Blutige Anfängerin bittet um Hilfe
Blutige Anfängerin bittet um Hilfe
Hallo
vor ein par Wochen habe ich mir eine gebrauchte Singer gekauft, dann hat es noch ein paar Wochen gedauert, bis ich einen netten Menschen gefunden hatte, der mich in die Geheimnisse dieses Geräts einwies...
und jetzt sitze ich immer noch hier und schaffe es einfach nicht, ein paar Maschen anzuschlagen und zu stricken...
irgendwie bin ich zu blöd, den Kamm richtig einzuhängen (denke ich)
der Witz ist: einmal hat es sogar geklappt
und ich will doch üben und üben und....
In der Bedienungsnaleitung steht alles Mögliche, nur nicht das, was ich jetzt bräuchte..
Frage: kann mir jemand ein Buch empfehlen, in dem wirklich übersichtliche Zeichungen oder Bilder sind an denen ich mich entlang hangeln könnte???
wäre für jeden tipp sehr dankbar
lg
evelyn
vor ein par Wochen habe ich mir eine gebrauchte Singer gekauft, dann hat es noch ein paar Wochen gedauert, bis ich einen netten Menschen gefunden hatte, der mich in die Geheimnisse dieses Geräts einwies...
und jetzt sitze ich immer noch hier und schaffe es einfach nicht, ein paar Maschen anzuschlagen und zu stricken...
irgendwie bin ich zu blöd, den Kamm richtig einzuhängen (denke ich)
der Witz ist: einmal hat es sogar geklappt
und ich will doch üben und üben und....
In der Bedienungsnaleitung steht alles Mögliche, nur nicht das, was ich jetzt bräuchte..
Frage: kann mir jemand ein Buch empfehlen, in dem wirklich übersichtliche Zeichungen oder Bilder sind an denen ich mich entlang hangeln könnte???
wäre für jeden tipp sehr dankbar
lg
evelyn
Hallo Evelyn,
leider kenne ich so ein Buch nicht...
Vor kurzem war das gleiche Problem, das wurde dann privat gelöst, leider wurden die Tips hier im Forum nicht weiter gegeben, was ich sehr schade finde.
Versuche doch mal folgendes, wenn Du den Anschlag gestrickt hast, stelle die Bettenweite auf 6 und probiere dann, den Kamm einzuhängen. Geht das?
Manchmal habe ich bei meiner Singer nämlich das Gefühl, dass sie links enger steht als rechts, so habe ich die Bettenweite verstellt und wenn der Kamm dann drin ist, wieder zurück gestellt.
Wenn das nicht klappt, einfach wieder melden und bitte auch bei Erfolg.
LG
Jule
leider kenne ich so ein Buch nicht...

Vor kurzem war das gleiche Problem, das wurde dann privat gelöst, leider wurden die Tips hier im Forum nicht weiter gegeben, was ich sehr schade finde.
Versuche doch mal folgendes, wenn Du den Anschlag gestrickt hast, stelle die Bettenweite auf 6 und probiere dann, den Kamm einzuhängen. Geht das?
Manchmal habe ich bei meiner Singer nämlich das Gefühl, dass sie links enger steht als rechts, so habe ich die Bettenweite verstellt und wenn der Kamm dann drin ist, wieder zurück gestellt.
Wenn das nicht klappt, einfach wieder melden und bitte auch bei Erfolg.
LG
Jule
Hallo Evelyn,
fangen wir mal ganz von vorne an:
je Bett jeweils 1 Nadel in Arbeitsstellung bringen,d.h. 1 HNB, 1 VNB , z.B. 60 Stück
die Schlitten koppeln und ohne Faden einmal hin und zurück (dann stehen die Nadeln alle richtig)
Faden einfädeln, am besten 4-fach Sockenwolle, MW 0, an beiden Schlitten die Taste "V" drücken und langsam nach links die Schlitten schieben, ergibt zwischen beiden Betten eine Zickzacklinie
aus dem entsprechenden Kamm den Draht herausziehen und den Kamm zwischen beiden Betten von unten nach oben drücken, festhalten mit der linken Hand und mit der rechten Hand den Draht wieder in den Kamm
rechts und links Gewichte einhängen
an den Schlitten MW 1 einstellen und auf "rund" stellen
jetzt einmal von links nach rechts und von rechts nach links schieben und auf Wunsch mit MW 2 das gleiche noch einmal
dann wieder auf "V" beide Schlitten stellen und nach Wunsch die MW 4 oder 5 einstellen
entsprechende Bündchenreihen stricken
danach alle Maschen auf das Hinternadelbett umhängen, den VB-Schlitten an die Seite schieben, dasVNB ganz nach oben schieben, MW vergrößern. Dann geht es mit glatt rechts weiter.
Versuch es mal.
LG Eva
fangen wir mal ganz von vorne an:
je Bett jeweils 1 Nadel in Arbeitsstellung bringen,d.h. 1 HNB, 1 VNB , z.B. 60 Stück
die Schlitten koppeln und ohne Faden einmal hin und zurück (dann stehen die Nadeln alle richtig)
Faden einfädeln, am besten 4-fach Sockenwolle, MW 0, an beiden Schlitten die Taste "V" drücken und langsam nach links die Schlitten schieben, ergibt zwischen beiden Betten eine Zickzacklinie
aus dem entsprechenden Kamm den Draht herausziehen und den Kamm zwischen beiden Betten von unten nach oben drücken, festhalten mit der linken Hand und mit der rechten Hand den Draht wieder in den Kamm
rechts und links Gewichte einhängen
an den Schlitten MW 1 einstellen und auf "rund" stellen
jetzt einmal von links nach rechts und von rechts nach links schieben und auf Wunsch mit MW 2 das gleiche noch einmal
dann wieder auf "V" beide Schlitten stellen und nach Wunsch die MW 4 oder 5 einstellen
entsprechende Bündchenreihen stricken
danach alle Maschen auf das Hinternadelbett umhängen, den VB-Schlitten an die Seite schieben, dasVNB ganz nach oben schieben, MW vergrößern. Dann geht es mit glatt rechts weiter.
Versuch es mal.
LG Eva
Singer Memo II
Brother 260/260+894/850,940/850, KG 93+95+Empi 600 mit DB
Brother 260/260+894/850,940/850, KG 93+95+Empi 600 mit DB
-
- Mitglied
- Beiträge: 120
- Registriert: Sa Aug 26, 2006 09:28
- Wohnort: Berlin
Hallo Eifelkrimi!
Schade, ich bin erst nächstes Jahr im Sommer wieder in der Eifel.
Also für stricken am Einbett brauchst du den offenen Anschlag.
Aber bevor du mit dem anfänsgt würde ich wirklich erstmal das mit dem Doppelbett machen, so wie schon beschrieben, einzigster Unterschied, eine MW 0 gibt es bei der Singer nicht.
Für den offenen Anschlag erstmal das vordere Nadelbett ganz absenken.Dann schiebst du dir eine Anzahl Maschen am hinteren Bett, ich würde es erstmal mit 20 von 0 probieren, in Arbeitsposition, also auf 1, eigentlich ein Stück höher sodas auch die Nadelköpfe ca. 1cm über stehen. Dann nimmst du einen passenden Kamm-Draht drinnen lassen - und hänst den über die Nadeln. Leicht anheben damit die Köpfe unter den Kamm rutschen können. Faden und alles ist eingespannt? Dann mit dem Schlitten, hier nur der vom Hinterbett, einmal von rechts nach links schieben, Kamm loslassen, Gewichte einhängen und nochmal von links nach rechts. Nimm dafür ruhig MW 1,5 bis 2, zum üben ist das besser. betten schließen, Schlitten ineinander kupplen und ab gehts. Bei Sockenwolle die MW auf irgendwas zwischen 5 und 7 stellen, zum probieren am besten. Viel Spass.
LG Anke
Schade, ich bin erst nächstes Jahr im Sommer wieder in der Eifel.
Also für stricken am Einbett brauchst du den offenen Anschlag.
Aber bevor du mit dem anfänsgt würde ich wirklich erstmal das mit dem Doppelbett machen, so wie schon beschrieben, einzigster Unterschied, eine MW 0 gibt es bei der Singer nicht.
Für den offenen Anschlag erstmal das vordere Nadelbett ganz absenken.Dann schiebst du dir eine Anzahl Maschen am hinteren Bett, ich würde es erstmal mit 20 von 0 probieren, in Arbeitsposition, also auf 1, eigentlich ein Stück höher sodas auch die Nadelköpfe ca. 1cm über stehen. Dann nimmst du einen passenden Kamm-Draht drinnen lassen - und hänst den über die Nadeln. Leicht anheben damit die Köpfe unter den Kamm rutschen können. Faden und alles ist eingespannt? Dann mit dem Schlitten, hier nur der vom Hinterbett, einmal von rechts nach links schieben, Kamm loslassen, Gewichte einhängen und nochmal von links nach rechts. Nimm dafür ruhig MW 1,5 bis 2, zum üben ist das besser. betten schließen, Schlitten ineinander kupplen und ab gehts. Bei Sockenwolle die MW auf irgendwas zwischen 5 und 7 stellen, zum probieren am besten. Viel Spass.
LG Anke
Zuletzt geändert von mama strickt am Sa Okt 23, 2010 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Evelyn,
nicht verzweifeln.
Ja, so, wie Anke den "offenen Anschlag" beschrieben hat, funktioniert es tatsächlich.
Im Singer Handbuch für die Maschinen 1110, 2110, 1310 und 2310 (600 und 800 auch) steht es folgendermaßen auf Seite 32 beschrieben:
Diese Methode wird meistens zum Prüfen der Maschenweite benutzt, bevor ein Kleidungsstück begonnen hat oder ein Saum gebildet oder zum Anstricken eines Bündchens die Maschen aufgenommen werden. Andere Methoden (Geschlossener Anschlag mit Hilfsfaden oder Geschlossener Kettanschlag) geben jedoch eine bessere Kante.
Hast Du diese Anleitung nicht zusammen mit Deiner Maschine erhalten?
Die einzelnen Schritte sind so beschrieben:
- Nur hinteres Bett,
- Schlitten rechts,
- Maschine einfädeln,
- Garn rechts in der Klemme der Schraubzwinge befestigen,
- Gewünschte Nadelanzahl auf Arbeitsstellung 1 bringen,
- Die Taste mit dem spitzen Dreieck "V" drücken,
- Nadelrückholer auf mittlere Stellung,
- Maschenwähler auf die Einstellung für Glatt-Rechts.
Empfehlung laut Singerbuch: 2-fach Garn Maschenweite 4, Bettabstand 3,
3-fach Garn Maschenweite 6, Bettabstand 3 und 4-fach Garn Maschenweite 8, Bettabstand 4.
- Vorderbett auf Normalhöhe setzen[/list]
- Kulierzähne gegenüber, Hebel für Zwischenstellung links (in der Regel auf 4,5),
- Maschenkamm mit Draht (roten Punkt vorn) gegen Hinterbett halten,
- Kammzähne und Kulierzahnung des Nadelbettes in Deckung bringen,
- Je eine Nadel am Ende zum Ausrichten des Maschenkamme in Stellung 2 bringen,
- Schlitten nach links führen. Dabei den Kamm hoch genug halten, damit die Nadeln nicht den Draht des Kammes erfassen,
- Maschenkamm senken,
- Gewichte anhängen,
dann zum Stricken:
- Vorderbett auf höchste Stellung,
- Reihenzähler auf 000
- Stricken
Vielleicht hilft das ja für die ersten erfolgreicheren Gehversuche...
Viele Grüße aus dem Badischen
Heike
nicht verzweifeln.
Ja, so, wie Anke den "offenen Anschlag" beschrieben hat, funktioniert es tatsächlich.
Im Singer Handbuch für die Maschinen 1110, 2110, 1310 und 2310 (600 und 800 auch) steht es folgendermaßen auf Seite 32 beschrieben:
Diese Methode wird meistens zum Prüfen der Maschenweite benutzt, bevor ein Kleidungsstück begonnen hat oder ein Saum gebildet oder zum Anstricken eines Bündchens die Maschen aufgenommen werden. Andere Methoden (Geschlossener Anschlag mit Hilfsfaden oder Geschlossener Kettanschlag) geben jedoch eine bessere Kante.
Hast Du diese Anleitung nicht zusammen mit Deiner Maschine erhalten?
Die einzelnen Schritte sind so beschrieben:
- Nur hinteres Bett,
- Schlitten rechts,
- Maschine einfädeln,
- Garn rechts in der Klemme der Schraubzwinge befestigen,
- Gewünschte Nadelanzahl auf Arbeitsstellung 1 bringen,
- Die Taste mit dem spitzen Dreieck "V" drücken,
- Nadelrückholer auf mittlere Stellung,
- Maschenwähler auf die Einstellung für Glatt-Rechts.
Empfehlung laut Singerbuch: 2-fach Garn Maschenweite 4, Bettabstand 3,
3-fach Garn Maschenweite 6, Bettabstand 3 und 4-fach Garn Maschenweite 8, Bettabstand 4.
- Vorderbett auf Normalhöhe setzen[/list]
- Kulierzähne gegenüber, Hebel für Zwischenstellung links (in der Regel auf 4,5),
- Maschenkamm mit Draht (roten Punkt vorn) gegen Hinterbett halten,
- Kammzähne und Kulierzahnung des Nadelbettes in Deckung bringen,
- Je eine Nadel am Ende zum Ausrichten des Maschenkamme in Stellung 2 bringen,
- Schlitten nach links führen. Dabei den Kamm hoch genug halten, damit die Nadeln nicht den Draht des Kammes erfassen,
- Maschenkamm senken,
- Gewichte anhängen,
dann zum Stricken:
- Vorderbett auf höchste Stellung,
- Reihenzähler auf 000
- Stricken
Vielleicht hilft das ja für die ersten erfolgreicheren Gehversuche...
Viele Grüße aus dem Badischen
Heike
Hallo Eva,
ich stricke nur Socken auf der Singer, obwohl ich mich jetzt mal an einem Pulli versuchen wollte, da bin ich an der Maschenprobe hängengeblieben, zu blöd für'n Dreisatz, aber SoWo hat mir geholfen...
Nimm mal 4-fädige Sockenwolle, stelle auf Bettenabstand 4 und den Versatz auch auf 4, schiebe am hinteren Nadelbett jede 2. Nadel nach vorne, wenn Du rechts bei 30 anfängst, hörst Du links mit 29 auf. Am vorderen Nadelbett schiebst Du jede 2. Nadel zwischen denen von hinten hoch, so dass Du rechts auf 29 und links auf 30 bist. Die Nadeln nicht ganz rausschieben, sondern so, dass sie bündig sind. Beide Schlitten auf V und auf 2, einmal hin und her ohne Faden, dann stehen die Nadeln so, wie die Maschine es gerne hat. Jetzt fädelst Du ein, ich hänge immer eine Wäscheklammer unten dran und strickst eine Reihe. Nun versuche mal, den Maschenkamm einzuhängen, wenn Du meinst, es hakt, stelle den Bettenabstand auf 6, der Kamm müsste eigentlich, wenn er nicht verbogen ist, ganz leicht zwischen der Zick-Zackreihe durchkommen, ganz hochschieben und den Draht einführen, loslassen und die Gewichte dran, ganz rechts und ganz links, noch ein bisschen nach unten ziehen, Bettenabstand wieder auf 4 und zurückstricken, das geht ein bisschen schwerer. Dann stellst Du die Maschenweite auf 4, Reihenzähler auf 0 und strickst mal 20 Reihen. Und dann guckst Du unter die Maschine, was dabei rausgekommen ist, so mache ich das immer, weil ich auch nicht gerade eine gute Strickerin bin.
Viel Erfolg!
LG
Jule
ich stricke nur Socken auf der Singer, obwohl ich mich jetzt mal an einem Pulli versuchen wollte, da bin ich an der Maschenprobe hängengeblieben, zu blöd für'n Dreisatz, aber SoWo hat mir geholfen...

Nimm mal 4-fädige Sockenwolle, stelle auf Bettenabstand 4 und den Versatz auch auf 4, schiebe am hinteren Nadelbett jede 2. Nadel nach vorne, wenn Du rechts bei 30 anfängst, hörst Du links mit 29 auf. Am vorderen Nadelbett schiebst Du jede 2. Nadel zwischen denen von hinten hoch, so dass Du rechts auf 29 und links auf 30 bist. Die Nadeln nicht ganz rausschieben, sondern so, dass sie bündig sind. Beide Schlitten auf V und auf 2, einmal hin und her ohne Faden, dann stehen die Nadeln so, wie die Maschine es gerne hat. Jetzt fädelst Du ein, ich hänge immer eine Wäscheklammer unten dran und strickst eine Reihe. Nun versuche mal, den Maschenkamm einzuhängen, wenn Du meinst, es hakt, stelle den Bettenabstand auf 6, der Kamm müsste eigentlich, wenn er nicht verbogen ist, ganz leicht zwischen der Zick-Zackreihe durchkommen, ganz hochschieben und den Draht einführen, loslassen und die Gewichte dran, ganz rechts und ganz links, noch ein bisschen nach unten ziehen, Bettenabstand wieder auf 4 und zurückstricken, das geht ein bisschen schwerer. Dann stellst Du die Maschenweite auf 4, Reihenzähler auf 0 und strickst mal 20 Reihen. Und dann guckst Du unter die Maschine, was dabei rausgekommen ist, so mache ich das immer, weil ich auch nicht gerade eine gute Strickerin bin.
Viel Erfolg!
LG
Jule
Hallo nochmal
also, nach längerer (verzweifelter) Pause hatte ich heute eine liebe Frau hier, die mit mir üben wollte
tatsächlich ist ja der Anschlag auf dem Ddoppelbett einfacher, als ich dachte
aber tw. hatten (haben) wir beide das Gefühl, dass die Bedienungsanleitung nicht mit meiner Maschine übereinstimmt ..
z.B. ist auf Seite 15 der "Zwischenstellungshebel" abgebildet. Dahinter ist so ein halbrundes Ding mit 3 Symbolen - dieses Ding gibt es an meiner Maschine nicht
Wir haben esucht wie die Blöden (also, so richtig viel Ahnung hatte meine liebe Hilfe auch nicht...aber: psssst....nicht weitersagen)
Suche im Inhaltsverzeichnis, bzw. auf S. 4 + 5, wo die einzelnen Elemente beschrieben sind nach "Zwischenstellungshebel" nichts - nicht - nichts -
irgendwann, beim 3. Lesen: Hurra "Hebel für Zwischenstellung"
Oh mein Gott, wir hatten immer nach "Z" gesucht
Sind wir jetzt blöd oder die, die die Anleitung geschrieben haben????
Also, wie gesagt, den Anschlag haben wir geschafft nach der Anleitung auf Seite 25, wollten dann glatt rechts weiter stricken.... Seite 27
das blieb auf 1 re 1 li
jetzt hab ich irgendwo etwas gelesen, dass man die Maschen "umhängen" muss
verstehe ich das richtig, dass ich also quasi das Bündchen auf dem Doppelbett stricke und dann die Maschen von vorne nach hinten umhäng um dann glatt rechts weiter zustricken?
Also, ich wäre sehr froh, wenn mit eine von Euch weiterhelfen könnte
bitte sagt, wenn ich Euch auf den Senkel gehe
lg
evelyn
also, nach längerer (verzweifelter) Pause hatte ich heute eine liebe Frau hier, die mit mir üben wollte
tatsächlich ist ja der Anschlag auf dem Ddoppelbett einfacher, als ich dachte
aber tw. hatten (haben) wir beide das Gefühl, dass die Bedienungsanleitung nicht mit meiner Maschine übereinstimmt ..
z.B. ist auf Seite 15 der "Zwischenstellungshebel" abgebildet. Dahinter ist so ein halbrundes Ding mit 3 Symbolen - dieses Ding gibt es an meiner Maschine nicht
Wir haben esucht wie die Blöden (also, so richtig viel Ahnung hatte meine liebe Hilfe auch nicht...aber: psssst....nicht weitersagen)
Suche im Inhaltsverzeichnis, bzw. auf S. 4 + 5, wo die einzelnen Elemente beschrieben sind nach "Zwischenstellungshebel" nichts - nicht - nichts -
irgendwann, beim 3. Lesen: Hurra "Hebel für Zwischenstellung"
Oh mein Gott, wir hatten immer nach "Z" gesucht
Sind wir jetzt blöd oder die, die die Anleitung geschrieben haben????
Also, wie gesagt, den Anschlag haben wir geschafft nach der Anleitung auf Seite 25, wollten dann glatt rechts weiter stricken.... Seite 27
das blieb auf 1 re 1 li
jetzt hab ich irgendwo etwas gelesen, dass man die Maschen "umhängen" muss
verstehe ich das richtig, dass ich also quasi das Bündchen auf dem Doppelbett stricke und dann die Maschen von vorne nach hinten umhäng um dann glatt rechts weiter zustricken?
Also, ich wäre sehr froh, wenn mit eine von Euch weiterhelfen könnte
bitte sagt, wenn ich Euch auf den Senkel gehe

lg
evelyn
Danke, Eva, deine Antwort kommt gerade rechtzeitig.
Also, das hab ich jetzt geschafft. Ich Blindfisch habe erst die Zeichnung in der Anleitung völlig falsch inerpretiert, aber dann hat es "klick" gemacht und plötzlich ging es (und war eigetnlich auch ganz einfach)
so, jetzt kommt das nächste Problem:
da steht in der Anleitung:
Schlitten vom Vorderbett abnehmen
hebel für Zwischenstellung auf xxx
Versatzhebel auf xx
Vorderbett obere Stellung
Bettenabstand xxx
Taste xxx an beiden Schlitten
usw
aber: der Schlitten sollte doch vom Vorderbett abgenommen werden - also weshal dann beide Betten und Tast "dingens" auch an beiden Schlitten oder wird der wieder aufgesetzt?
wird mit beiden Schlitten gestrickt, obwohl die Maschen nur noch auf dem Hinterbett sind - oder was?
lg
evelyn
Also, das hab ich jetzt geschafft. Ich Blindfisch habe erst die Zeichnung in der Anleitung völlig falsch inerpretiert, aber dann hat es "klick" gemacht und plötzlich ging es (und war eigetnlich auch ganz einfach)
so, jetzt kommt das nächste Problem:
da steht in der Anleitung:
Schlitten vom Vorderbett abnehmen
hebel für Zwischenstellung auf xxx
Versatzhebel auf xx
Vorderbett obere Stellung
Bettenabstand xxx
Taste xxx an beiden Schlitten
usw
aber: der Schlitten sollte doch vom Vorderbett abgenommen werden - also weshal dann beide Betten und Tast "dingens" auch an beiden Schlitten oder wird der wieder aufgesetzt?
wird mit beiden Schlitten gestrickt, obwohl die Maschen nur noch auf dem Hinterbett sind - oder was?
lg
evelyn