Wickelanschlage bei 2li-2re?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Wickelanschlage bei 2li-2re?

Beitrag von Regis Bothe »

Noch eine Anfängerfrage:

Kann man eigentlich am Doppelbett auch bei 2re-2li einen Wickelanschlag machen und wenn ja, wickelt man dann jeweils 2 Nadeln mit und zwei Nadeln gegen den Urzeigersinn?

:roll:

Gruß

Raaga
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Beitrag von Ulrike »

Also, ich mache den Wickelanschlag am KH, stricke eine R ohne Kamm und hänge dann um aufs KR.
LG
Ulrike
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Genau. Zwei in Uhrzeigersinn, zwei dagegen. Ich schlage allerdings immer erst mit Kontrastgarn 1re/1li an und hänge dann um und stricke noch ein paar Reihen und eine mit Nylonfaden bevor ich den Wickelanschlag mit dem Hauptgarn mache, da lässt sich der Kamm bequemer einhängen und leiert auch nicht an der Anschlagkante.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Ups, jetzt nochmals langsam zum Mitdenken:

Ulrike,
du machst einen normalen Wickelanschlag am hinteren Bett, also lauter kleine eeeees, dann hängst du um auf 2re-2li und hängst den Kamm ein. dann geht es gleich mit der normalen MW los. Habe ich das richtig verstanden?

Frieda,

du machst einen normalen Schnellanschlag 1re-1li mit Kontrastgarn, hängst den Kamm ein und strickst ein paar Reihen, am Schluss eine mit Nylonfaden.

Soweit, so schön. Und dann nimmst du das Hauptgarn und machst einen Wickelanschlag über dem Nylonfaden, der über 1re-1li gestrickt ist? Wenn du dann darüberstrickst, hängt der Nylonfaden noch am Gestrick damit auch die Gewichte?

Wenn ich dich richtig verstehe, strickt du gleich mit normaler MW und es ist kein Problem, mit einen Wickelanschlag über ganz anderem Gestrick weiterzustricken?

Und noch eine dritte Frage: Gibt es einen Trick, dass beim Wickelanschlag nichts im ;Maschengitter landet? Damit ist der nächste Crash bei mir jedesmal garantiert.


Gruß

Raaga
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Regis Bothe hat geschrieben:U
Frieda,

du machst einen normalen Schnellanschlag 1re-1li mit Kontrastgarn, hängst den Kamm ein und strickst ein paar Reihen, am Schluss eine mit Nylonfaden.

Soweit, so schön. Und dann nimmst du das Hauptgarn und machst einen Wickelanschlag über dem Nylonfaden, der über 1re-1li gestrickt ist? Wenn du dann darüberstrickst, hängt der Nylonfaden noch am Gestrick damit auch die Gewichte?

Haaaalt!

bevor überhaupt der Nylonfaden zum Einsatz kommt, hänge ich auf 2 re/2li um (natürlich nur, wenn das auch gestrickt werden soll, man kann aber natürlich auch jede andere Einteilung nehmen) und stricke noch ein paar Reihen Kontrastgarn. Dann kommt der Nylonfaden und dann der Wickelanschlag (ja, ganz genau, über dem Nylonfaden. einfach ignorieren und loswickeln, als wäre da noch nichts auf den Nadeln). Und dann stricke ich ganz normal weiter. Der Anschlagkamm hängt unten im Kontrastgarn. Und wenn das Stück von der Maschine kommt, ziehe ich den Nylonfaden raus und habe eine schöne Kante.
Und noch eine dritte Frage: Gibt es einen Trick, dass beim Wickelanschlag nichts im ;Maschengitter landet? Damit ist der nächste Crash bei mir jedesmal garantiert.
Alles was da hilft sind Argusaugen. Man muss das ganz genau kontrollieren, bevor man los strickt.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Beitrag von Ulrike »

Nein, Raaga,

ich mache einen Wickelanschlag( lauter kleine eeee, wie Du so schön beschrieben hast), dann stricke ich eine Reihe von re. nach li., dann schiebe ich dass DB dazu und hänge um auf 2re., 2li.
Jetzt hänge ich den DB Kamm ein und stricke das Bündchen.
VG
Ulrike
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Hallo Ulrike,

ich produziere so viele Crashs, dass ich nochmal bohren möchte, damit ich mir sicher bin. Du hängst die Doppelbettkämme also ein, nachdem du auf 2re-2li umgehängt hast.

Bei diesem Versuch - also beim Umhängen - schiebt der Kamm oft aus Versehen die Maschen aus den Nadeln, und alles purzelt mal wieder. Gibt es da einen Trick? vielleicht schwere Gewichte am Einbettkamm, den du ja sicherlich für die eine Reihe von li nach rechts eingehängt hast?

Gruß und Danke für eure Geduld,

Raaga
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Regis Bothe hat geschrieben:
Bei diesem Versuch - also beim Umhängen - schiebt der Kamm oft aus Versehen die Maschen aus den Nadeln, und alles purzelt mal wieder.
Das ist der Gund, warum ich das Gehampel mit dem Kontrastgarn exerziere.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Beitrag von Ulrike »

Ich verstehe nicht, wie Du das meinst.
Der DB Kamm kommt erst von unten zwischen die Betten, wenn auf 2/2
umgehängt ist. Den Einbettkamm benutze ich garnicht.
Die erste Reihe nach dem Wickelanschlag stricke ich ganz ohne Kamm.
Dann schiebe ich das DB hoch (nachdem ich den DB Verbindungsbügel angebracht habe),hänge um, hänge den DB Kamm von unten hinein , Gewichte dran und los gehts, ohne Probleme.
VG
Ulrike
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Ups, du meinst, man kann auch mal eine Reihe ohne Kamm stricken? Muss ich gleich mal probieren.

Ich habe übrigens gerade beide Arten mal ausprobiert und meine, dass beide gut aussehen. Meine Maschine scheint Ulrikes Art lieber zu mögen, bei Friedas Version hat sie unten zwei Maschen ausgelassen. fragt mich bitte nicht warum. Meine Strickmaschine scheint unergründlich. Außerdem ist mir - obwohl ich kontrolliert habe, beim Wickeln auf beiden Betten ein Faden in die Gitter gerutscht und ...... oh je, dann hängt die Maschine sofort.

Gibt es da eigentlich irgendeine Art, wie frau rechtzeitig überprüfen kann, ob das Gitter frei von irgendwelchen Schlingen und Fädchen ist? Das ist einfach zum Mäusemelken. Ihr glaubt nicht, was ich alles schon versucht habe, um das Gitter zu überprüfen, aber irgendwie überlistet es mich immer wieder.

Gruß

Raaga :roll: :lol: :shock: [/b]
Doris
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: Mi Jun 08, 2005 20:10
Wohnort: 27404 Hesedorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

Hallo!
Natürlich kannst Du auch mal eine Reihe ohne Kamm stricken und wenn Dir das auch noch zu unsicher ist, stell einfach für eine Reihe die Webtasten mit an, dann passiert garantiert nichts, denn mit eingeschalteten Webtasten kannst Du auch ein paar Reihen ohne Kamm stricken.
Liebe Grüsse
Doris
Doris, die sich von Pfaff Passap Duomatic 80 - KH 940/KR 850 und mit KG 88II
Bitte bewerte meine Farm
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Ganz vielen Dank für eure Hilfe. Dann werde ich mal weiterüben.

Gruß

Raaga
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Jetzt habe ich noch eine Methode gefunden, die ziemlich raffiniert ist: der Wickelanschlag für 2re2li, allerdings funktioniert es nur beim Stricken auf allen Nadeln. Es wird also aufwendig, sobald man beim Pullistricken zu glatt rechts oder einem Einbettmuster wechseln will.

Die einzige Methode, diesen Wechsel zu bewerkstelligen, die mir einfällt, ist mit Kontrastgarn abwerfen und wieder aufhängen. Vielleicht kennt eine von euch eine andere.

Aber hier der Link: http://www.youtube.com/watch?v=35Y8PtJVvkg

Viele Grüße,

Raaga[/url]
Mallory
Mitglied
Beiträge: 905
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Beitrag von Mallory »

Gibt es da eigentlich irgendeine Art, wie frau rechtzeitig überprüfen kann, ob das Gitter frei von irgendwelchen Schlingen und Fädchen ist?
Ich schiebe für den Wickelanschlag immer alle Nadeln ganz nach vorne und wickle vorne auf den Nadeln, entfernt vom Nadelbett. Dann schiebe ich den ganzen Anschlag mit den Fingern nach hinten, stricke eine Reihe, hänge aufs Vorderbett um und hänge den Kamm ein wie beschrieben.

Im Maschengitter hängen gebliebene Schlingen habe ich eigentlich nur beim Abnehmen, zum Beispiel an Sockenspitzen. Das merke ich dann irgendwann, wenn sich eine ewig lange Schlinge gebildet hat und eine Ecke nicht mehr ordentlich abgestrickt wird. :twisted:

Grüße von Anna
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo Raaga!

Hast Du schon mal einen 2re/2li Anschlag mit Versatz probiert ?

Da musst Du überhaupt nichts wickeln und es hängt auch nichts im Maschengitter.

Ich mache diesen Anschlag lt. Brother Anleitung für das DB mit Maschengröße 2 und Kontrastgarn, hänge den DB Kamm ein und stricke mit Versatz einige Reihen. Dann einfach mit dem Strickgarn nochmal einen festen Anschlag, den Versatz wieder geraderücken, die gewünschte Maschenweite einstellen und normal 2re/2li stricken.

Probiers mal aus, klappt bei mir wunderbar und sieht auch gut aus.

Du darfst nur die Maschenweite für den Anschlag nicht zu groß einstellen, sonst gibt es kleine Schlaufen.


VIele Grüße

Petra

p.s.: Melde Dich, wenn Du diese Anleitung nicht hast, dann schreibe ich genau, wie ich das mache.
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Uschi58
Mitglied
Beiträge: 418
Registriert: Mi Mär 07, 2012 14:31
Strickmaschine: Brother KH-930 mit KR 850 und Simet Strickmaschinenmotor

Beitrag von Uschi58 »

Hallo Raaga,

sag Dir einfach beim Wickelanschlag immer auf:

"unten drunter durch und oben drüber vorbei zur nächsten Nadel" so stimmt es automatisch bei jeder Nadel egal ob vom Doppelbett oder vom Einbett :D
Gruß
Uschi

(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

hallo,
das hört sich alles komplizeirt an vor allem das viele umhängen.....
ich mache einen 2r 2l anschlag mit versatz und da der nicht wirklich schön ist stricke ich einige reihen mit kontrastgarn, dann nylonfaden, dann wickelanschlag, das ist echt schneller als umhängen, zumindest bei vielen maschen ......
der wickelanschlag ist sehr schön...... du musst dann im prinzip dagegenwickeln und höllisch aufpassen das der faden nicht in die maschengitter kommt.
liebe grüsse aus münchen
werner
andrea0601
Mitglied
Beiträge: 68
Registriert: Do Nov 22, 2007 22:05
Wohnort: Aichau/Österreich

Nur mit Nylonfaden

Beitrag von andrea0601 »

Hallo,

mir ist die folgende Methode einmal wo untergekommen und mit der arbeite ich bevorzugt:

Schlitten rechts. Am HNB die benötigte Nadelanzahl in Arbeitsstellung bringen. Doppelbettabstreifer anbringen, VNB hochschieben, Halbversatz, am VNB die gleiche Nadelanzahl + 1 in Arbeitsstellung bringen und mit Nylonfaden 1 Zickzack-Reihe bei MW 0/0 stricken. Anschlagkamm einhängen. Am HNB beide Part-Tasten drücken, den Nylonfaden ausfädeln und nach rechts stricken. Der Kamm hängt jetzt am Nylonfaden an den Nadeln des HNB.

VNB absenken, alle Nadeln des HNB ganz nach vor schieben, den Wickelanschlag von links nach rechts machen, das Garn einfädeln und eine Reihe nach links stricken. (Das funktioniert mit dem Doppelbett-Abstreifer, da alle Nadeln in E sind).
VNB Normalversatz, hochschieben, die gewünschten Maschen aufs VNB umhängen und losstricken.

Das geht ratzfatz.

liebe Grüße
Andrea
Ein Hund sitzt neben dir, während du arbeitest.
Eine Katze sitzt auf deiner Arbeit. - Pam Brown
sumsum
Mitglied
Beiträge: 531
Registriert: Fr Apr 01, 2011 16:42
Wohnort: Kirchhundem-Rahrbach

Beitrag von sumsum »

Hallo zusammen,
ich bin erst jetzt dazu gekommen diesen Threat zu lesen.
Die einzelnen Methoden sind recht interessant.
Ich bevorzuge den "schottischen Anschlag" der hier auch schon beschrieben wurde ( Wickelanschlag; eine Reihe stricken; Maschen aufs VNB umhängen)
Hier ist ein Link, wo das anhand von Bildern gut beschrieben ist. Ist zwar nur für 1re-1li, das Prinzip ist aber das gleiche.

http://www.klingersabine.de/7stricken_S ... schlag.htm
Liebe Grüsse aus dem Sauerland von Sabine

"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton

2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Hallo,

ich war eine Tage krank und habe deshalb nicht gleich geantwortet.

Ganz vielen Dank für alle eure Antworten.

Anna, ein Tip für dich: wenn die Fadenspannung stimmt, bleibt dei dieser Übung so gut wie nie etwas im Gitter. "Gewurstel" gibt es bei mir oft erst, wenn ich den Kamm einschiebe. Da muss ich höllisch aufpassen, immerwieder die Nadeln nach unten drücken und das Gestrick schön glatt nach unten ziehen.

Danke, Petra, ich habe die Anleitung. Du strickst also den Versatzanschlag 2 mal. Nimmst du dazu auch Kontrastgarn? Ich vermute, das ist so ähnlich wie der "Broken-Toe", den Diana Sullivan allerdings auch nur mit 1re1li zeigt.

Uschi und Werner, gilt das auch für einen Wickelanschlag 2re2li? Der hat ohne Versatz bei mir nicht geklappt.

Andrea und Sabine, eure Vorschläge scheinen Spielarten von dem Einbettwickelanschlag zu sein, der dann umgehängt wird. Der eine mit Kamm im Kontrastgarn, der andere direkt. ich vermute nach den Videos von Diana S., dass der mit Kontrastgar etwas fester ist. Das sind bis jetzt meine Favoriten. Der Link ist übrigens schlicht und ergreifend toll.

Die Methode, die ich im Netz der Netze bei Youtube gefunden habe, (
http://www.youtube.com/watch?v=35Y8PtJVvkg)funktioniert nur für 2er Rippen beim Stricken mit allen Nadeln und muss nachher mühsam umgehängt werden, wenn man/frau wieder glatt stricken will. Das bedeutet Arbeit und viele Fehlerqsuellen. Vorteil: es würde ein extrem elastisches, sehr eng anliegendes Bündchen entstehen.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“