Auftrennen und wiederaufbereiten von bereist gestricktem

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Stricknina
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38

Auftrennen und wiederaufbereiten von bereist gestricktem

Beitrag von Stricknina »

Hallo Ihr Mitstrickerinnen :lol: ,

ich habe heute einen folgenschweren Entschluß gefasst und möchte einen halb fertigen Pullover auftrennen und neu stricken.

Ich stricke seit einiger Zeit mit der Maschine an einem Norweger in rot-natur.
Mittlerweile sind die beiden Ärmel und das halber Vorderteil fertig, aber ich bin nicht ganz glücklich.
1. Habe ich die Maschenweite zu eng gewählt und bekomme keine zufriedenstellenden Bündchen gestrickt.
2. Färbt die rote Wolle so stark, das das naturfarbene Garn schon beim stricken rosa wird.
3. Gefällt mir das naturfarbene Garn nicht, da es 2fädig ist und die Fäden auf der Rückseite immer doppekt sind, ich möchte lieber ein einfädiges Garn (das rote Garn ist einfädig).

Nun komme ich mal zum Thema :wink:

Wie wickle ich die aufgetrenne Wolle richtig auf, damit ich sie gut waschen und anschliessend neu verstricken kann ?
Ich habe einen Wollwickler, reicht das, wenn ich da je einen Ärmel auf eine Kone wickle und das ganze dann samt Plastikkone wasche und trocken lasse ?
Oder lieber um Flaschen herum wickeln und dann waschen ?
Und wie wird die Wolle wieder ganz glatt ?

Gern erwarte ich Eure Tips.

Danke und viele Grüße
Nina
SoWORenate
Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: Sa Feb 13, 2010 11:33

Sowo

Beitrag von SoWORenate »

Ich fülle einen Topf mit Wasser,wickle das aufgetrennte Garn um den Topf und erhitze auf dem Herd das Wasser.Die "Strickwellen "verschwinden,und man kann das Garn neu aufspulen und verarbeiten.Viel Spaß und Erfolg
Stricknina
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38

Beitrag von Stricknina »

Hallo Renate,
ok, so kriege ich die Wolle wieder glatt, aber ich muss sie ja auch waschen, um den roten Farbüberschuss raus zu bekommen...

Also erst waschen und dann um einen Topf wickeln und "kochen" :wink: ???
kerstin1963
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: Mi Apr 27, 2011 12:16
Wohnort: Kassel

Beitrag von kerstin1963 »

Hallo
Ich habe auch schon getrennt und wieder verstrickt.
Ich habe alles auf eine Plastikkone gewickelt mit dem Elektrowickler, dann eine Plastiktüte genommen etwas Wasser eingefüllt und dann die Kone Mit Wolle reingestellt und den Beutel verschlossen.
Den Beutel mit der Kone habe ich in die Mikrowelle bei 600 Watt getan und aufgepasst.
Das Wasser erhitzt sich und der Beutel plustert auf.
Wenn er kurz vor dem Plätzen war Mikrowelle aus und dann nochmal kurz angestellt und wieder aufpassen.
Dann einfach die feuchte Kone rausgenommen und gut trocknen lassen.
Durch den Wasserdampf wird das kriselte Garn wieder gerade.
Wenns dann trocken ist noch mal paraffinieren.
Hat bei mir immer gut geklappt.
Den Tip habe ich übrigens von Der hilfsbereiten Helga Wallberg bekommen.

LG
Kerstin
KBK ich und meine 3 Katzen stricken mit KH 970, Karl Gustav 93, Passap E 6000, SK 830 beides mit Doppelbett und Hague Linker, DK 8 ,
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

hallo.
ich wickle die wolle beim trennen von norweger einmal auf einen wollwickler und einmal auf die spindel (alleine schon wiel ich keine 2 wollwickler besitze). die wolle auf der spindel lässt sich dann gut verschnürt bestens waschen und auch wieder trocknen .
ich kann mir nicht vorstellen das du aus wolle auf der kone farbe rauswaschen und diese dann wieder trocknen kannst.
lieber gruss
werner
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3152
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

münchenmann hat geschrieben: ich wickle die wolle beim trennen von norweger einmal auf einen wollwickler und einmal auf die spindel (alleine schon wiel ich keine 2 wollwickler besitze). die wolle auf der spindel lässt sich dann gut verschnürt bestens waschen und auch wieder trocknen .
Meinst Du nicht eher eine Haspel? Die würde ich nämlich nehmen. Eine Spindel wäre eher ungewöhnlich für diesen Zweck.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

hallo ,
natürlich eine haspel.....
lieber gruss
werner
SoWORenate
Mitglied
Beiträge: 57
Registriert: Sa Feb 13, 2010 11:33

Beitrag von SoWORenate »

[quote="Stricknina"]Hallo Renate,
ok, so kriege ich die Wolle wieder glatt, aber ich muss sie ja auch waschen, um den roten Farbüberschuss raus zu bekommen...

Also erst waschen und dann um einen Topf wickeln und "kochen" :wink: ???[/quote]

An das Verfärben habe ich nicht gedacht.Ich würde die Wolle,die wieder glatt
ist,um ein Stuhlrücken aufwickeln mit einem Faden absichern,ab in den Wäschesack und auf dem Wollwaschprogramm der Waschmasch.waschen.
Gewaschene Wolle aufhängen und nachdem Trocknen ,wieder verarbeiten.
Hier tobt sich ein Gewitter vom Feinsten aus!
Viel Erfolg!
Stricknina
Mitglied
Beiträge: 70
Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38

Beitrag von Stricknina »

Ok, dann weiss ich so ungefähr, was ich zu tun hab, Danke für Eure Tips.
Aber wird die Wolle, wenn ich sie auf der Spindel oder Haspel hatte und zu einem Strang geschlungen habe nicht beim waschen wieder glatt ??? Muss ich die vorher glätten und dann waschen ?

Und noch eine Frage habe ich:
Was ist denn der Unterschied von einer Haspel zu einer Spindel?

Danke und viele Grüße
Nina
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3152
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Stricknina hat geschrieben: Und noch eine Frage habe ich:
Was ist denn der Unterschied von einer Haspel zu einer Spindel?
Eine Haspel ist ein Gerät, auf dem man Wolle zu Strängen von einem gewissen Durchmesser wickeln kann (so 1-2 Meter Durchmesser ist nicht unüblich). Es gibt unterschiedliche Typen, Schirmaspel oder Mühlenhaspel.

Eine Spindel ist im einfachsten Sinne einfach nur ein Stab. In der weiteren Bedeutung auch ein Gerät, auf dem man Fasern verspinnen kann. Man kann zwar Garn auf eine Spindel wickeln, aber damit erhält man keinen Strang, das kannst Du Dir so vorstellen, als würdest Du das Garn um einen Bleistift wickeln, und man wird das Garn auch nicht unbedingt wieder von der Spindel durch einfaches abziehen runterkriegen, wenn man vielleicht etwas fester gewickelt hat. sondern müsste es dann wohl wieder abwickeln. (z.B. auf eine Haspel ;))

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

hallo,
wenn du den wollstrang von der haspel nimmst kannst du ihn zb. mit einer seite um die türklinke hängen die andere seite mit der hand halten und mit dem dampfbügeleisen und viel dampf glätten dabei hald immer wieder wieterdrehen ....da funktioniert echt super gut und die wolle ist wieder wie neu.

gutes gelingen werner
Annie
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Annie »

Hey,

Alternativ geht auch ein Topf Wasser das verdampft. Strang drüberhalten und spannen.
So mache ich das mit meinen selbstgesponnenen Lacesträngen.

Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
Heidi

gestricktes auftrennen und wieder verwenden

Beitrag von Heidi »

Also meine Oma hat immer ein Holzbrett genommen und darauf die Wolle schön aufgewickelt und runtergenommen zum waschen. Ging wunderbar und so mache ich das auch immer.

Gruss Heidi
andriko

rote Wolle ausfärben

Beitrag von andriko »

du hast ja geschrieben, dass die rote Wolle schon beim stricken abfärbt.
Manche rotgefärbten Sachen bluten ja noch ne Ewigkeit aus.
Vom Sticken mit BW-Garn hab ich mir angewöhnt, die bei der letzten Wäsche, also wenn kaum mehr Farbe rauskommt, ins gut warme Wasser einen Schuss Essig zu geben. Fixiert wohl die restl. Farbe. Meinem BW-Garn hat es nichts ausgemacht.
vielleicht hat jmd Erfahrung mit Essig und Wolle?
oder sonst ein Tipp für/gegen das Ausbluten von roter Farbe.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“