Maschenmaster?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Maschenmaster?

Beitrag von Regis Bothe »

Hallo,

ich habe mal wieder im internet herumgelesen und einen Hinweis gefunden, dass man mit einem Maschenmaster Spannfäden beim Norwerderstricken überweben kann.

Meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit diesen Teilen?
Sind sie schwer zu bedienen?
Helfen sie gegen diese widerlichen Spannfäden?
Ich habe nur ein Angebot über schappe 50 Euro gesehen. ist das angemessen?

:D :lol: :?:

Raaga
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2536
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Raaga,
ich habe so ein Teil. Für 50€ würde ich es Dir auch noch persönlich bringen! :lol:
Ich habe es einmal ausprobiert, es wird eine Art loses Futter gestrickt am Doppelbett. Dazu muss man ein Teil am Do-Bett-Schlitten montieren.
Dieses lose Futter, das man ab und an mit dem Strickteil verbindet, indem man Maschen nach oben hängt, deckt die Spannfäden ab.

Im Moment habe ich keine Zeit, aber ich könnte Dir die Anleitung und ein Bild hier einstellen. Das muss aber noch bis nächste Woche warten.
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
lene

Beitrag von lene »

Knackendöffel Maren hat geschrieben:Hallo Raaga,
ich habe so ein Teil. Für 50€ würde ich es Dir auch noch persönlich bringen! :lol:
Gilt das Angebot für Österreich auch? :lol: :D

Ich bin schon ganz gespannt, hätte auch gerne mal so ein Teil ausprobiert. Man bekommt es nur so schwer :roll:
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »


Gilt das Angebot für Österreich auch? Laughing Very Happy

Ich bin schon ganz gespannt, hätte auch gerne mal so ein Teil ausprobiert. Man bekommt es nur so schwer Rolling Eyes
Also wenn du googlest, müßtest du es finden. Ich weiß nicht so genau, ob ich hier Händler nennen darf. Darf ich?

Maren, du meinst also, es ist ganz schön teuer. Wichtig wäre für mich zu wissen, ob ich diese Ausgabe später mit einiger Wahrscheinlichkeit in den Wind schreiben muss, weil ich nicht damit zurecht komme oder ob ich damit klarkommen kann. Notfalls suche ich die nächsten Monate und Jahre immer mal wieder, z-B. bei 1,2,3. Irgendwann kommt dann fast alles zu mir, was ich brauche.

Wenn du also Lust hättest, mir ein Bild und eine Anleitung zu schicken, würde ich mich riesig freuen.

:lol:

Raaga
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2536
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Mache ich, aber erstmal feiern wir Konfirmation, daher erst nächste Woche.
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
waltraudnymphensittich
Mitglied
Beiträge: 485
Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna)
Wohnort: Lingenfeld
Kontaktdaten:

Maschenmaster

Beitrag von waltraudnymphensittich »

Hallo Raaga,
wenn ich Norwegerpullis stricke, helfe ich mir so:
Ich stricke mit dünner Konenwolle gerade noch mal so ein Teil und bringe das links an.
Siehe hier:
viewtopic.php?p=96484&highlight=#96484
Da bleibt man nicht mit den Fingern hängen, wenn man da rein schlüpft.
LG
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Genial!

Das werde ich auch probieren! Nix bleibt hängen und 50 Euro gespart für schöne Wolle - wenn das mal keine gute Kombination ist.

:roll:

Raaga
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2536
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Raaga,
die Methode von Waltraud ist das gleiche Prinzip und ich glaube, dass man damit glücklicher wird als mit dem Maschenmaster. Damit wird parallel zum Stricken am Hauptbett, am Doppelbett das "Schutzgitter" gestrickt und wehe, man hat die Gewichte nicht gut verteilt! :roll: . Man erspart sich das Annähen, weil man die Maschen einfach zusammenhängt, wenn man mit dem Gitter fertig ist.
Vielleicht könnte man auch bei Waltrauds Methode die Maschenbögen am Ende wieder in die Maschine hängen und dann mit dem Gitter gemeinsam abketten. War jetzt nur mal so eine Idee, habe ich noch nicht ausprobiert.
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Danke!

Ihr seid einfach die Besten!

:D

Raaga
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2536
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
dann kann ich mir das Foto sparen? Oder habt Ihr immer noch Bedarf?
Der Maschenmaster wird als Griff an den Doppelbettschlitten geschraubt und hat an der Innenseite eine Metallöse als Fadenführung, das ist alles.
50 € dafür finde ich happig.
Ich glaube mich zu erinnern, dass das Teil mal in kleiner Serie von einem privaten Tüftler produziert wurde, daher sind die Dinger wohl auch nicht so oft zu bekommen.
Ich hab es, weil ich damals alles haben musste :lol:
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Regis Bothe
Mitglied
Beiträge: 571
Registriert: So Dez 19, 2010 23:35
Wohnort: Berlin

Beitrag von Regis Bothe »

Entschuldigung, Maren, ja, ich glaube, diese Ausgabe kann ich mir gut sparen und das ganze nach Waltrauds Vorschlag machen. Mache dir deshalb bitte nicht mehr die Mühe, Bilder oder eine Anleitung einzuscannen.

Du hast mir so schon sehr geholfen, weil ich jetzt weiß, worum es sich handelt, was die Tücken sind und was ich machen kann, um die Fäden zu bändigen.

Danke,

Raaga
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“