Grobstricker für Fransenwolle

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
bruchaip
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Di Dez 21, 2010 19:35
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von bruchaip »

Hallo S.itTo,
da kann ich Churchy nur recht geben.
Warum eine Maschine kaufen, die weniger kann?
Das ist auch meine Erfahrung: wenn man einmal angefangen hat, hat man Blut geleckt und will immer mehr.
Ich stricke auch auf der KH 260 ( leider immer noch ohne Doppelbett).
Anfänglich nur glatt rechts und recht wenig. Aber irgendwann hat mich dann doch das Fieber gepackt. Also wenn schon Brother Grobstricker, dann lieber eine, die was kann.
l.G.
Ingrid
Brother: KH 930/KR850- KH 260/KR 260-2 mal KH 910 mit DB-PPD mit FB 100- KHC 820A, KRC 830- KL 116-HagueLinker-Singer Memo II-

http://ingridkreativ.blogspot.com/
S.tiTO

Grobstricker für Fransenwolle

Beitrag von S.tiTO »

Hallo Churchy, hallo Ingrid,

habt vielen herzlichen Dank für eure Hilfe und Unterstützung bei meiner Suche nach der geeigneten Maschine für mich. Ich bin hin- und hergerissen in meiner Entscheidung. Also mit in den Urlaub will ich meine zukünftige Maschine definitiv nicht nehmen, da unser Kofferraum so schon immer knackend voll ist. Erst denkt man, ja, hast du gut gepackt, dann allerdings kommen meine drei Männer und nichts darf vergessen werden, alles muss mit ... Da passen dann also nur noch meine Handstricknadeln rein ...
Demzufolge darf die Maschine ruhig korpulent sein. Auch ist meine Werkstatt ca. 50 Quadratmeter groß und noch nahezu ungefüllt, da noch neu ...
Nun seid ihr ja beide Verfechterinnen der KH 260, aber wer von euch hat denn nun schon einmal ausprobiert, ob man die Brazilia auch zweifädig verstricken kann? Ich habe inzwischen eine Strickprobe der Wolle vor mir liegen, die einfädig auf einem Brother Mittelstricker gefertigt wurde mit Nadelabstand 8. Das kommt meinem Handgestrickten auch ganz nahe. Und trotzdem bin ich mir noch nicht sicher, da ich eben keinen Vergleich zu einem Grobstricker habe. Das ist aber auch zu blöde. Die Idee mit der Bürste habe ich noch nicht ausprobiert, zugegeben mich bislang auch nicht getraut, da ich Bange habe, dass das Gestrickte am Ende irgendwie "filzig" aussieht. Ist das nicht so? Mit Ziehen und Strecken des Gestrickten kommen auch ganz viele Fusseln raus, jedoch nicht so viele wie beim Handstricken. Mensch, ist das schwer.

Also erst einmal vielen Dank für eure Anregungen. Ich fahre nächste Woche mit meinen Jungs für 4 Wochen zur Kur, da habe ich Zeit zum Nachdenken.

Liebe Grüße
Anja
Doris
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: Mi Jun 08, 2005 20:10
Wohnort: 27404 Hesedorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Hallo Anja!

Du musst eigentlich nur warten!!! Ich hab damals mit der KH 260 Tops aus Brazilia und Salsa (ist ja das gleiche, hat nur einen neuen Namen bekommen) gestrickt.
Die hab ich dann nach dem Stricken immer mal gut geschüttelt und nach und nach kommen die Fransen dann von ganz alleine wieder raus!

Liebe Grüsse
Doris
Doris, die sich von Pfaff Passap Duomatic 80 - KH 940/KR 850 und mit KG 88II
Bitte bewerte meine Farm
Nancy
Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: Di Jan 03, 2006 18:52
Strickmaschine: Brother KH 965I und KH 850, Silver Reed SK 830 und SK 860 beide mit Doppelbett, Brother KH 892, Pfaff/PASSAP E6000 mit Motor
Wohnort: Münsterland

Beitrag von Nancy »

Nun muß ich meinen Senf auch noch dazu tun...
Ich habe shon etliche Kinderjäckchen aus Brazilia auf der Brother KX 350 getrickt (Garn einfach), Maschenweite ca. 5. Das geht flott und sieht super aus. Nach Fertigstellung habe ich die rechte Seite mit einer ganz normalen Drahtbürste (für Haare) bearbeitet und voila, perfekt.

Die KX 350 steht übrigens zum Verkauf (habe mir inzwischen einen Silver Reed Mittelstricker zugelegt), aber deshalb berichte ich hier nicht von meiner Brazilia Erfahrung, sondern eigentlich nur um Dir zu sagen, dass es super funktioniert.
Schöne Grüße
Nancy
(die eigentlich Christa heißt)

Ich stricke mit Brother KH 965i und KR 850, KG 89II, SK 830 (Super-Feinstricker) und der Pfaff E6000
Strickweisschen
Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: Di Jun 05, 2007 08:48
Wohnort: Wien

Beitrag von Strickweisschen »

Hallo S.tiTO!

Also wenn du mit dem Brother Mittelstricker, der 8mm Nadelabstand hat schon zufrieden bist, dann wird es ja die Brother KH 260 mit 9mm Nadelabstand auch können. Leider habe ich zur Zeit einen Umbau in meiner Werkstatt und kann keine Probe machen. Sonst hätte ich dir gerne weitegeholfen.
Das mit dem Urlaub war von meiner Seite ernst gemeint, aber ich bin schon ohne Kinder unterwegs. Damals hätte ich sie auch nicht mehr ins Auto gebracht.

Alles Gute bei der Kur und viel Spaß beim Überlegen. :D
Kurse, Tipps und Tricks und Galerie findet ihr unter:
www.strickweisschen.at
https://www.facebook.com/strickweisschen
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“