Hallo Zusammen,
als alte Handstrickerin wollte ich mich mal was neues ausprobieren und nun habe ich mir eine gebrauchte Pfaff Duomatic 80 erstanden.
Die Hürde, die Maschine aufzubauen habe ich bereits geschafft. Nun stehe ich vor dem Problem, dass ich nicht weis, wie ich den Faden genau durchs Schloss legen muß.
Aus der Anleitung kann ich es nicht entnehmen. Ich bin da echt am verzweifeln. Die Forumssuche habe ich bereits gequält, aber leider hab ich auf meine Fragen keine Antwort erhalten.
Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie das funktioniert. Vielleicht wohnt ja auch jemand im Raum Neuss/Düsseldorf den ich mal besuchen drüfte oder der mich besucht, um mir dass und einige andere Ratschläge, Vorort erklären kann.
Viele Grüße
Nicole
Anfängerfragen zur Pfaff Duomatic 80
Stricken mit der Strickmaschine
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Hallo Nicole,
der Faden läuft durch das Nüsschen, das in das Schloß quasi eingeclipst wird.
In der Anleitung auf Seite 4 ist die Grundzeichnung.
1. Wolldose, nach oben durch die 1. Fadenleitöse
2. durch die Fadenspannung (Knopf ist gefedert, ein bisschen ziehen und man sieht die "Nase" die das Garn am Rausflutschen hindert)
3. nach vorne durch die Öse direkt am Arm
4. durch die Öse am Ende des Federdrahtes
5. durch die vorderste Öse der Fadenspannung
6. in das Nüsschen (auf der Zeichnung einmal im Schlitten und einmal im Fadenwechsler rechts (6)
Der Faden wird in das Nüsschen eingefädelt und dann in den Farbwechsler geclipst.
Das Fadenende wird zwischen die Betten geführt und am vorderen Bett ganz rechts in den Schlitz geklemmt .
Ausführlich erklärt auf Seite 15.
Man fährt mit dem Schlitten gegen den Zweifarbwechsler und das Schloss schnappt sich Nüsschen und Faden.
Vorausgesetzt: Das Nüsschen mit Faden ist nach oben geklappt, das ohne Faden (oder mit dem,den man gerade nicht braucht) nach unten.
Los gehts.
LG
Sandra
der Faden läuft durch das Nüsschen, das in das Schloß quasi eingeclipst wird.
In der Anleitung auf Seite 4 ist die Grundzeichnung.
1. Wolldose, nach oben durch die 1. Fadenleitöse
2. durch die Fadenspannung (Knopf ist gefedert, ein bisschen ziehen und man sieht die "Nase" die das Garn am Rausflutschen hindert)
3. nach vorne durch die Öse direkt am Arm
4. durch die Öse am Ende des Federdrahtes
5. durch die vorderste Öse der Fadenspannung
6. in das Nüsschen (auf der Zeichnung einmal im Schlitten und einmal im Fadenwechsler rechts (6)
Der Faden wird in das Nüsschen eingefädelt und dann in den Farbwechsler geclipst.
Das Fadenende wird zwischen die Betten geführt und am vorderen Bett ganz rechts in den Schlitz geklemmt .
Ausführlich erklärt auf Seite 15.
Man fährt mit dem Schlitten gegen den Zweifarbwechsler und das Schloss schnappt sich Nüsschen und Faden.
Vorausgesetzt: Das Nüsschen mit Faden ist nach oben geklappt, das ohne Faden (oder mit dem,den man gerade nicht braucht) nach unten.
Los gehts.
LG
Sandra