Musterräder im Schlitten - und wie geht das jetzt???

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Jenny1

Musterräder im Schlitten - und wie geht das jetzt???

Beitrag von Jenny1 »

Hallo!

Ich habe jetzt - auch noch :D - eine Knittax am3 mit Musterrädchen für den Schlitten, aber ich verstehe die Anleitungen im Musterbuch nur wahrlich nicht, kann mir da jemand helfen?

Vielen Dank im voraus!

Jenny
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 866
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Jenny,

hast Du nur die Anleitung zum Musterbuch oder auch die zur Maschine? In letzterer ist es eigentlich einfach und nachvollziehbar erklärt.

Ich habe in meiner Fossilienkiste auch eine AM 3, habe sie bisher aber noch nicht richtig in Betrieb genommen, nur mal kurz den Trick mit den Musterrädern ausprobiert und das funktionierte supergut und ich war ganz begeistert. Musterbücher besitze ich nicht, nur Musterkarten, die vermutlich ähnlich aufgebaut sind? (Abbildung des Musters und Tabelle mit Einstellungen und Arbeitsablauf.)

Ich habe halt das Rad eingebaut, wie es in der Maschinenanleitung steht und dann die Einstellungen und Abläufe, die auf der Karte tabellarisch dargestellt sind, abgearbeitet.

Tendenziell muss die Maschenweite etwas lockerer sein, als beim Stricken ohne Muster.

Leider habe ich nicht genug damit gemacht, dass ich es Dir nun aus der Erinnerung schreiben könnte und gerade auch keine Zeit, um das Monster aus der Kiste zu lassen.

Probiers einfach noch mal, am Anfang mit elastischer Wolle (also nicht unbedingt mit festgezwirnter Baumwolle.)

Viele Grüße, Hummelbrummel
Jenny1

Beitrag von Jenny1 »

Ich habe sowohl das Musterbuch als auch die Anleitung, aber irgendwie klappt das noch nicht ganz, aber dennoch vielen Dank für Deine Antwort ;)

LG
Jenny
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 866
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Jenny,

was genau klappt denn nicht? Wo verstehst Du die Anleitung nicht?
Vielleicht kann ich Dir helfen, das Problem zu lösen, wenn Du es schilderst.

Viele Grüße, Hummelbrummel
Jenny1

Beitrag von Jenny1 »

Hi!

Wann muß ich denn immer die Tast drücken? Bei jeder Reihe, jeder zweiten oder wann denn genau... und was haben die Zahlen direkt um der Taste zu bedeuten?

LG und vielen Dank!

Jenny
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 866
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Jenny,

also in meiner Anleitung ist das auf den S. 29-33 ziemlich genau erklärt.
Auf S. 32 steht, was die einzelnen Tasten und Einstellmöglichkeiten sind und wie sie in der Tabelle bei den einzelnen Mustern dargestellt werden, damit man weiß, was man einstellen muss.

Du musst den Schlitten genau so einstellen, wie es in der obersten Zeile dargestellt ist.

Am rechten Rand ist die Spalte R, in der Du die Schlittenbewegungen siehst.

Pfeil nach rechts -> Schlitten nach rechts
Pfeil nach links <- Schlitten nach links.

Das arbeitest Du Zeile für Zeile von oben nach unten ab und achtest darauf, ob sich in den Zeilen in irgendwelchen Spalten etwas ändert. Wenn ja, dann musst Du, bevor Du den Schlitten bewegst, die Einstellungen am Schlitten entsprechend der Vorgaben in dieser Zeile ändern.

In der Spalte mit dem Musterrad (dritte von rechts aus) siehst Du, wie das Musterrad einzustellen ist. Bei der betreffenden Schlittenbewegung stellst Du das Musterrad auf die Zahl, die in der Spalte angegeben ist und drückst den Knopf beim Fahren runter.
In Zeilen, in denen nichts in dieser Spalte steht, drückst Du die Taste nicht. Dann passiert auch nichts und die eingestellte Zahl ist egal.

Es hört sich vielleicht kompliziert an, aber es ist echt einfach!

Versuchs noch mal.

Liebe Grüße, Hummelbrummel

PS: Ich würde erst mal einfarbige Muster probieren.
Ansonsten steht in der linken Spalte F, bei welcher Schlittenbewegung man welche Farbe nehmen muss. Mehrfarbig habe ich selbst aber noch nicht ausprobiert.

PPS: Die Zahlen, die außen auf dem Rad stehen, sind die Maschenweite.
dünnere Wolle -> niedrigere Zahl, dickere Wolle -> höhere Zahl, wobei ich vermute, dass du mit dickerer als Sockenwolle kaum vernünftige Muster hinkriegst. Wenn Du nur mit dem hinteren Bett strickst, dann sollten die Wellen auf diesem Rad, die nur einmal durchgestrichen sind, nach vorne zeigen.
Jenny1

Beitrag von Jenny1 »

Danke!

Das mit der Gebrauchsanleitung stimmt und ist echt super, ... aaaaber im Musterbuch ist das alles nicht so gut erklärt :( !

... und wozu sind die kleinen Zahlen auf dem kleinen Rädchen?


GLG
Jenny
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 866
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Welche Zahlen auf welchem Rädchen?


Viele Grüße, Hummelbrummel
Jenny1

Beitrag von Jenny1 »

Alsooo... wenn man das Musterrädchen einsetzt, muß man doch auf so eine Taste drücken, damit es auch arbeitet. Um diese Taste sind zwei "Kreise" auf dem Kleinen stehen Zahlen, die man verstellen muß je nach Muster, aber haben die sonst noch eine Bedeutung???
Der größere "Kreis" ist für die Maschengröße zuständig, und das war es dann ja auch schon.

LG
Jenny
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 866
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Hummelbrummel hat geschrieben:
In der Spalte mit dem Musterrad (dritte von rechts aus) siehst Du, wie das Musterrad einzustellen ist. Bei der betreffenden Schlittenbewegung stellst Du das Musterrad auf die Zahl, die in der Spalte angegeben ist und drückst den Knopf beim Fahren runter.
In Zeilen, in denen nichts in dieser Spalte steht, drückst Du die Taste nicht. Dann passiert auch nichts und die eingestellte Zahl ist egal.


Liebe Grüße, Hummelbrummel
hannelotte
Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: So Okt 29, 2006 16:56
Strickmaschine: Passap Comby (Doppelbett),, Brother KX 350
Wohnort: schleswig-holstein

Beitrag von hannelotte »

Hallo Jenny,

Hummelbrummel hat Dir wirklich ausführlich beschrieben, wie mit den kleinen Musterrädchen gearbeitet wird. Was die Zahlen im kleinen Kreis, die Du lt.Mustereinstellung jedesmal einstellen musst, sonst bedeuten, will ich Dir kurz erklären.

Ich besaß vor vielen Jahren die Knittax Automatik ( nicht AM 3).Sie hatte vier dieser Musterrädchen. Das Erste schob jede 2.Masche in Ruhestellung, das Zweite jede 3. Masche, das Dritte jede 4. Masche und das Vierte war nur fürs Stricken mit jeder zweiten Nadel vorgesehen.

Jetzt lege mal das Rädchen, welchens jede vierte Masche vorschiebt, ein, stelle die Zahl 2 ein, drücke auf den Knopf und stricke ohne Wolle eine Reihe. Was hast Du nun gesehen ? Am Anfang wurde die 2.Masche vorgeschoben und dann immer jede 4.Masche. Stellst Du nun die Zahl drei ein, wird zu Beginn die 3.Masche vorgeschoben und dann immer nur jede 4. Masche. Probiere es auch mit den anderen Musterrädern und Dir wird klar, welche Bedeutung das Einstellen dieser kleinen Zahlen im kleinen Kreis hat.

In Deinen Musterbüchern ist also immer angegeben mit welcher Zahl Du die jeweilige Reihe zu beginnen hast.


Sobald jedoch Maschen zugenommen oder abgenommen werden, ist Deine Aufmerksamkeit gefordert. Soll mit "2" begonnen werden und eine Masche wurde zugenommen, dann mußt Du mit "3" beginnen.
Hast Du eine Masche abgenommen, müßtest Du mit "1" beginnen, u.s.w.
Wenn du das übersieht, dann hast Du Fehler im Muster.


Also fleißig üben, dann klappt es bald.

Es grüßt

Hannelotte
Stricke seit 1953 auf Strimas. Zur Zeit nicht so oft.
Jenny1

Beitrag von Jenny1 »

Aaaaah!

Dankä!

Jetzt ist mir alles klar.

GLG und vielen Dank Euch allen!

Jenny
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“