musterbuch silver reed

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

musterbuch silver reed

Beitrag von münchenmann »

hallo,
in welchem musterbuch sind eigentlich die silver reed muster aus dk8 abgebildet .....
das würde mir manchmal weiterhelfen.
liebe grüsse
zur zeit aus italien
werner
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Werner,

ich vermute mal, das sind die Muster der Standard-Folien für die Silver Reed Elektronik. Dafür spricht, dass die ersten fünf simple Standard-Muster sind (Karte 1, Karte 1 verlängert, Karte 3 etc.), die eigentlich bei jeder Maschine mitgeliefert werden und sich für viele verschiedene Mustertechniken eignen.

Zu Ananas und Bananen erinnere ich mich dunkel an einen Artikel in einer britischen MS-Zeitschrift, in dem beschrieben wurde, wie man mittels der Randbegrenzungen der Musterautomatik entweder die Ananas oder die Bananen oder beide gemeinsam stricken konnte.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

hallo kerstin ,
erstmal möchte ich mich an dieser stelle, bei dir für deine vielen fachkundigen beiträge mit hand und fuss hier im forum bedanken .....von denen ich schon viel gelernt habe .

das mit den silver mustern in dk8 nerft mich einfach ....
man könnte das entsprechende musterbuch heute mit geingstem aufwand in das doch kostspielige programm integrieren und mann würde dann nicht nur erahnen wie denn die muster vielleicht aussehen .
ich dachte vielleicht gibt es da ein buch wie eben bei brother pnchcard-pattern vol.5


lieber gruss
werner
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Werner,

durch ein wenig Googelei (und auf der Suche nach etwas völlig anderem) habe ich festgestellt, dass es sich tatsächlich um die Muster der :arrow: Standard-Folien für die SK 580 handelt.

Die Diagramme sind ja da. Woran es hapert, das sind Angaben, wie man sie verwendet. Mit Diagrammen wie Karte 1 oder Karte 3 kann man um die 100 verschiedene Muster stricken, durch Einsatz verschiedener Techniken wie Norweger, Fangmuster, Webmuster, Doppelbett-Varianten und indem man z.B. Nadeln außer Arbeit stellt, Reihen wiederholt, zwischendurch die Technik wechselt usw. So etwas steht aber in kaum einem Musterbuch, das muss man sich mehr oder weniger selbst erarbeiten.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“