2 Strickteile mit Maschenstich an der Maschine zusammennähen

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

2 Strickteile mit Maschenstich an der Maschine zusammennähen

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Guck mal hier, wie das geht. Ob es einfacher ist als ohne Maschine habe ich noch nicht probiert.

http://www.knititnow.com/contentlibrary ... ebinar_id=

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7179
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Ah, du bekommst also auch die netten wöchentlichen kostenlosen Tipps.
Übrigens können diejenigen, die nicht bei KnitItNow angemeldet sind, das Video auch nicht gucken.

Allerdings bin ich beim Gucken schon ganz wuschig geworden und habe mich gefragt, wann kommt sie endlich zum Punkt.

Jedenfalls werde ich mich nicht an der Maschine vertüddeln, wo Maschenfall und andere unerwarteten Ereignisse schon vorprogrammiert sind, sondern schön gemütlich im Sessel sitzen und die mit Kontrastgarn abgeworfenen Teile zusammen nähen. Und mich dabei freuen, wie wunderbar man den Fadenverlauf sehen kann :D

Motto: Man kann fast alles mit der Maschine machen, aber man muss es nicht
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Michaela
Ja, Du hast Recht, aber ich mache manchmal Pullover für meine Angehörigen kürzer und da dachte ich das diese Methode leichter sei als erst an beiden Teilen einige Kontrastreihen zu stricken: Manchmal kann ich das auch so machen, dass ich erst hinterher das "Zuviel" abtrenne. Meistens bei den Ärmeln, wo man dann auch noch die Maschenzahl etwas korrigieren muss. Vielleicht kann man das ja auch so an der Maschine machen. Das wäre dann ein Vorteil.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7179
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Ingeborg, berichte doch, wenn du von den Vorteilen überzeugt bist. Bisher ist mir der Verwendungszweck noch nicht begegnet, aber man kann ja nichts ausschließen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Michaela - ích bin auch mehr für Sesselarbeiten aber es könnte der Tag kommen wo ich diese Methode für ein Teil gut finde.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Beitrag von mero-lugaa »

Ich kann mich euch nur anschließen, ich bin auch eher für das nachträgliche Zusammennähen. Ich habe mir das Video auch angesehen (ich bekomme nämlich auch den kostenlosen Newsletter) und fand, es sah doch sehr fummelig, umständlich und langwierig aus. Die Strickerin griff mit der zweiten Hand auch immer wieder von unten hinter das vordere Strickstück. Ich würde aber z.B. Socken damit zusammennähen wollen und da kommt man schon gar nicht mit der Hand an diese Stelle dran.

Beim Zusammennähen mit der Hand nehme ich immer die Methode, bei der die linke Seite außen ist und die Diana Sullivan in ihren Videos erklärt. Das finde ich persönlich am einfachsten und schnellsten. Die Methode an der Strickmaschine ist im Grunde genommen genau die, die man verwendet, wenn man die Maschen auf zwei Stricknadeln hat und dann zusammennäht. Ich habe sogar bei handgestrickten Socken schon ernsthaft darüber nachgedacht, einfach noch ein paar Reihen in Kontrastgarn drüber zu stricken, damit ich sie schneller und einfacher zusammennähen kann. :wink:

Ingeborg, ich bin aber trotzdem gespannt, ob du eventuell noch eine Situation / einen Fall findest, in dem diese Methode an der Maschine besser geeignet ist.
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“