Hallo zusammen,
ich mag ja nicht so gern Rippenbündchen und wollte jetzt mal wieder so eine hochghängte Blende stricken. Ich mache das so (z.B.):
Kontrastgarn
Nylonfaden
10 R MW4
1 R MW9
10 R MW 6
Maschen oberhalb des Nylonfadens hochhängen
1R MW 9
weiter mit MW 7
Ist das so ok?
Jetzt stelle ich leider fest, dass das Bündchen breiter ist als das Strickteil. Zieht sich das noch zusammen? Irgendwie habe ich den Eindruck, wenn ich mit geringerer MW anfange, wird das nur kürzer, aber nicht schmaler. Oder ist es besser, den inneren Beleg mit ausgelassenen Nadeln zu stricken?
Dank und Gruß
Marion
Blende/Beleg
Blende/Beleg
Viele Grüße von Marion
KH 940/KR850, KH260/KR260, SK860/SR860, KG93, DK7/DK8, Hague Linker
KH 940/KR850, KH260/KR260, SK860/SR860, KG93, DK7/DK8, Hague Linker
Hallo Marion!
Auf Deine Frage ist das so ok, mache ich Dir einen anderen Vorschlag.
Wenn Du mit MW 7 strickst, solltest Du für das Bündchen eine viel
kleinere Maschenweite nehmen und das fürs ganze Bündchen außer
der Bruchreihe und der Reihe nach dem hochhängen.
Du mußt ausprobieren welche Bündchenmaschenweite zu der MW 7 paßt.
Man kann auch mit Kontrastgarn und einem dünneren Garn anfangen,
dann ab Bruchreihe die Pulloverwolle, aber probieren mußt Du auf jeden Fall und dann kannst Du auch mehr Reihen stricken, damit das Bündchen
breit genug wird.
Viele Grüße von
Uschi
Auf Deine Frage ist das so ok, mache ich Dir einen anderen Vorschlag.
Wenn Du mit MW 7 strickst, solltest Du für das Bündchen eine viel
kleinere Maschenweite nehmen und das fürs ganze Bündchen außer
der Bruchreihe und der Reihe nach dem hochhängen.
Du mußt ausprobieren welche Bündchenmaschenweite zu der MW 7 paßt.
Man kann auch mit Kontrastgarn und einem dünneren Garn anfangen,
dann ab Bruchreihe die Pulloverwolle, aber probieren mußt Du auf jeden Fall und dann kannst Du auch mehr Reihen stricken, damit das Bündchen
breit genug wird.
Viele Grüße von
Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6912
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Marion,
ich stricke auch gern mal Säume in glatt rechts. Meine Erfahrungen:
1. Rückseite und Vorderseite des Saums sollten gleich viele Reihen haben und dürfen ruhig mit derselben MW gestrickt werden, sonst beult der Saum vorn. Die zusätzliche Maschenmasse muss nämlich irgendwohin, und wenn sie oben und unten keinen Platz hat, dann geht der Saum auch mal gern in die Breite. Ich vermute, das ist bei Deinem Saum das Problem.
2. Die Maschenweite muss nicht wesentlich kleiner sein, damit der Saum glatt liegt. Ich nehme für den Saum innen und außen oft nur eine volle MW weniger als fürs Hauptgestrick, und es wird (weil der Saum nicht beult) unten trotzdem nicht zu weit.
3. Die ersten beiden Reihen des Saums (Innenseite, oben) stricke ich mit einem farblich passenden dünnen Faden, notfalls Nähgarn, bei gleicher MW. Dadurch wird die Hochhänge-Reihe später weniger voluminös und trotzdem locker genug.
4. Wenn Du einen KG hast, strick die Bruchreihe damit: Eine Links-Reihe mit kleinerer MW. Das hält den Saum noch besser zusammen.
5. Der kritischste Punkt ist nach meiner Erfahrung die Zusammenstrick-Reihe. Da hat man zwei Fäden, also im Grunde genommen doppelt so dickes Garn. Das erzeugt fast immer eine zu eng gestrickte Reihe, die dann nach vorn hochklappt. Deshalb der dünne Faden zu Anfang. Die Zusammenstrick-Reihe stricke ich immer mit allergrößter MW. Zu locker kann's eigentlich gar nicht werden.
Probiere auch ruhig mal aus, ob Du ein besseres Ergebnis bekommst, wenn Du die Innenseite nur mit jeder 2. Nadel strickst. Aber versuche nicht, die Innenseite wesentlich kürzer zu stricken als die Außenseite. Es wird dadurch meistens nicht schöner oder enger, es gibt nur nach außen einen hässlichen Wulst.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
ich stricke auch gern mal Säume in glatt rechts. Meine Erfahrungen:
1. Rückseite und Vorderseite des Saums sollten gleich viele Reihen haben und dürfen ruhig mit derselben MW gestrickt werden, sonst beult der Saum vorn. Die zusätzliche Maschenmasse muss nämlich irgendwohin, und wenn sie oben und unten keinen Platz hat, dann geht der Saum auch mal gern in die Breite. Ich vermute, das ist bei Deinem Saum das Problem.
2. Die Maschenweite muss nicht wesentlich kleiner sein, damit der Saum glatt liegt. Ich nehme für den Saum innen und außen oft nur eine volle MW weniger als fürs Hauptgestrick, und es wird (weil der Saum nicht beult) unten trotzdem nicht zu weit.
3. Die ersten beiden Reihen des Saums (Innenseite, oben) stricke ich mit einem farblich passenden dünnen Faden, notfalls Nähgarn, bei gleicher MW. Dadurch wird die Hochhänge-Reihe später weniger voluminös und trotzdem locker genug.
4. Wenn Du einen KG hast, strick die Bruchreihe damit: Eine Links-Reihe mit kleinerer MW. Das hält den Saum noch besser zusammen.
5. Der kritischste Punkt ist nach meiner Erfahrung die Zusammenstrick-Reihe. Da hat man zwei Fäden, also im Grunde genommen doppelt so dickes Garn. Das erzeugt fast immer eine zu eng gestrickte Reihe, die dann nach vorn hochklappt. Deshalb der dünne Faden zu Anfang. Die Zusammenstrick-Reihe stricke ich immer mit allergrößter MW. Zu locker kann's eigentlich gar nicht werden.
Probiere auch ruhig mal aus, ob Du ein besseres Ergebnis bekommst, wenn Du die Innenseite nur mit jeder 2. Nadel strickst. Aber versuche nicht, die Innenseite wesentlich kürzer zu stricken als die Außenseite. Es wird dadurch meistens nicht schöner oder enger, es gibt nur nach außen einen hässlichen Wulst.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Dazu noch,ich stricke gern mit dem Kg die Bündchen und alle Blenden und Kragen in kraus rechts,bei dünner Wolle sieht das meist richtig edel aus und sitzt auch besserKerstin hat geschrieben:
4. Wenn Du einen KG hast, strick die Bruchreihe damit: Eine Links-Reihe mit kleinerer MW. Das hält den Saum noch besser zusammen.
Normale Säume nehme ich eine MW weniger und hänge dann jede zweite Masche ein ,das gibt bei mir auch keinen dicken Rand
Lg Heike
Vielen Dank für Eure Tipps!
Ich werde mal die verschiedenen Vorschläge testen. Vor Jaaaahren habe ich schon mal solche Blenden gestrickt und gar nicht in Erinnerung, daß das so schwierig war. Hätte man sich gleich Notizen gemacht......
Vielleicht sind auch die Garne (ein Bambusgarn und ein Leinengemisch) etwas "sperrig".
Krause Blenden finde ich auch gut, würden aber zu diesen Modellen nicht passen.
Ich werde mal die verschiedenen Vorschläge testen. Vor Jaaaahren habe ich schon mal solche Blenden gestrickt und gar nicht in Erinnerung, daß das so schwierig war. Hätte man sich gleich Notizen gemacht......
Vielleicht sind auch die Garne (ein Bambusgarn und ein Leinengemisch) etwas "sperrig".
Krause Blenden finde ich auch gut, würden aber zu diesen Modellen nicht passen.
Viele Grüße von Marion
KH 940/KR850, KH260/KR260, SK860/SR860, KG93, DK7/DK8, Hague Linker
KH 940/KR850, KH260/KR260, SK860/SR860, KG93, DK7/DK8, Hague Linker