Womit spannt Ihr Tücher?
Womit spannt Ihr Tücher?
Hallo,
für meine Schwägerin habe ich aus Wollmeisen-Garn eine Pimpelliese gestrickt.
Ich möchte den Schal jetzt gerne spannen. Für die Zacken würde ich Stecknadeln nehmen. Aber die lange gerade Seite möchte ich anders spannen.
Bei Ravelry habe ich schon öfter gesehen, dass dafür lange dünne Drahtstangen verwendet werden.
Kennt jemand von euch diese Teile und weiss wo man diese kaufen kann?
Freundliche Grüße
Maria
für meine Schwägerin habe ich aus Wollmeisen-Garn eine Pimpelliese gestrickt.
Ich möchte den Schal jetzt gerne spannen. Für die Zacken würde ich Stecknadeln nehmen. Aber die lange gerade Seite möchte ich anders spannen.
Bei Ravelry habe ich schon öfter gesehen, dass dafür lange dünne Drahtstangen verwendet werden.
Kennt jemand von euch diese Teile und weiss wo man diese kaufen kann?
Freundliche Grüße
Maria
-
- Mitglied
- Beiträge: 1633
- Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
- Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
- Wohnort: Köln
Hallo Maria,
diese Stangen benutze ich auch, es handelt sich dabei um Schweißdraht. Ich habe ihn bei einem Schweißerbetrieb hier im Vorort preiswert gekauft. Die Stangen sind jeweils einen Meter lang und in verschiedenen Stärken erhältlich. Meine haben einen Durchmesser von ca. zwei Millimetern, lassen sich gut biegen und nicht knicken.
Ich stecke diese Stangen auch durch die Spitzen der Zacken, dann lassen die sich ganz gleichmäßig auf die selbe Länge spannen.
Gruß,
Ulrike
diese Stangen benutze ich auch, es handelt sich dabei um Schweißdraht. Ich habe ihn bei einem Schweißerbetrieb hier im Vorort preiswert gekauft. Die Stangen sind jeweils einen Meter lang und in verschiedenen Stärken erhältlich. Meine haben einen Durchmesser von ca. zwei Millimetern, lassen sich gut biegen und nicht knicken.
Ich stecke diese Stangen auch durch die Spitzen der Zacken, dann lassen die sich ganz gleichmäßig auf die selbe Länge spannen.
Gruß,
Ulrike
Hallo!
Ich habe hier beim Ausverkauf eines Bastelgeschäfts dünne Fiberglas- und Karbonstangen ergattert.
Die sind sehr leicht und werden eigentlich für den Drachenbau verwendet. Die 6 Fiberglasstangen
sind jeweils zwei Meter lang und ein bisschen flexibel, die 2 Karbonstangen sind
dagegen nur 1,5 Meter lang und starr. Da es ein Ausverkauf war, habe ich für alle acht Stangen
zusammen nur ca. 11 Euro bezahlt. Und seitdem spanne ich alle Tücher und Schals damit
und das geht soviel schneller und leichter als mit hunderten kleiner Stecknädelchen.
Die Anschaffung hat sich wirklich sehr gelohnt.
LG, Uta
Ich habe hier beim Ausverkauf eines Bastelgeschäfts dünne Fiberglas- und Karbonstangen ergattert.
Die sind sehr leicht und werden eigentlich für den Drachenbau verwendet. Die 6 Fiberglasstangen
sind jeweils zwei Meter lang und ein bisschen flexibel, die 2 Karbonstangen sind
dagegen nur 1,5 Meter lang und starr. Da es ein Ausverkauf war, habe ich für alle acht Stangen
zusammen nur ca. 11 Euro bezahlt. Und seitdem spanne ich alle Tücher und Schals damit
und das geht soviel schneller und leichter als mit hunderten kleiner Stecknädelchen.
Die Anschaffung hat sich wirklich sehr gelohnt.
LG, Uta

* Handstrickerin *
Meine "Werke" bei Ravelry: Klick
Meine "Werke" bei Ravelry: Klick
@ Ulrike und Uta
vielen vielen Dank für Eure sehr hilfreichen Antworten. Ich werde mich gleich heute auf die Suche machen. Der Schal wird schon Karfreitag abgeholt.
Ich kann mir gut vorstellen, dass Spannen mit den Stangen viel besser geht als mit vielen kleinen Nadeln.
Ein schönes Wochenende für Euch alle.
Freundliche Grüße
Maria
vielen vielen Dank für Eure sehr hilfreichen Antworten. Ich werde mich gleich heute auf die Suche machen. Der Schal wird schon Karfreitag abgeholt.
Ich kann mir gut vorstellen, dass Spannen mit den Stangen viel besser geht als mit vielen kleinen Nadeln.
Ein schönes Wochenende für Euch alle.
Freundliche Grüße
Maria
Hallo Maria,
ich habe mir inzwischen auf Ulrikes Rat hin (danke Ulrike
) auch so Schweißerdraht besorgt, das ist wirklich genial.
Davor hatte ich stattdessen mit einer Stopfnadel festes Baumwollgarn durch die Randmaschen der geraden Kanten gezogen, an jedem Ende eine Schlaufe gemacht und diesen Baumwollfaden dann festgezogen und gespannt - ist etwas mühsamer als mit den Drahtstangen, erfüllt aber notfalls den gleichen Zweck ... und hat sogar einen kleinen Vorteil: Man kann den Faden durch das trockene Strickteil ziehen, bevor man es einweicht
Viele Grüße
J.
ich habe mir inzwischen auf Ulrikes Rat hin (danke Ulrike

Davor hatte ich stattdessen mit einer Stopfnadel festes Baumwollgarn durch die Randmaschen der geraden Kanten gezogen, an jedem Ende eine Schlaufe gemacht und diesen Baumwollfaden dann festgezogen und gespannt - ist etwas mühsamer als mit den Drahtstangen, erfüllt aber notfalls den gleichen Zweck ... und hat sogar einen kleinen Vorteil: Man kann den Faden durch das trockene Strickteil ziehen, bevor man es einweicht

Viele Grüße
J.
@ Michaela
danke für Deine Antwort
Warum würdest du die Pimpelliese nicht spannen?
Ich habe mir gedacht, dass das Spannen notwendig ist, weil ich das Teil auf Wunsch der künftigen Besitzerin ziemlich lang gemacht habe. Und ich hatte auch gehofft, dass dadurch die Zacken besser zur Geltung kommen.
@ Ulrike, Uta und J.
Die Schweissdrähte habe ich mir heute gleich besorgt.
Freundliche Grüße
Maria
danke für Deine Antwort
Warum würdest du die Pimpelliese nicht spannen?
Ich habe mir gedacht, dass das Spannen notwendig ist, weil ich das Teil auf Wunsch der künftigen Besitzerin ziemlich lang gemacht habe. Und ich hatte auch gehofft, dass dadurch die Zacken besser zur Geltung kommen.
@ Ulrike, Uta und J.
Die Schweissdrähte habe ich mir heute gleich besorgt.
Freundliche Grüße
Maria