Ich habe da mal eine Frage und zwar möchte ich Socken ohne Ferse stricken, also die Ferse einfach offen lassen, so wie diese Yoga-Socken. Wie mache ich das denn auf der Maschine. Mein Schlitten steht beim Beginn der Ferse rechts und ich weiß, dass ich jetzt ein Kontrastgarn stricken müßte, aber wie ist mir nicht klar. Ich habe da jetzt irgendwie ein Brett vorm Kopf.
Bin für jede Hilfe dankbar.
LG
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
Sie meint, daß Du jede Nadel von Hand mit dem Kontrastfaden abstricken sollst.
Du könntest aber auch einfach die beiden PR Tasten am vorderen Bett hochschieben und nur mit dem Hauptbettschlitten einmal mit Kontrastgarn hin und zurück stricken. Oder, wenn ich es mir recht überlege, Du strickst mit dem Kontrastgarn einmal hin und machst dann mit dem eigentlichen Strickfaden einen Wickelanschlag über die Maschen, und strickst dann von links aus weiter. Dann sind die Maschen schon gesichert, wenn Du das Kontrastgarn entfernst.
Alles so mal ins Blaue gedacht, ich habe noch keine Socken ohne Ferse gestrickt.
Vielen Dank für Eure Hilfe, aber irgendwie tauchen immer mehr Fragen auf.
Also PR-Taste ist nicht, da ich auf einer Singer Heimstricker stricke und die nur vier farbige Tasten hat. Eigentlich ist das mit der Hand eingezognene wahrscheinlich schon die richtige Lösung, das macht man ja beim Handstricken aus so. Ich habe das aber noch nie gemacht und muß das dann erstmal ausprobieren. Ich könnte sicherlich auch das Original-Garn rausmachen, Kontrastgarn rein und die Maschen auf dem VNB abstricken. Beide Schlitten ausstellen und dann zurück und dann mit Original-Garn weiter. Ist das so richtig gedacht von mir???
LG
Sylvia
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
-Mahatma Gandhi-
Stricke mit 2 & 5 Nadeln, Singer 2310/Singer Solo, Pfaff Vario, Brother KH-588/KX-350 & einem Rundstricker
jaaaa, voll richtig gedacht! Ich habe schon viele Yogasocken gestrickt und es so gemacht. Danach nimmst Du mit Hand die Maschen auf ein Nadelspiel und kettest ab, am besten noch ca. 3 Reihen im Rippenmuster stricken, dann rollt es sich nicht so ein.
ich solche Socken noch nicht gestrickt, aber kann man denn nicht gleich lange Maschen machen, abketten und anschließend mit einem Wickelanschlag die Nadeln gleich wieder in Arbeit nehmen?
Daran hatte ich auch schon gedacht zwischenzeitlich, allerdings hat man da unter Umständen mehr Probleme mit dem richtigen Abzug, würde ich befürchten.
Meiner persönlichen Meinung nach ist es das schnellste und einfachste, den Faden mit der Hand einzuziehen:
-Der Schlitten wird nicht bewegt,
-der Originalfaden bleibt in der Maschine und
-man kann gleich weiterstricken, wenn der Kontrastfaden drin ist.
@Tron: wo hängt es denn, können wir Dir weiterhelfen, was das Thema Kontrastfaden mit der Hand einziehen angeht?
frieda hat geschrieben:Daran hatte ich auch schon gedacht zwischenzeitlich, allerdings hat man da unter Umständen mehr Probleme mit dem richtigen Abzug, würde ich befürchten.
Grüßlis,
frieda
Hey,
wenn man nach zwei, drei Reihen die Fersenkrallen einhängt müsste das doch zu lösen sein, oder? Bzw. ich würde vermutlich zu den kleinen Kämmen greifen, die beim KG dabei sind. Diese 5 cm breiten Dinger.
Wenn ich meine schwarzen Socken fertig hab könnte ich das vielleicht mal probieren