Muss ein KG geölt werden ?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Muss ein KG geölt werden ?

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo!


Nachdem das zunehmen 2re 2li mit dem Doppelbett irgendwie immer nicht so toll aussieht, strickt jetzt Karl Gustav den Bolero...

Muss er eigentlich irgendwo geölt werden ? Irgendwie habe ich immer Angst, dass er plötzlich wieder den Dienst einstellt.


Liebe Grüße und einen schönen Freitag Abend


Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Margrit
Mitglied
Beiträge: 154
Registriert: Do Mär 31, 2005 14:59

Muss ein KG geölt werden

Beitrag von Margrit »

Hallo Petra!

Es wäre nicht schlecht, wenn Du dir Balistol Spray (Waffenspray) kaufst und den KG damit einsprühst, denn jede Maschine, die läuft, braucht Öl.

Gruss
Margrit
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Hm, da sollte man schon näher ausführen, wo man den KG damit einsprühen sollte. Einfach so von oben drauf wird es nicht tun ...

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Beitrag von mero-lugaa »

frieda hat geschrieben:Hm, da sollte man schon näher ausführen, wo man den KG damit einsprühen sollte. Einfach so von oben drauf wird es nicht tun ...

Grüßlis,

frieda
Das habe ich auch sofort gedacht! Abgesehen davon würde es mich aber auch interessieren, wo man einen KG ölen sollte, denn ich besitze ja auch einen, auch wenn er bisher noch nicht wirklich zum Einsatz gekommen ist. :wink:
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
daran habe ich bisher noch keinen Gedanken verschwendet. Als ich meinen KG damals neu kaufte hieß es, er sei wartungsfrei.
Der hat so ein weißliches Fett an den beweglichen Teilen, jedenfalls ist das bei mir sichtbar. Bevor ich da irgendwas draufsprühe, würde ich erstmal einen Fachmann fragen,
vielleicht Hernn Knoch, der viel mit Reparaturarbeiten zu tun hat. Der müsste das eigentlich wissen.
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo!

Danke für Eure Antworten. Ballistol verwende ich schon für meine Strickmaschinen. Die Frage ist, W O der KG zu ölen ist.

Einfach mal so einsprühen, ist ja wohl nicht so toll. Kann mir vorstellen, dass dann die Fusseln erst so richtig kleben bleiben. Ist bei den Strickschlitten auch so. Da öle ich ja auch nur die beweglichen Teile..

Bitte verratet mir doch mal, wie Ihr das so macht. Mein KG ist neu überholt von "Ihr wisst schon wem".... Fett ist keines zu sehen, er läuft aber einwandfrei. Wollte einfach nur vorbeugen. : - )


LG

Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Beitrag von wollhamster »

Hallo Hermine,

da Dein KG ja vor kurzem im "Krankenhaus" war, dürfte er wohl keine Ölung (nicht die letzte :wink: ) brauchen.

Aber bitte sprüh kein Ballistol von unten auf den Schlitten. Das kriecht nämlich auch dort hin, wo es nicht hin soll.

Ich befreie meinen Gustav meist nur von Fusseln und Dreck und nehme dann ein Tuch mit etwas Maschinenöl getränkt und wische über die Unterseite. Hole die Nadel raus und mache die Führung sauber und schaue auf die Leichgängigkeit des Nadelfusses.
Unter der schwarzen Platte in der Mitte vom KG sammelt sich bei mir der meiste Dreck, den hole ich dann mit einer spitzen Pinzette raus und gut ist.

Und bevor ich jetzt schreibe.........such ich mir mal Holz zum klopfen........meiner läuft seit über 25 Jahren ohne zu mucken :P
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Margrit
Mitglied
Beiträge: 154
Registriert: Do Mär 31, 2005 14:59

Muss ein KG geölt werden

Beitrag von Margrit »

Hallo!

Mit dem Ölen ist natürlich die Nadel vom KG gemeint, die ab und zu geölt werden soll.

gruss

Margrit
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo !

Danke nochmal für Euro Antworten. Also nur ab und zu streicheln, Fusseln entfernen und die Nadelführung ölen...

@ Marion : Dass Dein KG schon seit 25 Jahren läuft, beruhigt mich sehr ! Mir ist das ein bisschen unheimlich, wenn ich so zuschaue, wie schnell sich da winzige Teile bewegen... Mein Sohn geht auch immer nur kopfschüttelnd vorbei und betont, dass er dieses Teil keinesfalls aufmacht, sollte es mal nicht mehr funktionieren. : - )

Werde mich also nicht weiter aufregen und ihn einfach stricken lassen.

LG

Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“