Hallo, alles habe ich ausprobiert und so min oder mehr gelingt es mir auch einen Ausschnitt zu stricken. Aber bisher war das nur mit Tricot, vorderes Bett.
Nun bin ich aber am üben für mein Vorderteil gestrickt mit AX-Muster und ich weiss mir mit all den vielen Maschen keinen Weg mehr. Mit Stössern kann ich nicht arbeiten da mein Muster die hälfte nötig hat. Die andere Hälfte auf Deckerkämme umhängen gelingt mir nur vorne aber nicht auch noch hinten. Wisst ihr mir da einen Rat und einen Tipp wie ich die eine hälfte zum nichtstricken verdonnern kann???
Danke und die Grüsse
Heidi
Ausschnitte (V-Hals)
Guten Morgen,
ich kenne deine Maschine nicht, kann also mit den Begriffen wenig anfangen.
Könntest du die nicht zu strickende Hälfte stillegen, indem du sie mit Kontrastgarn (so ca. 12-14 Reihen) als erstes abstrickst und dann abwirfst, dann dich um die "V-Ausschnitt-Hälfte" kümmerst, und dann wieder die abgeworfenen Maschen auf die Maschine bringst?
Bei Brother stellt man die nicht benutzten Nadeln dafür in eine Position, wo sie nicht abgestrickt werden (das wäre dann für die "V-Ausschnitt-Hälfte"), und danach holt man sie Nadel für Nadel zurück in die Strickposition.
Liebe Grüße Lisbeth
ich kenne deine Maschine nicht, kann also mit den Begriffen wenig anfangen.
Könntest du die nicht zu strickende Hälfte stillegen, indem du sie mit Kontrastgarn (so ca. 12-14 Reihen) als erstes abstrickst und dann abwirfst, dann dich um die "V-Ausschnitt-Hälfte" kümmerst, und dann wieder die abgeworfenen Maschen auf die Maschine bringst?
Bei Brother stellt man die nicht benutzten Nadeln dafür in eine Position, wo sie nicht abgestrickt werden (das wäre dann für die "V-Ausschnitt-Hälfte"), und danach holt man sie Nadel für Nadel zurück in die Strickposition.
Liebe Grüße Lisbeth
-
- Mitglied
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
- Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
- Wohnort: Mitten in Texas
Ich arbeite am liebsten mit Deckerkaemmen. Dazu haenge ich die Maschen des HNB auf das VNB, d.h. ich habe zwei Maschen pro Nadel, die ich dann auf Deckerkaemme nehme. Beim Zurueckhaengen verfahre ich genau umgekehrt, haenge die Maschen zunaechst nur auf das VNB, dann die jeweils doppelte Masche wieder nach hinten.
Da du ein AX Muster strickst, ist es wichtig, dass du die Teilung nach einer Musterreihe vornimmst, in der alle Maschen abgestrickt wurden, damit du nicht mehr als eine Masche pro Nadel hast, das wird sonst zu kompliziert beim Umhaengen.
Da du ein AX Muster strickst, ist es wichtig, dass du die Teilung nach einer Musterreihe vornimmst, in der alle Maschen abgestrickt wurden, damit du nicht mehr als eine Masche pro Nadel hast, das wird sonst zu kompliziert beim Umhaengen.
Stricke mit der Hand mit 2 bis 5 Nadeln, mit Maschine auf Passap Duomatic80, Silver Reed LK150, Brother KH892, Passap D Krausstricker und White 1502 (baugleich mit Superba S47/Singer Memo II)
Hallo Heidi,
ich gehöre auch zu den Sockenkamm Verwendern, ich hänge die Nadeln dann bettenweise auf den Kamm. Gutes sichern nicht vergessen:-)
Bei solch komplizierten Sachen habe ich allerdings auch schon ohne Ausschnitt gestrickt und den dann hinterher abgenäht und ausgeschnitten. Der Rand wurde dann in ein doppeltes Bündchen eingepackt.
Wenn Du die Maschen auf der Maschine halten willst, dann kannst Du die Maschen einzeln mit einem Nylonfaden abstricken und die Nadel dann in Ruhestellung ziehen. Damit die sich nicht selber wieder in Arbeit ziehen, klebe ich die Nadelfüsse mit Tesafilm fest. Wenn die andere Hälfte fertig gestrickt ist, kann man die Nylonreihe einfach auflösen und weitermachen.
Wie gesagt, ich würde schneiden:-)
Ciao Daniela
ich gehöre auch zu den Sockenkamm Verwendern, ich hänge die Nadeln dann bettenweise auf den Kamm. Gutes sichern nicht vergessen:-)
Bei solch komplizierten Sachen habe ich allerdings auch schon ohne Ausschnitt gestrickt und den dann hinterher abgenäht und ausgeschnitten. Der Rand wurde dann in ein doppeltes Bündchen eingepackt.
Wenn Du die Maschen auf der Maschine halten willst, dann kannst Du die Maschen einzeln mit einem Nylonfaden abstricken und die Nadel dann in Ruhestellung ziehen. Damit die sich nicht selber wieder in Arbeit ziehen, klebe ich die Nadelfüsse mit Tesafilm fest. Wenn die andere Hälfte fertig gestrickt ist, kann man die Nylonreihe einfach auflösen und weitermachen.
Wie gesagt, ich würde schneiden:-)
Ciao Daniela