Maschenanschlag zum späteren Einhäkeln ??

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Maschenanschlag zum späteren Einhäkeln ??

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo!

Wenn ich einen kurzen Sommerpulli mit Lochmuster stricke, mache ich meist einen umgehängten Saum mit einer Lochreihe, weil mir da die
1 re/1li Bündchen nicht gefallen.

Eigentlich würde ich am liebsten gar keinen Saum machen und den Rand später einhäkeln. Nur haben sich bis jetzt alle meine Versuche unten eingerollt.

Habt Ihr eine Idee, welcher Anschlag sich da eignet ?

(Leider kann ich keine Bilder einstellen, weil unser Internet so langsam ist. Aber es soll jetzt besser werden. Hat der Bürgermeister zumindest in Aussicht gestellt...)


Liebe Grüße


Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 867
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Petra,

solange Du glatt rechts (oder links) oder Muster, die darauf basieren, strickst, wird es sich immer rollen.
Ich habe schon einen gewöhnlichen Wickelanschlag gemacht und dann unten dran gehäkelt. Geht meiner Meinung nach ganz gut.

Aber man muss schon mehrere Reihen häkeln, um das Rollen zu verhindern und bei dem einen größeren Shirt, das ich für mich gemacht habe, hat die Kante nach wie vor (nach nur 2 Reihen im Muschelmuster) eine Neigung zum Kippen. (Bei Kindersachen mit weniger Strecke ist das gar gar kein Problem.)

Viel Erfolg, Hummelbrummel
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6912
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Wenn es nach außen kippt, ist das praktisch immer ein Zeichen, dass die kippende Reihe zu fest ist bzw. dass zu wenig Garnlänge in den Maschen ist. Die werden ja noch belastet durch das Dranhäkeln von der anderen Seite.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo Kerstin !

Heisst das dann, wenn ich einen festen Doppelbett - Anschlag 1re/1li mache und nur 1 - 2 Reihen locker drüber stricke, könnte ich glatt rechts weiterstricken ohne dass es sich später einrollt ?

Werde das mal ausprobieren und dann berichten...

Danke erstmal für den Tip mit der Garnlänge in den Maschen !


Liebe Grüße

Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Annie
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Annie »

Hey,

du kannst probieren, ob es sich, wenn du feste Maschen und dann Krebsmaschen häkelst und alles anschiessen kernig ausdämpfst, nicht mehr rollt. Bei manchen Garnen funktioniert das ganz gut. Das probiere ich aber erst an meiner Mapro aus bevor ich mir das Geschäft an einem ganze Pulli machen.

Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
Marion
Mitglied
Beiträge: 201
Registriert: Fr Sep 09, 2005 18:47
Wohnort: Hamburg (Großraum)

Beitrag von Marion »

Hallo Petra,

hast du schon mal daran gedacht, bewußt einen Rollrand zustricken, glatt rechts, bevor du mit dem Lochmuster startest? Ich bin ja ein Rollrandfan. Ich beginne mit einem aufgehäkelten Anschlag, damit er nicht so ausleiert, stricke dann einige Reihen mit kleinerer Maschenweite glatt rechts und beginne dann entweder mit dem Muster oder stricke mit größerer Maschenweite glatt rechts weiter. Ich findes das paßt auch sehr gut zu Lochmustern. Doppelbettbündchen finde ich meistens auch nicht so toll. Wenn du einen KG hast, kannst Du auch Krausrippenbünchen machen, finde ich oft auch sehr schön, gehen aber etwas in die Breite, muß man also mit deutlich geringerer Maschenweite stricken.
Viele Grüße von Marion

KH 940/KR850, KH260/KR260, SK860/SR860, KG93, DK7/DK8, Hague Linker
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6912
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Marion,

Kraus-Bündchen mag ich auch sehr gern. Ich fange dabei meistens mit Kontrastgarn an und stricke das Bündchen nachträglich über etwa 10 % weniger Maschen nach unten an. Dabei werden die Schlaufen des Anschlags entsprechend zusammengehängt

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Strickomi
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: Mi Apr 05, 2006 17:52
Wohnort: A- 3580 Horn, NÖ

Beitrag von Strickomi »

Ich habe mal diese Säume gelernt. Die sehen auch gut aus:

Wickel oder Häkelanschlag über die gewünschte Breite.
1 Reihe stricken.
*Alle Nadeln nach vor schieben.
Einen Extrafaden nehmen, nach Wunsch auch in einer anderen Farbe.
Vor den belegten Maschen durch die Nadeln häkeln.
2 Reihen drüber stricken.*
*Wiederholen bis zur gewünschten Breite.
..................................................................................................

1. Doppelter Wickelanschlag.
2. 1 Reihe stricken.
3. Alle Nadeln nach vor schieben.
4. Über die belegten Nadeln wieder einen doppelten Wickelanschlag.
5. 1 Reihe stricken.
Wiederholen bis zur gewünschten Breite.


Beide Säume gut dämpfen.
Viele Grüße aus Österreich
Eure Strickomi!
----------------------------
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Strickomi,
bei Deinen Saumvorschlägen habe ich nicht verstanden was Du meinst mit: Vor den belegten Maschen durch die Nadeln häkeln

Ansonsten finde ich Deine Vorschläge interessant und ich werde die mal ausprobieren.
Wahrscheinlich sind die nicht sehr elastisch wegen der "Wickelei", oder täusche ich mich da?
Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Strickomi
Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: Mi Apr 05, 2006 17:52
Wohnort: A- 3580 Horn, NÖ

Beitrag von Strickomi »

Hallo Maren!
Ich habe vor langer Zeit diese Säume bei Frau Bürkel im Kurs gelernt.

Also, man macht mit einem Extrafaden eine Schlaufe, hängt sie in die 1. Nadel ein und häkelt mit der Arbeitszungennadel zwischen den Nadeln durch. Dabei wird der Faden unten mit der anderen Hand weitergeführt. Man darf nicht zu fest häkeln, sonst strickt die nächste Reihe nicht ab. Nötigenfalls stricke ich dann von Hand durch.
Viele Grüße aus Österreich
Eure Strickomi!
----------------------------
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

So?

[/url]http://www.youtube.com/watch?v=ZH6XrWe4DLI[url]

Gruß

Raaga

Bei youtube unter "Diana knits Lesson 4 Latch Tool Cast On " eingeben.
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo Strickomi !

Leider konnte ich deine Anschläge noch nicht ausprobieren, weil mein Garten derzeit so laut ruft. Dann ist auch noch das Wetter dauernd so schön.....

Aber es klingt super, habe Deine Anleitungen schon ausgedruckt und neben die Maschine gelegt.

Auch allen anderen vielen Dank für Eure Mühe !



Liebe Grüße


Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“