Handstrickschnittmuster auf Strima?

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
bruchaip
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Di Dez 21, 2010 19:35
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Handstrickschnittmuster auf Strima?

Beitrag von bruchaip »

Hallo liebe Wissende,
irgendwie streikt mein Vorstellungsvermögen gerade.
Könnt ihr bitte mal einen Blick auf mein nächstes Projekt werfen?
Ich habe in der neuen Verena einen Schnitt gefunden, den ich gerne teilweise mit der Maschine stricken möchte.
rechte Seite, grün

So, in etwa sieht der halbe Schnitt aus:

Bild

Den linken Teil ( also die Mitte mit dem Flechtmuster) will ich von Hand stricken. Die äußeren Seiten jeweils mit der Maschine, weil glatt rechts.
Und dann das Ganze am liebsten mit Hilfe des Formstrickers.
Nur: wie zeichne ich das auf?
Wenn ich die Form vom Schnitt so übernehme,wie man sie hier sieht, dann wird das ja völlig schief. Ich müsste ja dann links immer zunehmen und rechts abnehmen. Das kann doch nicht sein, oder?
Nach der geschriebenen Anleitung wird im Glatt rechts-Gestrick nur an der Seitennaht ( die zum Rückenteil) abgenommen.
Die Schräge des Flechtmusterteils ergibt sich durch Abnahmen innerhalb des Musters.
Also müsste doch die linke Seite des rechten Seitenteils eine Senkrechte ergeben.
Ist es dann richtig, wenn ich das so aufmale?

Bild

Ach, ich bin grad völlig verblödet.
Könnt ihr mir vielleicht auf die Sprünge helfen?
Schon jetzt herzlichen Dank!
Ingrid
Brother: KH 930/KR850- KH 260/KR 260-2 mal KH 910 mit DB-PPD mit FB 100- KHC 820A, KRC 830- KL 116-HagueLinker-Singer Memo II-

http://ingridkreativ.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Ingrid
So wie ich es sehe, ist die Schrägung im handgestrickten Flechtteil und du kannst an den Seiten gerade glatte Stücke stricken. Es ist so ähnlich wie bei meiner Wikingerweste. Da habe ich allerdings auch an den glattgestrickten Teilen in den Seitennähten Zunahmen gemacht, aber keine Zunahmen an dem an das Mittelstück grenzende Teil, weil das ja schon schräge ist.
Guck mal in meinem Blog. `

Deine 2. Zeichnung ist schon richtiger

Viele Grüsse
Ingeborg

Was macht man denn, wenns per Hand gestrickt ist?
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
bruchaip
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Di Dez 21, 2010 19:35
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von bruchaip »

Hallo Ingeborg,

hab lieben Dank für Deine schnelle Antwort.
Die erste Zeichnung ist nur abgezeichnet, wie es im Heft ist.
Wegen des Copyrights wollte ich das nicht einfach kopieren, bzw scannen!
So stellen die den Schnitt in der Zeitung dar.

Der Einfachheit halber hab ich meine Antworten innerhalb des Zitats kursiv eingebracht :lol:



ingeborg hansen hat geschrieben:Hallo Ingrid
So wie ich es sehe, ist die Schrägung im handgestrickten Flechtteil und du kannst an den Seiten gerade glatte Stücke stricken.

Das ist teilweise richtig. Abnahmen gibts im Flechtteil ( weil mir das Umhängen zu langwierig ist, stricke ich dieses Teil lieber von Hand.
Abnahmen sind aber auch in dem glatt rechten Teil. ( Im Laufe der Strecke bis zum Armausschnitt von anfänglich 45 Ma auf 21)


Es ist so ähnlich wie bei meiner Wikingerweste. Da habe ich allerdings auch an den glattgestrickten Teilen in den Seitennähten Zunahmen gemacht,
aber keine Zunahmen an dem an das Mittelstück grenzende Teil, weil das ja schon schräge ist


Guck mal in meinem Blog.

:D da bin ich fast schon Dauergast`....Ich habe es jetzt nochmal gelesen und so langsam löst sich die Blockade wieder auf.


Deine 2. Zeichnung ist schon richtiger

Das hatte ich gehofft und bin jetzt sehr erleichtert!
Mich hat die ganze Zeit die eigenartige Form ( 1. Zeichnung) irritiert und ich glaube, ich habe einfach nur auf der Leitung gesessen.

Was macht man denn, wenns per Hand gestrickt ist?
Wie du sagst: Abnahmen nur an der Seitennaht im Seitenteil und im Flechtmusterteil innerhalb des Musters. Da werden die Rippen mit
6 R-8L begonnen und enden mit
6 R-3L
indem man 4 Ma vor die Arbeit legt und 1 Ma von der Hilfsnadel mit einer der Hauptnadel zusammen strickt.

Recht herzlichen Dank für Deine Erläuterung. Mein Vorhang lichtet sich.
Es ist einfach gut, mal aus einem anderen Blickwinkel drauf zu schauen.
liebe Grüße und einen schönen Tag noch
Ingrid
Brother: KH 930/KR850- KH 260/KR 260-2 mal KH 910 mit DB-PPD mit FB 100- KHC 820A, KRC 830- KL 116-HagueLinker-Singer Memo II-

http://ingridkreativ.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Ingrid
Ich gratuliere zu Deinem neuen Blog. Die Grobijacken finde ich "toll"
(ein schreckliches Wort für solch schöne Jacken). In meiner Jugend hiess es "lässig" :lol: bis die "fantastisch" Phase dran war. :lol:

Mit dem Wollvorrat geht es mir genauso: Ich arbeite auch Lagerwolle ab. Es sind nur noch wenige Konen da.

Ich schreibe, weil Du daran denken musst unten an den Seitenteilen mit verkürzten Reihen zu arbeiten, damit die Seiten nicht zipfeln. Das habe ich auch bei der Wikingerweste gemacht.

Nun wünsche ich Dir weniger Kopfzerbrechen und rann an die Arbeit. Das Kleid ist umwerfend schön. Ich liebe diese Flechtmuster.

Bei Flechtmustern male ich in der Strickschrift die Verkreuzungen mit verschiedenen Farben aus und mache das gleiche mit den Erklärungen.
Dann geht es viel leichter.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
bruchaip
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Di Dez 21, 2010 19:35
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von bruchaip »

Hallo Ingeborg,
Danke für die netten Worte und den Hinweis mit den Zipfel!
Ich werde das beherzigen und angestrengt überlegen.
Damit mir nicht der Kopf vom vielen Denken platzt, hab ich schnell mal zwischendrin den Grobi arbeiten lassen...jetzt hat der Rücken das Aufhören bestimmt und ich nehme das Handstrickzeug. Das Mittelteil will ich zuerst stricken.
Ja, ich finde das Muster und den Schnitt super schön, ich wollte schon länger ein solches Hängerchen haben ( es kaschiert so schön all das, was man so rumträgt :wink: )
Und nochmal Danke für den "bunten" Tipp. Das ist eine gute Idee.
Ich muss mir aber erst mal einen Kopierer suchen, mit dem ich diese Anleitung vergrößern kann. Trotz Brille ist das Muster so fiemelig klein, dass ich nur mit Mühe etwas erkenne.
Überhaupt sind in dieser Verena Ausgabe viele Sachen drin, die mich reizen, sie nachzustricken-schöne Muster und schöne Schnitte!
Also, ich mach mich dann mal ran....der Wollvorrat muss kleiner werden, damit ich ruhigen Gewissens auch mal wieder neue Wolle kaufen kann( es gibt so viel Schönes!)
an die Nadeln ...los und einen schönen Abend
Ingrid
Brother: KH 930/KR850- KH 260/KR 260-2 mal KH 910 mit DB-PPD mit FB 100- KHC 820A, KRC 830- KL 116-HagueLinker-Singer Memo II-

http://ingridkreativ.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Ingrid
Strickst Du mit dem Grobi? Dann musst Du ja total umrechnen. Wenn Du einen Scanner hast, kannst Du scannen und in einem "Fotoprogramm" das Gescannte vergrössern.

Wie dick ist Deine Wolle? Lauflänge?
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
bruchaip
Mitglied
Beiträge: 247
Registriert: Di Dez 21, 2010 19:35
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von bruchaip »

Hallo Ingeborg,
Nein, nein, nicht mit dem Grobi.
Ich hatte vor, mit der 930 zu stricken, eventuell auch mit der Singer, weil die einen größeren Nadelabstand hat.

Mein Scanner streikt grade :twisted: , deshalb die Idee, einen Kopierer zu suchen, der vergrößert.
Oder ich fotografiere und vergrößere dann mit ACDSee, da werde ich schon eine Lösung finden.Es ist ja nicht das erste mal, dass mir Anleitungen aus Zeitschriften zu klein, zu kontrastlos oder für meine Augen zu schwer zu erkennen sind. Aber es bunt zu machen...auf die Idee war ich noch nicht gekommen.
Die Wolle werde ich mir wieder zusammentwisten und dann erst mal etwa 1 Mio Mapros anfertigen. Ich kann also über die LL noch nicht viel sagen. Ich werde versuchen, in etwa an die Vorgaben heranzukommen, damit ich nicht soviel Rechnen muss. Da wird mir dann der Strickrechner zur Seite stehen müssen.
Im Heft nutzen sie Schulana Filini-Merino LL 160m/50gr bei Nadelstärke 4.5 und 5.
21 M auf 27 R bei Glatt rechts und 38 M auf 28 R im Flechtmuster.
Bei der Nadelstärke soll wohl alles sehr locker werden.
Du siehst, da liegt noch viel "Arbeit" vor mir, aber ich glaube es lohnt sich. Das Model begeistert mich total.
liebe Grüße
Ingrid
Brother: KH 930/KR850- KH 260/KR 260-2 mal KH 910 mit DB-PPD mit FB 100- KHC 820A, KRC 830- KL 116-HagueLinker-Singer Memo II-

http://ingridkreativ.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“