss vielleicht jemand, wo der Fehler liegt?
Liebe Grüsse von Regina
-
- Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
- Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
- Wohnort: Kiel
Hallo Regina,
wie weit strickt er denn weiter? Ohne die Schnellwendenocken macht er glaub ich noch 24 Nadeln weiter. Er merkt das Ende der Reihe ja dadurch, dass sein seitliches "Beinchen" ausfährt, weil es an der ersten Nadel in A-Stellung hängenbleibt. Wenn es maximal ausgefahren ist, dann knackt es und er dreht um.
Man kann ihn zwar früher stoppen und von Hand zurückschicken, aber davon solltest Du die Finger lassen. Ich hab's versucht (akute Ungeduld) und dann passieren Musterfehler. SEHR ärgerlich. Das mach ich NIE wieder, Ungeduld hin oder her.
Mit den Schnellwendenocken (von Herrn Bommes) läßt sich diese Zahl "überflüssig bearbeiteter" Nadeln reduzieren (auf 12 glaub ich), aber nicht auf 0 bringen. Karl-Gustav ist da eigen und rächt sich für unzulässiges Antreiben mit Musterfehlern, der Schelm.
Tja.
Viele Grüße und Glückwunsch zu den bisherigen Erfolgen,
Karin
wie weit strickt er denn weiter? Ohne die Schnellwendenocken macht er glaub ich noch 24 Nadeln weiter. Er merkt das Ende der Reihe ja dadurch, dass sein seitliches "Beinchen" ausfährt, weil es an der ersten Nadel in A-Stellung hängenbleibt. Wenn es maximal ausgefahren ist, dann knackt es und er dreht um.
Man kann ihn zwar früher stoppen und von Hand zurückschicken, aber davon solltest Du die Finger lassen. Ich hab's versucht (akute Ungeduld) und dann passieren Musterfehler. SEHR ärgerlich. Das mach ich NIE wieder, Ungeduld hin oder her.
Mit den Schnellwendenocken (von Herrn Bommes) läßt sich diese Zahl "überflüssig bearbeiteter" Nadeln reduzieren (auf 12 glaub ich), aber nicht auf 0 bringen. Karl-Gustav ist da eigen und rächt sich für unzulässiges Antreiben mit Musterfehlern, der Schelm.

Tja.
Viele Grüße und Glückwunsch zu den bisherigen Erfolgen,
Karin
Das Leben ist kurz. Strick schneller! 

Weiterhin viel Spaß und einen schönen Sonntag.regina11 hat geschrieben:...
Zwischenfrage: wie verhält sich das mit der Lochkarte? Laut Anleitung muss die Lochkarte auf eine Reihe eingestellt werden, die mit grünen Feldern belegt ist. Ich dachte, für ein Bündchenmuster braucht man gelochte Reihen?
Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Meine KH 892 muss noch gepolstert und geputzt werden, dann kann sie mit meiner KH 900 (das ist eine elektronische Strima ohne Lochkarten) im Duett stricken. Ob das so funktioniert wie ich mir das vorstelle weiß ich noch nicht. Vielleicht passt es nicht mit der gleichen Maschenweite. Aber das wird man dann sehen und evtl. angleichen.
Naja, auf jeden Fall hat der KG Schlitten die erste Reihe wunderschön und ohne Fehler gestrickt, ABER
er wendet nicht, sondern arbeitet nach rechts weiter.
Eigentlich müsste er doch am Ende der Reihe wieder die Richtung wechseln.
"ER" ändert die Richtung immer erst am Ende der Reihe. Und dann dauerd es noch länger bis er endlich mit der Arbeit fertig ist. Aber die Nocken von Herrn Bommes sind wirklich gut. Die fertigt er selbst an. Eine Beschreibung ist auch dabei.
Also irgendwas scheine ich noch falsch zu machen, aber ich komme nicht drauf, was. Vielleicht habe ich auch beim Zusammenbau einen Fehler begangen?
Weiss vielleicht jemand, wo der Fehler liegt?
Du hast nichts falsch gemacht. Der Karl-Gustav guckt sich eben jede Nadel an auch wenn keine Masche drauf ist. Vielleicht zählt er sie ob er noch alle da sind.
Liebe Grüsse von Regina
Hey,
da war ich wohl zu ungeduldig. Habe eigentlich erwartet, dass er am Ende der Reihe gleich wieder wendet.
Bin jetzt einfach wieder auf die Starttaste gegangen, um ihn die Reihe weiterlaufen zu lassen. Er ist aber alle 3 Sekunden wieder stehen geblieben.
Start - 3 Sek. gearbeitet - stehengeblieben - Start - 3 Sekunden gearbeitet - stehengeblieben - Start ....dann hat er blockiert
Dachte, ich fang noch mal von vorne an, und lass ihn ohne KG Nadel und ohne Wolle laufen, hat beim ersten Mal ja auch schon geklappt!
Aber leider blockiert er weiterhin, kann machen was ich will: immer hab ich das Geräusch eines ins Leere laufenden Motors. Ich fürchte, jetzt hab ich es kurz vor der Ziellinie doch noch geschafft zu verlieren!
Habt ihr das Problem vielleicht schon mal gehabt?
P.S. Strickmaschinen sind wirklich dazu geeignet, den Blutdruck zu heben!!!
viele liebe Grüsse von Regina
da war ich wohl zu ungeduldig. Habe eigentlich erwartet, dass er am Ende der Reihe gleich wieder wendet.
Bin jetzt einfach wieder auf die Starttaste gegangen, um ihn die Reihe weiterlaufen zu lassen. Er ist aber alle 3 Sekunden wieder stehen geblieben.
Start - 3 Sek. gearbeitet - stehengeblieben - Start - 3 Sekunden gearbeitet - stehengeblieben - Start ....dann hat er blockiert
Dachte, ich fang noch mal von vorne an, und lass ihn ohne KG Nadel und ohne Wolle laufen, hat beim ersten Mal ja auch schon geklappt!
Aber leider blockiert er weiterhin, kann machen was ich will: immer hab ich das Geräusch eines ins Leere laufenden Motors. Ich fürchte, jetzt hab ich es kurz vor der Ziellinie doch noch geschafft zu verlieren!
Habt ihr das Problem vielleicht schon mal gehabt?
P.S. Strickmaschinen sind wirklich dazu geeignet, den Blutdruck zu heben!!!
viele liebe Grüsse von Regina
Er läuft und kommt nicht vom Fleck?regina11 hat geschrieben:...
Aber leider blockiert er weiterhin, kann machen was ich will: immer hab ich das Geräusch eines ins Leere laufenden Motors. Ich fürchte, jetzt hab ich es kurz vor der Ziellinie doch noch geschafft zu verlieren!
Habt ihr das Problem vielleicht schon mal gehabt?
P.S. Strickmaschinen sind wirklich dazu geeignet, den Blutdruck zu heben!!!
Ist doch besser als Pillen.Nur für die Senkung müssen wir uns noch etwas überlegen
![]()
viele liebe Grüsse von Regina
Läuft er gleichmäßig wenn er kopfüber bei Dir auf dem Schoß liegt?
Wenn nicht, dann braucht er vielleicht noch irgendwo ein Tröpfen Schmiere.
Ich habe durch Zufall mehrere von diesen Dingern in Reserve. Kann nichts dafür. Die wollen immer alle zu mir.

Liebe Karo, wenn ich dich nicht hätte.
Auf dem Kopf im Schoss liegend funktionierte wieder teilweise alles.
Auf dem Nadelbett ging aber nichts.
Also habe ich ihn nochmal aufgeschraubt. Der Leerlauf des Motors ließ ja irgendwie auf ein Blockieren schließen.
Und tatsächlich, es hatte sich ein Schräubchen gelöst und blockierte eine Welle.
Jetzt muss ich (nur noch!) die Welle am Schlitten wieder fixiert bekommen, ist aber total schwierig, weil man sich schier die Finger dabei bricht, so eng und fisselig ist es.
Wenn ichs geschafft habe, melde ich mich nochmal.
Wünsche noch einen wunderschönen Ostermontag!
Regina
Auf dem Kopf im Schoss liegend funktionierte wieder teilweise alles.
Auf dem Nadelbett ging aber nichts.
Also habe ich ihn nochmal aufgeschraubt. Der Leerlauf des Motors ließ ja irgendwie auf ein Blockieren schließen.
Und tatsächlich, es hatte sich ein Schräubchen gelöst und blockierte eine Welle.
Jetzt muss ich (nur noch!) die Welle am Schlitten wieder fixiert bekommen, ist aber total schwierig, weil man sich schier die Finger dabei bricht, so eng und fisselig ist es.
Wenn ichs geschafft habe, melde ich mich nochmal.
Wünsche noch einen wunderschönen Ostermontag!
Regina
Guten Abend alle zusammen, Hallo Karo,
es ist wie verhext, jetzt stehe ich, nachdem ich es fast geschafft hatte, wieder am Anfang.
Jetzt weigert sich Karl Gustav einfach, einen Wickelanschlag zu machen.
Habe alle losen Teile wieder zusammensetzen können, so dass nichts mehr wackelt, auch arbeitet er unablässig, aber er führt die Wickelanschlagsarbeiten nicht mehr aus.
Ich fürchte, das bekommen wir nun auch mit geballtem KG Wissen nicht mehr hin.
Weiss jemand, was eine Reparatur bei Herrn Bommes kostet?
Ich überlege nämlich sonst, ob ich den Schlitten einfach im Ebay an Bastler veräußern soll. Wer was davon versteht, bekommt den bestimmt wieder flott. Ich aber bin jetzt am Ende meines Lateins.
Weiss zufälligerweise jemand, was da an Reparaturkosten anfallen könnte?
viele sonnige Grüsse an Euch von
Regina
es ist wie verhext, jetzt stehe ich, nachdem ich es fast geschafft hatte, wieder am Anfang.
Jetzt weigert sich Karl Gustav einfach, einen Wickelanschlag zu machen.
Habe alle losen Teile wieder zusammensetzen können, so dass nichts mehr wackelt, auch arbeitet er unablässig, aber er führt die Wickelanschlagsarbeiten nicht mehr aus.
Ich fürchte, das bekommen wir nun auch mit geballtem KG Wissen nicht mehr hin.
Weiss jemand, was eine Reparatur bei Herrn Bommes kostet?
Ich überlege nämlich sonst, ob ich den Schlitten einfach im Ebay an Bastler veräußern soll. Wer was davon versteht, bekommt den bestimmt wieder flott. Ich aber bin jetzt am Ende meines Lateins.
Weiss zufälligerweise jemand, was da an Reparaturkosten anfallen könnte?
viele sonnige Grüsse an Euch von
Regina
-
- Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
- Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
- Wohnort: Kiel
Hallo Regina,
Mensch, was ein Ärger! Das tut ja sogar auf die Entfernung noch weh... So kurz vorm Ziel!!!
Helfen kann ich nicht, aber vielleicht ein wenig Trost zusprechen? *tröst*
Du scheinst ja Nerven aus Stahl zu haben - ich hätte das Ding glatt an die Wand gepfeffert. (Und mich natürlich nachher noch mehr geärgert.)
Strickt er denn sonst noch? Den Wickelanschlag kann man ja auch von Hand machen.
Empathische Grüße,
Karin
Mensch, was ein Ärger! Das tut ja sogar auf die Entfernung noch weh... So kurz vorm Ziel!!!
Helfen kann ich nicht, aber vielleicht ein wenig Trost zusprechen? *tröst*

Du scheinst ja Nerven aus Stahl zu haben - ich hätte das Ding glatt an die Wand gepfeffert. (Und mich natürlich nachher noch mehr geärgert.)
Strickt er denn sonst noch? Den Wickelanschlag kann man ja auch von Hand machen.
Empathische Grüße,
Karin
Hallo Ihr Lieben,
Wollte nur mal kurz Bescheid geben, dass ich mich nun heute an Herrn Bommes gewandt habe, denn ich bekomm den Schlitten nicht mehr dazu, den Wickelanschlag zu machen.
Naja, das ist wirklich frustrierend, nachdem ich es eigentlich mit eurer Hilfe schon geschafft hatte.
Vielleicht weiss Herr Bommes ja Rat. Ich werde euch jedenfalls auf dem Laufenden halten.
bis dann und sonnige Grüsse von
Regina
Wollte nur mal kurz Bescheid geben, dass ich mich nun heute an Herrn Bommes gewandt habe, denn ich bekomm den Schlitten nicht mehr dazu, den Wickelanschlag zu machen.
Naja, das ist wirklich frustrierend, nachdem ich es eigentlich mit eurer Hilfe schon geschafft hatte.
Vielleicht weiss Herr Bommes ja Rat. Ich werde euch jedenfalls auf dem Laufenden halten.
bis dann und sonnige Grüsse von
Regina