Ich bin absoluter Neuling mit dem DK7 professional.
Meine Frage, wie entwickele ich einen Schnitt für ein enges Strickkleid. macht ihr das über einen Longpulli? Oder über einen Pullunder? Ich habe es schon mit den Schnittdesigner versucht, aber es war nicht so, wie ich es mir vorstellte. Ich möchte ein Strickkleid mit ganz kurzem überschnittenen Ärmel machen , es sollte auch tailiiert sein, also richtig körperbetont ----nicht für mich:shock:---- oh nein , sondern für meine Enkelin. Ich bekomme noch nicht einmal einen Pulli ohne Ärmel mit Armkugel hin, es bleibt immer ein Stummelärmel übrig . Geht es nur als Pullunder? Da kann man aber doch keinen weiten Rollkragen konstruieren Oder?
Viele Fragen aber ich bin mir sicher irgend jemand hier weiß wie ich vorgehen muss. Danke
Tschüß Ute
http://diesunddasvonutensilien.blogspot.de/
Ich stricke mit der
brother KH 940 mit KG und KR 850 , KH 270 mit KR 260, und mit der Hand Ich nähe mit der Designer I von Hus. mit Stickmodul u.software , u.a.
Bei dem was Du vorhast, würde ich Dir mal das Lernprogramm von DK 7 empfehlen.
Man muß, um mit diesem Programm zu arbeiten erst mal "spielen", damit man weiß welche Funktionen man anwenden muß, um auf den richtigen Nenner zu kommen.
Es ist genau wie bei der Strickmaschine, oben Wolle rein und unten den
Pullover raus, das klappt einfach nicht.
Das Lernprogramm findest Du im Standardschnitt unter "Hilfe".
Und ein Rollkragen, ob weit, oder etwas enger, ist doch nur ein gerades Stück.
wie Uschi schon schrieb, das Lernprogramm ist sehr sinnvoll und hilfreich, wenn man bisher noch gar nichts mit dem Programm gemacht hat. Nimm Dir die Zeit und arbeite es mal durch. Was Du da vorab an Zeit investierst, sparst Du später beim Arbeiten mit dem Programm mehrfach ein.
Ansonsten: Ein ärmelloses Kleid wäre ein sehr langer Pullunder. Eine Taillierung kennt das Programm in der Standard-Version nicht, die müsstest Du in einem zweiten Schritt im Modul "Original" an geeigneter Stelle selbst einfügen. Falls Du schon von irgendwoher ein bemaßtes Schnittschema hast, kannst Du das im Modul "Original" nachbauen. Aber arbeite vorher bitte das Lernprogramm durch, sonst bist Du nach zehn Minuten total frustriert, weil nichts so funktioniert, wie Du es Dir vorstellst!
Zum Kragen gibt das Programm gar keine Hilfen. Wie hoch und weit der Kragen letztlich sein soll, musst Du selbst entscheiden und ausrechnen.
Mir ist klar, dass das alles sehr enttäuschend ist für Nutzer, die hier ein echtes "Design-Programm" erwarten. Tatsächlich nimmt DK7 einem bestenfalls die Rechenarbeit ab (und auch das nur mit gewissen Einschränkungen). Das eigentliche Entwerfen muss man immer noch selbst machen.
Danke für eure Antworten.
Ich "spiele" schon jeden Tag mit dem Programm und kenne das Lernprog. auch schon ganz gut. Ich werde Eure Hinweise alle beherzigen und nochmals durchgehen.
Ich habe noch andere Konstruktionsprogramme für's Stricken, Sticken und Nähen also sind mir die Anwendungen nicht ganz neu, aber jedes Prog. hat seine Vorzüge und seine Nachteile.
Nochmals vielen lieben Dank.
Tschüß Ute
http://diesunddasvonutensilien.blogspot.de/
Ich stricke mit der
brother KH 940 mit KG und KR 850 , KH 270 mit KR 260, und mit der Hand Ich nähe mit der Designer I von Hus. mit Stickmodul u.software , u.a.