Babydecke abfüttern
Babydecke abfüttern
Ich habe diese Babydecke in Norwegertechnik für mein Enkerl gestrickt. Da es auf der Rückseite ja Spannfäden gibt, möchte ich diese mit Stoff ausfertigen.
Welchen Soff würdet Ihr mir empfehlen? Es sollte weich und trotzdem nicht zu dick werden, da die Decke an sich schon dick genug ist.
Ich warte auf Eure Vorschläge.
[img][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/9ag7-r.jpg[/img]
Als HTML (Auktion, Homepage):
[/img]
Welchen Soff würdet Ihr mir empfehlen? Es sollte weich und trotzdem nicht zu dick werden, da die Decke an sich schon dick genug ist.
Ich warte auf Eure Vorschläge.
[img][img]http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/9ag7-r.jpg[/img]
Als HTML (Auktion, Homepage):
[/img]
Viele Grüße aus Österreich
Eure Strickomi!
----------------------------
Eure Strickomi!
----------------------------
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7130
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Hallo, Strickomi,
eine wunderschöne Decke!
Ich habe meine Decken bisher mit Bourette-Seide (billig beim Rausverkauf bekommen) oder ganz normalem Baumwollstoff (vorher waschen!) abgefüttert.
Mehrere Versuche, mit Baumwolljersey bzw. T-Shirt-Stoff zu füttern sind völlig schief gegangen. Die "Beweglichkeit" des Jerseys lässt die Decken aus der Form geraten und wellig werden. Bei zwei Jacken hat sich der Stoff in der Länge so verkürzt, dass Blousons daraus geworden sind.
Ich würde Gestricktes nicht mit Strickstoff füttern, sondern mit einer dünnen Sommerbaumwolle oder einem Mischgewebe. Allerdings nicht mit Futterseide oder ähnlichem, am Boden glitscht das Zeug regelrecht weg.
Wenn es flauschig sein soll, vielleicht Molton, oder - was nun nicht meinem Geschmack entspricht, aber darauf kommt es auch nicht an - mit Fleece-Stoff. Hier habe ich auch schon ganz dünne Qualitäten gesehen.
Ciao
Michaela
eine wunderschöne Decke!
Ich habe meine Decken bisher mit Bourette-Seide (billig beim Rausverkauf bekommen) oder ganz normalem Baumwollstoff (vorher waschen!) abgefüttert.
Mehrere Versuche, mit Baumwolljersey bzw. T-Shirt-Stoff zu füttern sind völlig schief gegangen. Die "Beweglichkeit" des Jerseys lässt die Decken aus der Form geraten und wellig werden. Bei zwei Jacken hat sich der Stoff in der Länge so verkürzt, dass Blousons daraus geworden sind.
Ich würde Gestricktes nicht mit Strickstoff füttern, sondern mit einer dünnen Sommerbaumwolle oder einem Mischgewebe. Allerdings nicht mit Futterseide oder ähnlichem, am Boden glitscht das Zeug regelrecht weg.
Wenn es flauschig sein soll, vielleicht Molton, oder - was nun nicht meinem Geschmack entspricht, aber darauf kommt es auch nicht an - mit Fleece-Stoff. Hier habe ich auch schon ganz dünne Qualitäten gesehen.
Ciao
Michaela
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo
Auf jeden Fall mit einem nicht rutschigen Stoff. Wie schon genannt Baumwollstoff oder Molton. Beim dänischen Bettenlager gibt es auch ganz dünne Fleece Decken für fast umsonst - jedenfalls um 2 Euro. Ich benutze diese dünnen Sachen fürs Innenleben von kratzigen Wollmützen (Enkel). Die Decken sind so billig und dünn, dass ich sie auch manchmal anstelle von Papierschnitten benutze.
Viele Grüsse
Ingeborg.
Ps. Hier würde ich wenn Seide auch nur Bouretteseide nehmen.
Auf jeden Fall mit einem nicht rutschigen Stoff. Wie schon genannt Baumwollstoff oder Molton. Beim dänischen Bettenlager gibt es auch ganz dünne Fleece Decken für fast umsonst - jedenfalls um 2 Euro. Ich benutze diese dünnen Sachen fürs Innenleben von kratzigen Wollmützen (Enkel). Die Decken sind so billig und dünn, dass ich sie auch manchmal anstelle von Papierschnitten benutze.
Viele Grüsse
Ingeborg.
Ps. Hier würde ich wenn Seide auch nur Bouretteseide nehmen.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo Strickomi
Dann hätte ich wohl auch noch: Einfarbig in passender Farbe dazuschreiben müssen. Das Bunte müsste für meinen Geschmack schon irrsinnig gut dazu passen. Hm...... Viel Erfolg!
Viele Grüsse
Ingeborg
Dann hätte ich wohl auch noch: Einfarbig in passender Farbe dazuschreiben müssen. Das Bunte müsste für meinen Geschmack schon irrsinnig gut dazu passen. Hm...... Viel Erfolg!
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/