"Normale alte Keilferse/Käppchenferse" mit der Str
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
"Normale alte Keilferse/Käppchenferse" mit der Str
Hallo
Unser neues Forumsmitglied Horst Schliemann mag die Boomerangferse nicht, weil sie in Gummistiefeln rutscht.
Nun strickt er erst das Bündchen, nimmt den Kram von der Maschine, strickt die Ferse per Hand und setzt dann wieder zurück auf die Strima.
Beschämend ist es, dass ich noch nie die Käppchenferse per Hand gestrickt habe. Darum kann ich auch nicht überschauen, ob man die Keilferse mit der Strima stricken könnte. Macht das schon Jemand?
Viele Grüsse
Ingeborg
Unser neues Forumsmitglied Horst Schliemann mag die Boomerangferse nicht, weil sie in Gummistiefeln rutscht.
Nun strickt er erst das Bündchen, nimmt den Kram von der Maschine, strickt die Ferse per Hand und setzt dann wieder zurück auf die Strima.
Beschämend ist es, dass ich noch nie die Käppchenferse per Hand gestrickt habe. Darum kann ich auch nicht überschauen, ob man die Keilferse mit der Strima stricken könnte. Macht das schon Jemand?
Viele Grüsse
Ingeborg
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am Fr Mai 21, 2010 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Hallo Ingeborg,
ich habe mich vor vielen Jahren daran versucht, die Käppchenferse mit der Maschine zu stricken und bin, weil's einfacher ist, bei der Bumerqangferse geblieben.
Meine Vorgehensweise war "Anzahl der Reihen bis zur Fersenlänge, alles mit Kontrastgarn abwerfen, die mittleren Maschen wieder auf die Maschine hängen, Kontrastgarn nicht abrebbeln, dann rechts + links die M mit den mittleren M zusammenstricken.
Jetzt das gesamte Gestrick wieder auf die Nadeln hängen, Maschen wie beim Handstricken über dem Spann abnehmen" war mir reichlich zu viel Arbeit.
Vielleicht mag jemand tüfteln wie es einfacher gehen könnte?
Besser sitzen nun mal die Käppchenfersen
Ein schönes Pfingstfest allen,
die Sonne scheint!
Hannelore
ich habe mich vor vielen Jahren daran versucht, die Käppchenferse mit der Maschine zu stricken und bin, weil's einfacher ist, bei der Bumerqangferse geblieben.
Meine Vorgehensweise war "Anzahl der Reihen bis zur Fersenlänge, alles mit Kontrastgarn abwerfen, die mittleren Maschen wieder auf die Maschine hängen, Kontrastgarn nicht abrebbeln, dann rechts + links die M mit den mittleren M zusammenstricken.
Jetzt das gesamte Gestrick wieder auf die Nadeln hängen, Maschen wie beim Handstricken über dem Spann abnehmen" war mir reichlich zu viel Arbeit.
Vielleicht mag jemand tüfteln wie es einfacher gehen könnte?
Besser sitzen nun mal die Käppchenfersen
Ein schönes Pfingstfest allen,
die Sonne scheint!
Hannelore
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7169
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich kenne mehrere Methoden, aber eine Keilferse ist mir vom Begriff her noch nicht begegnet.
Einmal hat Brigitte eine bebilderteAnleitung zu einer erweiterten Bumerangferse mit Zwickel entwickelt, die die Passform bei der Jojo-Ferse verbessert.
Und dann gibt es hier noch eine Anleitung für die Käppchenferse auf der Silverreed. Das kann man aber bestimmt auch auf andere Fabrikate umsetzen.
Ciao
Michaela
ich kenne mehrere Methoden, aber eine Keilferse ist mir vom Begriff her noch nicht begegnet.
Einmal hat Brigitte eine bebilderteAnleitung zu einer erweiterten Bumerangferse mit Zwickel entwickelt, die die Passform bei der Jojo-Ferse verbessert.
Und dann gibt es hier noch eine Anleitung für die Käppchenferse auf der Silverreed. Das kann man aber bestimmt auch auf andere Fabrikate umsetzen.
Ciao
Michaela
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo
Obgleich ich die Suchfunktion bemüht habe ist es schwierig etwas zu finden. Die Möglichkeiten sind einfach zu viele, erst recht, wenn man nicht die richtige Bezeichnung kennt. Ich glaube dass es die Käppchenferse ist, die ich als Keilferse bezeichne.
Liebe Grüsse
Ingeborg
Obgleich ich die Suchfunktion bemüht habe ist es schwierig etwas zu finden. Die Möglichkeiten sind einfach zu viele, erst recht, wenn man nicht die richtige Bezeichnung kennt. Ich glaube dass es die Käppchenferse ist, die ich als Keilferse bezeichne.
Liebe Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
-
- Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
- Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
- Kontaktdaten:
Es gibt eine kostenlose englische Anleitung für auf der Maschine gestrickte Fersen, die aussehen wie die handgestrickte Käppchenferse: http://knittsings.com/machine-knit-hand ... sset-heel/
Es ist allerdings eine Anleitung ohne Bilder und ich habe sie mir noch nicht im Detail angeschaut. Aber vielleicht hilft sie der ein oder anderen weiter.
Ansonsten gibt es auch noch den "SWAN" (Sock without a name) von Lucy Desgrey. An sich ist es eine Anleitung für Socken mit Käppchenferse mit dem Einbett, bei der mit der Seam-as-you-go-Methode die Seitennähte direkt beim Stricken geschlossen werden, aber es gibt auch eine Version für rundgestrickte Socken in dem Anleitungsheft. Ich habe die Anleitung hier, habe mir die rundgestrickte Variante aber noch nicht angesehen, da das Rundstricken auf meiner alten Empi nicht so richtig gut klappte. Wenn ich in den nächsten Tagen Zeit habe, werde ich es mir mal durchlesen und euch berichten. Bisher habe ich nur die Einbettmethode ausprobiert und die klappt sehr gut, allerdings sieht man die Seitennähte, da sie durch dazuhängen der Maschen geschlossen wird. Es ist aber eine akzeptable Lösung für Stricker, die kein Doppelbett haben und keine dicke Naht im Socken haben wollen.
Es ist allerdings eine Anleitung ohne Bilder und ich habe sie mir noch nicht im Detail angeschaut. Aber vielleicht hilft sie der ein oder anderen weiter.
Ansonsten gibt es auch noch den "SWAN" (Sock without a name) von Lucy Desgrey. An sich ist es eine Anleitung für Socken mit Käppchenferse mit dem Einbett, bei der mit der Seam-as-you-go-Methode die Seitennähte direkt beim Stricken geschlossen werden, aber es gibt auch eine Version für rundgestrickte Socken in dem Anleitungsheft. Ich habe die Anleitung hier, habe mir die rundgestrickte Variante aber noch nicht angesehen, da das Rundstricken auf meiner alten Empi nicht so richtig gut klappte. Wenn ich in den nächsten Tagen Zeit habe, werde ich es mir mal durchlesen und euch berichten. Bisher habe ich nur die Einbettmethode ausprobiert und die klappt sehr gut, allerdings sieht man die Seitennähte, da sie durch dazuhängen der Maschen geschlossen wird. Es ist aber eine akzeptable Lösung für Stricker, die kein Doppelbett haben und keine dicke Naht im Socken haben wollen.
Liebe Grüße,
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo Petra
Die englische Anleitung für SWAN Socks habe ich - sogar mit Widmung
- aber diese Socken gefallen mir nicht, obgleich die Ferse besser als die Boomerangferse sitzt.
Ich werde mich mal über den Link ohne Bilder hermachen.
Vielen Dank
Liebe Grüsse
Ingeborg
Die englische Anleitung für SWAN Socks habe ich - sogar mit Widmung

Ich werde mich mal über den Link ohne Bilder hermachen.
Vielen Dank
Liebe Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Huhuu....
gehen tut das schon...
ABER!!!!...
Rundstricken abschliessen;
Fersenwand auf dem VNB stricken;
benötigte Nadelzahl von der Mitte her in B-Position;
den Rest in E-Position stillegen;
Fersenwand stricken;
jetzt umrechnen...
...Maschen gedacht so verteilen, wie beim Handstricken und von der Mitte der Nadelbetten her verteilen und umhängen....
Nadeln aus E-Position in B....
dann aus den Seiten der Fersenwand wie gewohnt aufnehmen....
umhängen...
wieder rundstricken....
alle zwei Reihen für den Zwickel abnehmen....
bis normale Fußbreite erreicht ist...
wie gewohnt beenden...
Nur...
wer will sich denn diese Umhängerei antuen,
wenn doch die Bumerangferse viel einfacher ist und noch dazu schöner aussieht?
gehen tut das schon...
ABER!!!!...
Rundstricken abschliessen;
Fersenwand auf dem VNB stricken;
benötigte Nadelzahl von der Mitte her in B-Position;
den Rest in E-Position stillegen;
Fersenwand stricken;
jetzt umrechnen...
...Maschen gedacht so verteilen, wie beim Handstricken und von der Mitte der Nadelbetten her verteilen und umhängen....
Nadeln aus E-Position in B....
dann aus den Seiten der Fersenwand wie gewohnt aufnehmen....
umhängen...
wieder rundstricken....
alle zwei Reihen für den Zwickel abnehmen....
bis normale Fußbreite erreicht ist...
wie gewohnt beenden...
Nur...
wer will sich denn diese Umhängerei antuen,
wenn doch die Bumerangferse viel einfacher ist und noch dazu schöner aussieht?
-
- Mitglied
- Beiträge: 236
- Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
- Wohnort: Baden Württemberg
- Kontaktdaten:
Hey,
ich hab das vor Urzeiten auch mal probiert, bin aber bei den verkürzten und verlängerten Reihen geblieben. In der Zeit, in der ich die Ferse mit Käppchen mache, hab ich anders eine Socken gestrickt.
M. E. ist es weniger eine Sache der Ferse sondern eher eine Sache der Maschenzahl, wenn Socken in Stiefeln rutschen.
Bestrickende Grüße
Annie
ich hab das vor Urzeiten auch mal probiert, bin aber bei den verkürzten und verlängerten Reihen geblieben. In der Zeit, in der ich die Ferse mit Käppchen mache, hab ich anders eine Socken gestrickt.
M. E. ist es weniger eine Sache der Ferse sondern eher eine Sache der Maschenzahl, wenn Socken in Stiefeln rutschen.
Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
www.stricknetz.net
-
- Mitglied
- Beiträge: 49
- Registriert: Di Dez 15, 2009 10:48
- Wohnort: 09117 Chemnitz
Ein herzliches Hallo an alle,
meine Mutter hat die Käppchenferse mit der Maschine gestrickt. Die Socken habe ich noch. Ich glaube, ich habe vor x-Jahren auch mal Kindersocken so gestrickt. Mal sehen, ob ich es noch zusammenkriege.
Man strickt die Fersenwand z. B. auf dem HNB in der Höhe wie auch beim Handstricken. Dann teilt man die Nadeln in 3 Teile. Der mittlere Teil wird das Käppchen. Die Nadeln rechts und links davon werden außer Betrieb gesetzt. Wir hatten dazu einzelne Deckernadeln mit einem angelötetem Endstück, das nicht größer als der Nadelabstand sein sollte. Mit Hilfe dieser Nadeln werden die Ma re + li stillgelegt. Die kleinen Deckernadeln liegen zwischen den Kulierzähnen und stören beim Drüberstricken nicht. Die entsprechenden Nadeln der Maschine sind in Nullstellung. Weiterstricken und bei jeder Reihe (oder jeder zweiten?) rechts und links eine stillgelegte Masche auf die äußere Käppchenmasche hängen, solange, bis keine mehr da sind. Die ruhenden Maschen immer nachhängen, sonst werden Löcher. Nun sind nur noch die Käppchennadeln in Strickstellung. Jetzt müssen aus der Fersenwand re + li Maschen in einem Stück aufgenommen werden. Sollten es mehr Ma als am VNB sein, muss man etwas vermitteln. Weiter mit rund, den Keil abnehmen, um auf die Ma Anzahl zu kommen und den Fuß wie üblich beenden.
Viel Erfolg, wers probieren will.
Liebe Grüße
Maria Lena
meine Mutter hat die Käppchenferse mit der Maschine gestrickt. Die Socken habe ich noch. Ich glaube, ich habe vor x-Jahren auch mal Kindersocken so gestrickt. Mal sehen, ob ich es noch zusammenkriege.
Man strickt die Fersenwand z. B. auf dem HNB in der Höhe wie auch beim Handstricken. Dann teilt man die Nadeln in 3 Teile. Der mittlere Teil wird das Käppchen. Die Nadeln rechts und links davon werden außer Betrieb gesetzt. Wir hatten dazu einzelne Deckernadeln mit einem angelötetem Endstück, das nicht größer als der Nadelabstand sein sollte. Mit Hilfe dieser Nadeln werden die Ma re + li stillgelegt. Die kleinen Deckernadeln liegen zwischen den Kulierzähnen und stören beim Drüberstricken nicht. Die entsprechenden Nadeln der Maschine sind in Nullstellung. Weiterstricken und bei jeder Reihe (oder jeder zweiten?) rechts und links eine stillgelegte Masche auf die äußere Käppchenmasche hängen, solange, bis keine mehr da sind. Die ruhenden Maschen immer nachhängen, sonst werden Löcher. Nun sind nur noch die Käppchennadeln in Strickstellung. Jetzt müssen aus der Fersenwand re + li Maschen in einem Stück aufgenommen werden. Sollten es mehr Ma als am VNB sein, muss man etwas vermitteln. Weiter mit rund, den Keil abnehmen, um auf die Ma Anzahl zu kommen und den Fuß wie üblich beenden.
Viel Erfolg, wers probieren will.
Liebe Grüße
Maria Lena
Warum strickt ihr nicht einfach die Käppchenferse nach meiner Anleitung, die schon Michaela erwähnt hat.
Ich stricke alle Socken so, schon mehr als 100 Paare, und die haben noch immer gepasst, obwohl es keinen Keil wie beim Handstricken gibt.
Ich stricke alle Socken so, schon mehr als 100 Paare, und die haben noch immer gepasst, obwohl es keinen Keil wie beim Handstricken gibt.
Viele Grüße aus Österreich
Eure Strickomi!
----------------------------
Eure Strickomi!
----------------------------