Rauten und Aran mit dem Grobi

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Rauten und Aran mit dem Grobi

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich habe schon öfter verzopft, aber noch nie Rauten wie Salmiakpastillen in Rhombenform mit der Maschine gestrickt. Per Hand verkreuzt man indem man immer 1 Masche seitlich nach links und rechts verzopft.

Wie geht das am Besten mit der Maschine? Ist das leichter als Handstrick?

Natürlich könnte ich das ausprobieren, habe aber nicht die Maschine einsatzbereit. Hilft mir mal bitte Jemand?

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Auf der Maschine ist das Muster ja prinzipiell genauso. Bloß daß Du da den Hintergrund (das glatt links gestrickte) auf dem vorderen Bett hast und den rechts gestrickten Musterteil auf dem Hauptbett. Wenn jetzt die Masche auf dem Hauptbett einen weiter nach links soll, dann hängt man sie auf die benachbarte Nadel um. Die gegenüberliegende Masche auf dem Doppelbett geht dementsprechend eine weiter nach rechts. An den Stellen, wo sich die rechten Maschen überkreuzen, kreuzt man nur die, auf dem vorderen Bett tut sich da nix. Man muß dabei dann nur darauf achten, welche von den beiden Maschen vorne liegen muss.
Man muß nur aufpassen, daß sich die Nadeln nie in die Quere kommen können, dann ist alles paletti.

Ich habe schon Wikingermuster so gestrickt, das dürfte sich nicht grundlegend unterscheiden von Aran, sieht nur ein bisschen anders aus. Am besten zeichnet man sich das vorher mal auf, was rechts und was links ist und wo was hinsoll, dann kann man das schön vom Blatt stricken.

(ich hoffe, ich habe jetzt richtig verstanden, worauf Du hinaus wolltest und nicht irgendwas geschrieben, was Du eigentlich gar nicht wissen wolltest ... :))

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“