Hallo Selima,
jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu:
1. Gedanke:
Wenn ich mal eine Wolle gefunden habe, die sich gut verstrickt gut trägt und gut wäscht, dann stricke ich gerne gleich mehrere Teile in unterschiedlichen Farben und Formen daraus und habe nach dem ersten fertigen Teil ein gutes Gefühl dafür, wie viel ich benötige und kann entsprechend einkaufen. Die Frage ist, wie Du an solche Wolle kommst.
Ich hatte bei Rellana Glück. Hatte auch falsch kalkuliert und sie haben mir sogar 1 Jahr später (Die Wolle lag etwas vor dem Verarbeiten) noch die gleiche Partienummer nachgeschickt. Gut, da hätte ich auch Pech haben können. Aber nachdem ich damit so gute Erfahrungen gemacht hatte, habe ich gleich - in großzügig bemessenen Mangen - nochmal Wolle für drei Pullis/Jacken gekauft, als sie sie reduziert hatten. Das waren am Ende noch 2.- /100g und das fand ich echt gut! (Davon liegt jetzt wieder einiges rum, bis ich dazu komme.)
Die Hamburger Wollfabrik finde ich auch nicht schlecht. Neulich im Urlaub hatte ich die Gelegenheit, da mal "live" reinzuschauen. Sie haben viele verschiedene Qualitäten und Farben und Du kannst Dir quasi jede beliebige Dicke/Lauflänge zusammenstellen lassen. Die Preise find ich auch in Ordnung. Wenn ich mich recht erinnere, so 1,60-2,00 für 50g.
Da hast Du dann 32-40 Euro pro Kilo. Übrigens: Je dünner die Wolle, desto weniger Gewicht wird das fertige Kleidungsstück bei gleicher Größe haben.
Wenn Du da einmal rausgefunden hats, was Dir taugt, ist das ganze demnächst viel einfacher.
An das gefachte Garn (bei dem einzelnä Fäden nebeneinander liegen) muss man sich halt gewöhnen.
2. Gedanke:
Ich habe mir Sabines Fully-Fashioned Strickrechner (PC-Programm) für ca 15.- gegönnt.
http://fully-fashioned.net/
Du machst eine Maschenprobe mit dem gewünschten Material und Muster und gibst Länge, Breite und Gewicht (Briefwaage) derselben im Computer ein.
Außerdem nimmst Du einen Pulli, der Dir gut passt und dessen Schnitt Du Dir für Dein Strickstück vorstellen kannst, legst ihn auf den Boden und misst ihn aus. Dann überträgst Du die Maße, die das Programm abfragt, in den Rechner.
Das Programm berechnet die ungefähr benötigte Garnmenge und spuckt Dir außerdem auch noch die Strickanleitung nebst einer Skizze des fertigen Teiles aus.
(Wie Du das Strickmuster anordnest, musst Du allerdings noch selbst austüfteln.)
Es gibt ziemlich viele Varianten: verschiedene Krägen, Raglan, Querpasse, Pullis und Jacken mit und ohne Taille ... das stellt man sich alles selbst zusammen.
Ich finde das super praktisch!
Und selbst wenn Du einen Pulli dann nach einer Heftanleitung strickst und nur so die Maße des Pullis und die Maschenprobe eingibst, erhältst Du auch einen ganz guten Anhaltspunkt über die benötigte Garnmenge.
Vielleicht hilft es Dir ein bisschen weiter.
Liebe Grüße, Hummelbrummel, die eigentlich gar nicht gern nach Anleitung strickt, weil dann am Ende immer die Ärmel oben klemmen und unten zu lang sind, die aber diese Anleitungen tatsächlich schon erfolgreich umgesetzt hat, weil sie die Teile so berechnen, wie es MIR am Ende passt. (Allerdings auf der Strickmaschine. Aber das Programm berechnet auch für Handstickprojekte.)
PPS: Also der Weg wäre dann kleine Garnmenge kaufen, viel zurücklegen lassen, - berechnen - benötigte Menge + "Reserveknäuel" kaufen - loslegen.
Und falls der nächste Pulli aus dem gleichen Garn in anderer Farbe ist, kannst Du gleich passend kaufen!
(Ich habe zwar die Erfahrung gemacht, dass manchmal andere Farben der gleichen Wolle auch andere Maschenproben ergeben, aber der Unterschied ist nicht sooo groß, dass er sich auf meinen Garneinkauf auswirkt, höchstens auf das Modell...)