Zunehmen nach handgestrickten Bündchen

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Stricknina
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38

Zunehmen nach handgestrickten Bündchen

Beitrag von Stricknina »

Hallo,
bitte helft mir doch mal bei folgendem Problem:
handgestrickte Bündchen, bei Vorder- und Rückteil, danach müssen 30 Maschen zugenommen werden.
Wie geht das technisch am einfachsten - die Bündchen nachträglich im Maschenstich annähen ?
Oder nachträglich die Bündchen von oben nach unten anstricken und die Anschlagkante im Kettstich (oder wie der heißt) mit der Nähnadel abketten? Ist das elastisch genug ?
Oder die Reihe mit Zunahmen per Hand stricken und dann einhängen ? Spannt das dann nicht zu sehr ?
Viele Grüße
Nina und nein, ich kann die Bündchen nicht auf der Maschine stricken :wink:
Annie
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Annie »

Hey,

kannst du den Pulli/Jacke von oben nach unten stricken. Das wäre nämlich meine Wahl ;)

Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
stricknase
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: Do Feb 02, 2012 18:17
Strickmaschine: Brother kh910, kr830, kx395 ,
Passap F-200
Wohnort: 30629hannover

Beitrag von stricknase »

hallo stricknina

ich würde die zunahme per hand stricken und dann einhängen,ob es eng wird ist ja mehr eine frage der wolle,wie dehnbar ist deine wolle?
ansonsten viel erfolg bei deinem vorhaben


stricknase heidi


kh910/kr830 kx395
Heidi Simon
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Ich hätte auch noch einen Vorschlag:
Die Teile erst einmal ohne Bündchen, aber über die komplette benötigte Maschenzahl von unten nach oben stricken. Später die offenen Maschenbögen auf eine dünne (weil's leichter geht) Handstricknadel nehmen, in der ersten Reihe mit der richtigen Nadelstärke auf die Bündchen-Maschenzahl abnehmen und das Bündchen nach unten anstricken.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Stricknina
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38

Beitrag von Stricknina »

Hallo Ihr alle, Danke für die schnelle Hilfe.
Kerstin, genau diese Variante hatte ich ja auch beschrieben also die Bündchen am Schluß anstricken und die letze Reihe dann mit der Nähnadel im Kettstick abnähen, denn wenn ich die normal abkette, ist das nicht elastisch genug, oder ????
Annie , den Pulli von oben nach unten stricken geht nicht, zu komplizierte Muster (Norweger) und dann stehen ja die Elche auf dem Kopf :lol:
Tja, und es ich weiss nicht, wie dehnbar die Wolle ist (80 % Wolle, 20 Poly, ist die Pretty Woman der Hamburger Wollfabrik) ich denke, das wird nicht gehen.
Was spricht gegen die Methode die Bündchen im Maschenstich anzunähen ?
Mallory
Mitglied
Beiträge: 921
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Beitrag von Mallory »

Im Maschenstich annähen wäre mir zu mühsam. Es gibt auch andere elastische Abkettränder.

Hier ist zum Beispiel einer beschrieben, der sehr elastisch ist; ich habe ihn selbst schon gestrickt.

Grüße von Anna
Stricknina
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38

Beitrag von Stricknina »

Hallo Anna,
hab die Anleitung gelesen und werde das mal testen...aber was bedeutet denn das "ssk" in der Anleitung, ist das slip-slip knit ??

Grüße
Nina
Maria Lena
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: Di Dez 15, 2009 10:48
Wohnort: 09117 Chemnitz

Elastisch abketten

Beitrag von Maria Lena »

Hallo Stricknina,

MP zeigt viele interessante Techniken, auch zum Abketten, wie diese hier:

http://www.youtube.com/watch?v=MEISMfH6bD0&feature=fvsr

Viele Grüße von Maria
Annie
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Annie »

Stricknina hat geschrieben: Annie , den Pulli von oben nach unten stricken geht nicht, zu komplizierte Muster (Norweger) und dann stehen ja die Elche auf dem Kopf :lol:
Tja, und es ich weiss nicht, wie dehnbar die Wolle ist (80 % Wolle, 20 Poly, ist die Pretty Woman der Hamburger Wollfabrik) ich denke, das wird nicht gehen.
Was spricht gegen die Methode die Bündchen im Maschenstich anzunähen ?
Öhm und wieso drehst du dann nicht einfach das Muster auf den Kopf?
Ich habe bei meinem VeneziaVorder- und Rückenteil von unten nach oben und die Ärmel von oben nach unten gestrickt. Für mich war die eigentliche Herausforderung die Kugelärmel von oben zu stricken.
Und alles nur, weil ich den passenden Ansatz für den Farbverlauf haben wollte...

Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
Stricknina
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38

Beitrag von Stricknina »

...einfach nur, weil ich dazu keine Lust zu habe, ich muß mich dermaßen konzentrieren mit zählen, mit 3 Farben und 5 verschiedenen Lochkarten voller Elchen, Schneeflocken und Zacken Muster und einem Troyerkragen, dass ich einfach keine Lust habe, die ganze Geschichte nur wegen des Bündchens andersherum zu stricken - da fange ich ja mit der ganzen Rechnerei nochmal von vorne an..... och nö, da stricke ich lieber am Schluß nur die Bündchen an :D
Außerdem kann ich die Bündchen ja nicht mit der Maschine stricken, von daher ist es doch egal ob ich den Pullover von oben nach unten stricke ohne Bündchen oder nur die Bündchen von oben nach unten :D
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“