wie stricke ich Abnäher die ein Schnittmuster vorgibt

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
elke
Mitglied
Beiträge: 314
Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
Wohnort: Hohen Norden

wie stricke ich Abnäher die ein Schnittmuster vorgibt

Beitrag von elke »

Hallihallo,

wieder drei Fragen zu meinem Top,
Bild
1)
Der Schnitt ist aus einer Burda ,ich verdenke mich seit Tagen:
wie sticke ich das Teil in einem Stück ohne handgenähte Naht ,den Abnäher mußte ich doch irgentwie ,Ab- oder Zunehmen (vieleicht verkürzte Reihen o.ä.) können ??
2)
Das Teil habe ich aus einem elastischen Stoff genäht , der Passform wegen ,da kristallisierte sich heraus,:- das Dekoltee fällt heraus ,wenn ich die Abnäher nicht mit einbeziehe.
Auch der Auschnitt wird als Randmaschen - Kante ein bischen labberig ,gibt es da Abhilfe.
3)
Welches Muster zieht sich am meisten zusammen
1re. 1li. oder 2re. 2li.?

Auf Rettung wartend
grüßt die Elke
Mariachi
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mo Okt 10, 2005 17:53

Beitrag von Mariachi »

hmm ich würde mal ganz plump den schnitt in den schnittleser stecken und die nadeln entsprechend ausser arbeit und wieder zurück setzen wie der abnäher erscheint (also ja verkürzte reihen) und gucken was dabei rauskommt...
lässt sich sicherlich auch auf die masche genau berechnen mit maschenprobe und nachmessen auf dem schnitt.
lg,
sonja
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich stricke fast immer Abnäher in Blusen, weil mir sonst vorne in der Mitte 5 cm fehlen. Bei grösserer Oberweite gibt es eine perfekte Passform
Ich stricke die Abnäher wie Fersen mit verkürzten und verlängerten Reihen. Natürlich muss man die Maschenzahl die man pro Reihe in Ruhe stellt errechnen. Kommt auf die Tiefe und Breite des Abnähers an.
Obgleich ich sehr viel nähe, kann ich nicht erkennen, wie dein Top werden soll - was ist oben, was ist unten? Wo sitzt der Abnäher? Braucht ja nicht an der Seite sein.
Viele Grüsse Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
elke
Mitglied
Beiträge: 314
Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
Wohnort: Hohen Norden

Beitrag von elke »

Hallo Ingeborg und alle Wollliebhaberinnen und -riche,

ich bin jetzt erst dazu gekommen das Teil wieder hervor zu holen,
also es ist
unten was auf dem Bild unten ist und Oben ist auf dem Bild oben es handelt sich um ein Bustierteil ,das gespiegelte wird später übelappend in der Mitte an ein Röckchen gestrickt.Li sieht man den Armauschnitt .
Sticken quer oder von oben is aufgrund des Randmusterns
recht schwierig.Fraglich ist es auch ob das Oberteil dann an den falschen Stellen der Pssform zu lose/fest ist.Seitliche Abnäher sind mit vekürzten Reihen?Wenn ja wieviel und wielang,
Mit dem Schnittleser wüsste ich nicht wie,(nur das ich dann eine richtige Naht hätte)?

Verdenke ich mich da irgentwo,??

Helft bittöö!
Es grüßt die Elke
_______________________________________
Woll-Maus

Beitrag von Woll-Maus »

Hallo Elke,
wenn Du keinen Schnittleser hast, an dem Du die Form ablesen kannst, dann musst Du halt selber rechnen. Die Obere Spitze Deines Abnähers musst Du halt anhand der Reihenzahl errechnen, die Breite Anhand der Maschenzahl. Für die Rundung solltest Du dein Teil in Dreiecke teilen, da Du eine Masche ja eckig ist. Alles weitere ist Dreisatz anhand der Maschenprobe.

Wenn Dir die Kanten für eine Naht zu labberig sind, kannst Du an dieser Stelle per Hand den Faden straffen, aber das muss man dann ausprobieren.

Wird schon, ein gut ausgeformtes Bustier ist eine tolle Sache und lohnt auch den Umstand.
Ciao Daniela
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo

Ich gestehe gern, ich bin immer noch nicht schlauer aus dem Schnittteil geworden. Welche anderen Schnitteile gehören denn noch dazu. Was ist das gezeigte für ein Schnitteil? Seitlich vorne oder????

Wo sitzt denn der Abnäher?
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
elke
Mitglied
Beiträge: 314
Registriert: Sa Okt 01, 2005 18:52
Strickmaschine: brother 940,950i,965i,260,KH120 ,empisal 370,+deren Doppelbetten ,KG89,2 KGs93 auch mit DK7.Singer.
Wohnort: Hohen Norden

Beitrag von elke »

Hallo Ingeborg,

der Abnäher, ist das fehlende 3-eck.
Der Bogen der Armauschnitt von der li Seite des Tops /Bustier.in der Mitte überlappen sich später beide Teile und werden an ein Bündchen gestrickt.Das Ganze wird an einen Rock gestrickt ,mit dem ich im Dk7 gerade kämpfe.
Nach oben kommen noch Bänder dazu ,wie ein Bikinioberteil, nur etwas geschlossener und nicht als Neckholder sondern mit Trägern.Später soll es über ein Shirt ,Bluse ectr. getragen werden.

Die 3er-Teilung hat mich auf eine Idee gebracht: ein Rechteck um den Abnäher zeichnen und das 3eck um die Horizontale drehen;Fertig.und nun kann man die Zunahmen gut erkennen .Alles auf den Schnittleser übertragen und Test...
Auch in der
Rebecca ,NR.31
Seite 52.
Modell 23
gibt es ein StrickSchema , das ich auf mein Modell umdenken/rechnen kann.

Und jetzt ist die MAPRO nach 2 Tagen trocknen nocheinmal geschrumpft und ich muß die Berechnungen nocheimal von vorne beginnen.So was Blöööödes.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Elke
:lol: Dankeschön - ich bin etwas schwer von Begriff - ich hatte es mir als Corsage vorgestellt ?

Wie gut dass Du eine Mapro gemacht hast!!! Da sieht man mal wieder, dass man ohne Mapro auch ans reppeln denken kann.

Ich würde nie eine Corsage oder Bustier nach einem Schnittmuster für Stoff stricken, weil sich eben Gestricktes ganz anders dehnen lässt. Es ist etwas anderes, wenn das Gestrickte mit Stoff abgefüttert werden muss.

http://www.carlboyd.com/2009/05/14/wedd ... ening-top/

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“