940 geöffnet, bei d.2. Schiene löst sich der Schaumstoff

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
strickzimmer
Mitglied
Beiträge: 67
Registriert: Di Okt 19, 2010 11:37

940 geöffnet, bei d.2. Schiene löst sich der Schaumstoff

Beitrag von strickzimmer »

Hallo,

ich habe gerade nach Anleitung meine Brother 940 zerlegt,

Welchen Schaumstoff muss ich benutzen, um bei der zweiten Schiene den Schaumstoffbelag zu erneuern.

Vielen Dank schon mal.
Liebe Grüße
Renate
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7175
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Hallo, Renate,

hast du die Maschine nach meiner Anleitung zerlegt?
Ich habe für die zweite Schiene den gleichen Schaumstoff wie für die Sperrschiene benutzt und genausoviel Bahnen nebeneinander geklebt, wie der alte Schaumstoff breit war.

Gewähr übernehme ich für diese Vorgehensweise keine. Bis jetzt funktioniert alles bestens bei meiner Maschine.
Sicher kann man auch bei den Händlern, die wir hier in der Händlerliste bei den Links haben, eine passende Schiene kaufen.

Ciao
Michaela
strickzimmer
Mitglied
Beiträge: 67
Registriert: Di Okt 19, 2010 11:37

Beitrag von strickzimmer »

Hallo Michaela,

ja nach Deiner Anleitung, hat prima geklappt :D
Der Schaumstoff meiner zweiten Schiene war z.T. gar nicht mehr vorhanden.
Habe dann auch improvisiert.

War fast 4 Stunden am Arbeiten, musste aber auch ein Problem von 3 ein wenig höherstehenden Nadeln beheben (ich fand in der Maschine eine Stecknadel ohne Kopf, die wohl in diesem Bereich lag) und die Kondensatoren sowie die Sicherung erneuern. Männe hat beim Löten geholfen.
Jetzt ist alles wieder zusammengebaut und ich habe eine Maschine, die wie neu ist.

Ohne Deine sehr ausführliche und sehr gut bebilderte Anleitung hätte ich die Maschine wegschicken müssen. Der Aufwand hat sich gelohnt.

Danke
Liebe Grüße
Renate
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7175
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Hallo, Renate,

schön, dass du so gut mit der Anleitung klargekommen bist.
Nun erwarten wir aber hier von dir Erfahrungsberichte und Galeriebeiträge :D :D Ciao
Michaela
Anette
Mitglied
Beiträge: 146
Registriert: Fr Apr 27, 2007 21:35
Strickmaschine: Singer System 9000
Wohnort: /Friesland

Beitrag von Anette »

Hallo!

Vor einiger Zeit haben wir eine KH 820 zerlegt und auch diese Schiene aufgepolstert. Vorher hatten wir das Problem, dass die Lochkarte zwar eingezogen wurde, aber keine Nadeln auswählte.

Nach dem Aufpolstern strickte sie wieder. Ich alleine hätte mich nicht getraut, soweit alles auseinanderzuschrauben. Aber ich hatte jemanden
dabei, der technische Ahnung hat.
Die Anleitung von Michaela stand erst später im Forum.

Mich interessiert nur welche Funktionen diese Schiene hat.

LG Anette
Singer System 9000,
wollknäuel
Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: Sa Nov 12, 2005 15:19
Strickmaschine: Brother Kh940 mit Doppelbett
Brother Kh260 mit Doppelbett
Noch 2x dasselbe - man weiß na nie.......
Wohnort: italien

Beitrag von wollknäuel »

Also hier sind wohl einige Mechaniker verloren gegangen! :D :D :D Sollte ich so eine Aktion starten wollen, dann könnte ich mir auch vorsorglich das Waffenöl zurechtlegen. Ihr könnt euch denken, wofür!!

Respekt, meine Damen!
Liebe Grüße
Lisa
KH 940 mit KR 850, KH 260 mit KR 260, KG 93
strickzimmer
Mitglied
Beiträge: 67
Registriert: Di Okt 19, 2010 11:37

Beitrag von strickzimmer »

Anette hat geschrieben:Hallo!

Vor einiger Zeit haben wir eine KH 820 zerlegt und auch diese Schiene aufgepolstert. Vorher hatten wir das Problem, dass die Lochkarte zwar eingezogen wurde, aber keine Nadeln auswählte.

Nach dem Aufpolstern strickte sie wieder. Ich alleine hätte mich nicht getraut, soweit alles auseinanderzuschrauben. Aber ich hatte jemanden
dabei, der technische Ahnung hat.
Die Anleitung von Michaela stand erst später im Forum.

Mich interessiert nur welche Funktionen diese Schiene hat.

LG Anette
Hallo Anette,

meine Erklärung als Laie.
Die Schiene dient als Puffer.
Unter dem Nadelbett liegt eine Schiene, die am unteren Teil über das ganze Teil des Nadelbetts läuft. Dann ist diese Schiene fächerförmig geteilt (ähnlich wie bei einer Gabel), jede einzelne Nadel hat unter sich ein eigenes Blech.
Ganz am unteren Teil, also wenn auf das Bett schaut, liegt unter diesem Bleich dieses zweite Polster. Diese Schiene liegt dann am Übergang vom geschlossenen Teil zu den einzelnen Blechen,
Zuletzt geändert von strickzimmer am Mo Feb 14, 2011 09:26, insgesamt 5-mal geändert.
Liebe Grüße
Renate
strickzimmer
Mitglied
Beiträge: 67
Registriert: Di Okt 19, 2010 11:37

Beitrag von strickzimmer »

wollknäuel hat geschrieben:Also hier sind wohl einige Mechaniker verloren gegangen! :D :D :D Sollte ich so eine Aktion starten wollen, dann könnte ich mir auch vorsorglich das Waffenöl zurechtlegen. Ihr könnt euch denken, wofür!!

Respekt, meine Damen!
Liebe Grüße
Lisa
Danke Lisa,
nach der bebilderten Erklärung von Michaela, ist es relativ einfach. Ich hatte für jeden Schritt eine eigene Tüte, hier kamen die Schraube hinein, evtl. habe ich auf diese Tüte noch dazugeschrieben, welche Schraube wo hinein kommt, wenn die Schrauben unterschiedliche Längen hatten.

Ich hatte keine Wahl, ich musste die Maschiene öffnen, denn allein das Auswechseln der Kondensatoren hätte mein Problem nicht gelöst, denn 3 - 4 Nadeln strickten im Musterprogramm oder mit dem KG die Nadeln nicht korrekt.
Wenn man so eine Brother mal auseinander hatte, sieht man, dass diese Maschinen für die Ewigkeit gebaut wurden.
Ich habe als Vergleich einen Mittelstricker mit 177 Nadeln, vor einigen Jahren für viel Geld bei Onken neu gekauft, der kann mit diesen alten Brother-Maschinen in der Wertigkeit nichit mithalten. Meine Meinung.
Liebe Grüße
Renate
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“