Maschenprobe bei sehr elastischem Muster - wie messen?

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Martine64

Maschenprobe bei sehr elastischem Muster - wie messen?

Beitrag von Martine64 »

Hallo zusammen,

für einen Pullover aus Bändchen-Garn habe ich mir ein vertikal gestricktes Fallmaschenmuster ausgesucht. Nun zieht sich das Muster einerseits stark zusammen, andererseits dehnt es sich auch stark. Ich weiß nicht so recht, wie ich meine Maschenprobe messen soll: in gedehntem Zustand ? - dann könnte der Pullover zu eng geraten, wenn er sich am Körper weniger dehnt - im normalen "Flach"-Zustand? - dann befürchte ich, dass er deutlich zu groß wird. Ist ein Mittelwert aus beiden denn ein denkbarer Weg? Wie macht Ihr so etwas für gewöhnlich?

Ich danke Euch wie immer im Voraus für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Martine
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6706
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Martine,

optimal wäre es, die Probe zum Messen so zu dehnen, wie auch das fertige Strickstück beim Tragen gedehnt wird. Das versuche ich jedenfalls, wenn ich mal solche Muster stricke.

Ich muss aber auch gestehen, dass ich gelegentlich daneben liege. Öfter, als mir lieb ist, verhält sich ein großes Teil doch irgendwie anders als seine kleine Proben-Schwester. Manches stricke ich tatsächlich zweimal, bis es letztlich so passt, wie ich es geplant hatte.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Annette 1965
Mitglied
Beiträge: 698
Registriert: Mi Feb 23, 2011 14:28

Beitrag von Annette 1965 »

Hallo Martine!

Wenn sich das Muster sehr zusammenzieht, würde ich lieber nicht so sehr gedehnt ausmessen. Bei Rippen- und Zopfmusterpullovern nehme ich lieber ein paar Maschen mehr, schlabbern tut der Pulli am Ende ja nicht.
Allerdings berechne ich für die Schulterbreite, also ab Ende der Armausschnittabnahmen alles nach der mehr gedehnten Maschenprobe, weil die obere Weite des Pullis durch die Ärmel ja mehr gespannt wird.

Beste Grüße von Annette
Martine64

Beitrag von Martine64 »

Hallo zusammen,

und danke für die schnellen Antworten
@Kerstin
Tja, wenn ich das nur wüsste. Im Grunde ist das genau mein Problem, ich habe keine Ahnung, wie es sich beim Tragen verhalten wird. Hier kannst Du das Muster sehen, das ich stricken werde: Muster. Es ist auf dem Bild in zusammengezogenem Zustand, doch wie sehr es sich mit dem Gewicht des gesamten Pullovers dehnt .... Gute Frage ...

Viele Grüße
Martine[/img]
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6706
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Martine,

mach es nass und häng ein paar Klammern dran, irgendetwas, das das Gewicht erhöht. Dann hängend trocknen lassen.
Möglicherweise erzeugen die Fallmaschen nur lockere Schlaufen, aber nicht das typische lochmusterähnliche Aussehen, das man bei waagerechten Fallmaschen erzielt. Vielleicht kann man das Muster später etwas spannen, damit es besser herauskommt.
Aus was besteht denn das Bändchengarn?

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Martine64

Beitrag von Martine64 »

Hallo Kerstin,

aus 35% Baumwolle, 35% Viskose und 30% Seide. Es längt für gewöhnlich. Ich stricke zwar ziemlich fest, aber ...
Danke für Deinen Rat. ich werde ihn gleich in die Tat umsetzen.
Viele liebe Grüße
Martine
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“