woran kann man die Musterkarten für die verschiedenen Muster(techniken) denn eigentlich unterscheiden?
Ich habe nämlich einen ganzen Haufen Musterkarten (manche davon mit einer Nummer) aber nur 1-20 sind in meiner Gebrauchsanweisung beschrieben/aufgelistet und nun rätsel ich, nach welchen Kriterien ich die anderen unterscheiden und den verschiedenen Techniken zuordnen kann.
Danke schön?
Unterscheiden von Musterkarten
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6924
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Chaosqueen,
die Zuordnung ist nicht immer eindeutig oder einfach, und diverse Karten eignen sich auch für mehrere Techniken.
Lochmuster erkennt man noch am einfachsten, sie haben relativ wenige, meistens versetzte Löcher und zwischendrin immer wieder zwei ungelochte Reihen.
Eine Karte mit hauptsächlich gelochten und vergleichsweise wenigen ungelochten Feldern ist meistens eine Karte für Fangmuster (Tuck). Die ungelochten Felder gehen dabei im allgemeinen nur über eine einzige Feldspalte, es liegen also keine zwei ungelochten Felder nebeneinander. Man kann mit solchen karten aber meistens auch Norwegertechnik oder Vorlegemuster stricken. Wie das dann aussieht, muss man im Einzelfall einfach testen.
Wenn bei so einer Karte öfter mal zwei ungelochte Felder nebeneinander liegen, kann sie für Vorlegemuster gedacht sein. Man kann damit trotzdem oft auch Norwegertechnik stricken. Auch da muss man einfach mal probieren.
Bei Webmusterkarten sind gelochte und ungelochte Felder meistens, aber nicht immer einigermaßen ausgeglichen. Es können etwa bis zu drei Felder gleicher Art (gelocht oder ungelocht) nebeneinander liegen. Bei mehr werden die Spannfäden zu lang. Auch hier geht Probieren über Studieren.
Karten für Norwegermuster sehen praktisch genau so aus wie das Muster, das sie ergeben. Wenn also irgendwo ein Schmetterling oder ein Kästchenmuster zu erkennen sind, kann man das in Norwegertechnik stricken.
Falls Du ein Musterbuch hast, solltest Du mal vergleichen, welche Charakteristika typische Vertreter von bestimmten Mustern haben. Falls Du keines hast, schau doch mal, ob Du irgendwo eines ergattern kannst. Es lohnt sich ganz sicher.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
die Zuordnung ist nicht immer eindeutig oder einfach, und diverse Karten eignen sich auch für mehrere Techniken.
Lochmuster erkennt man noch am einfachsten, sie haben relativ wenige, meistens versetzte Löcher und zwischendrin immer wieder zwei ungelochte Reihen.
Eine Karte mit hauptsächlich gelochten und vergleichsweise wenigen ungelochten Feldern ist meistens eine Karte für Fangmuster (Tuck). Die ungelochten Felder gehen dabei im allgemeinen nur über eine einzige Feldspalte, es liegen also keine zwei ungelochten Felder nebeneinander. Man kann mit solchen karten aber meistens auch Norwegertechnik oder Vorlegemuster stricken. Wie das dann aussieht, muss man im Einzelfall einfach testen.
Wenn bei so einer Karte öfter mal zwei ungelochte Felder nebeneinander liegen, kann sie für Vorlegemuster gedacht sein. Man kann damit trotzdem oft auch Norwegertechnik stricken. Auch da muss man einfach mal probieren.
Bei Webmusterkarten sind gelochte und ungelochte Felder meistens, aber nicht immer einigermaßen ausgeglichen. Es können etwa bis zu drei Felder gleicher Art (gelocht oder ungelocht) nebeneinander liegen. Bei mehr werden die Spannfäden zu lang. Auch hier geht Probieren über Studieren.
Karten für Norwegermuster sehen praktisch genau so aus wie das Muster, das sie ergeben. Wenn also irgendwo ein Schmetterling oder ein Kästchenmuster zu erkennen sind, kann man das in Norwegertechnik stricken.
Falls Du ein Musterbuch hast, solltest Du mal vergleichen, welche Charakteristika typische Vertreter von bestimmten Mustern haben. Falls Du keines hast, schau doch mal, ob Du irgendwo eines ergattern kannst. Es lohnt sich ganz sicher.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hallo Chaosqueen!
Hier ist auch etwas darüber zu lesen:
http://needlesofsteel.blogspot.com/2007 ... hcard.html
Gruss Jette
Hier ist auch etwas darüber zu lesen:
http://needlesofsteel.blogspot.com/2007 ... hcard.html
Gruss Jette