Krausstricker Passap D: Verkürzte Reihen - so geht es

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 867
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Krausstricker Passap D: Verkürzte Reihen - so geht es

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Zusammen,

seit einiger Zeit bereichert ja ein Passap - D meine Strickmaschinenherde.
Er unterschiedet sich in Funktion und Handhabung grundlegend von den heute gebräuchlichen Strickapparaten - ich habe das an anderer Stelle ja schon mal beschrieben.

Hannelotte hat sehr viel am Passap-D gearbeitet und eine Anleitung geschrieben, wie man auf dem Passap verkürzte bzw. verlängerte Reihen arbeitet. Es gibt ja einige Krausrippen-Modelle, die dadurch gewinnen.
Mittlerweile besitzen schon einige Forumsmitglieder so einen Strickapparat und finden das vielleicht nützlich und anregend.
Daher hier Hannelottes Anleitung für verkürzte Reihen:



Verkürzte Reihen auf dem Krausstricker Passap D und D junior ist eine fummelige Sache, aber möglich, ohne Löcher.
Man unterscheidet zwischen Verkürzungen und Verlängerungen doch beide ergänzen sich.

Eine Verkürzung/Verlängerung besteht aus zwei Reihen (einer Rippe)

Ich beschreibe zuerst die „Verlängerungen.“

Vor der ersten Reihe, links, die Maschen, die nicht gestrickt werden sollen, von den Kammnadeln auf eine Stricknadel oder Maschenraffer u.s.w. nehmen. Nach dem Stricken und Kammwenden liegt die Stricknadel mit den Maschen auf der rechten Seite neben dem Kamm.
Vor der zweiten Reihe rechts den Faden um die freie Kammnadel neben der Randmasche legen, also einen Umschlag machen. (Es ist der gleiche Vorgang wie beim Zunehmen einer Masche) und die Reihe stricken. Der Umschlag ist wichtig und wird immer in der 2.Reihe gemacht.
Beispiel: Angenommen 20 Maschen sollen auf einmal von den Kammnadeln genommen werden und etappenweise, 4 x 5 Maschen zurück auf die Kammnadeln wandern. Die ersten zwei Reihen stricken wie oben beschrieben.
Nun liegen die 20 Maschen wieder links vor dem Kamm
Jetzt 5 Maschen von der Stricknadel wieder auf die Kammnadeln. Dabei die erste Masche auf die Kammnadel mit dem Umschlag hängen, um das gefürchtete Loch zu vermeiden.
3. Reihe stricken, wenden, 1 Umschlag (passapieren mit Hakenkamm )
4. Reihe stricken, wenden, 5 Maschen zurück auf die Kammnadeln. Dabei die 1.Masche wieder auf die Kammnadel mit dem Umschlag hängen.
5. Reihe stricken ,wenden, 1 Umschlag (pass. m. Hakenkamm)
6. Reihe stricken, wenden und weitere 5 Maschen zurück auf die Kammnadeln.
7. Reihe stricken, wenden, 1 Umschlag (pass. m. Hakenkamm)
8.Reihe stricken, wenden, die letzten 5 Maschen wieder auf die Kammnaden hängen. Mit 9. Reihe abschließen.

Bei „Verkürzungen“ wird umgekehrt gearbeitet. Als Beispiel nehmen wir wieder 20 Maschen.
Vor der ersten Reihe werden nur 5 Maschen auf eine Stricknadel genommen und die 1.und 2. Reihe genauso gestrickt wie anfangs beschrieben.
Vor der 3.Reihe erst den Umschlag, dann 5 Maschen, von den Kammnadeln auf die Stricknadel hängen. (sind 11 Maschen)
Vor der 4. Reihe einen Umschlag
Vor der 5. Reihe wieder erst den Umschlag, dann 5 Maschen vom Kamm auf die Stricknadel. Es sind nun 17 Maschen auf der Stricknadel.
Vor der 6. Reihe einen Umschlag
Vor der 7. Reihe, Umschlag und 5 Maschen vom Kamm auf die Stricknadel . Es sind nun 23 Maschen auf der Stricknadel!
Vor der 8. Reihe zum letzten Mal einen Umschlag machen.
Vor der 9. Reihe wird zum Abschluss der Verkürzung wie folgt vorgegangen.
Alle 23 Maschen auf der Stricknadel müssen wieder auf 20 Kamm-Nadeln zurückgehängt werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Umschläge von der Stricknadel i m m e r auf eine leere Kammnadel gehängt werden und die nachfolgende Masche dann auf diese Kamm-Nadel dazugehängt wird.

Und so wird es durchgeführt:
Masche 23 auf die Kammnadel, die bereits mit dem zuletzt gemachten Umschlag belegt ist. Dann M. 22,21,20,19 und die Umschlagmasche 18 auf den Kamm hängen.
Masche 17 auf die Masche 18 hängen, dann M.16,15,14,13 und Umschlagmasche 12 auf den Kamm hängen,
Masche 11 auf Masche 12 hängen, dann M. 10,9,8,7 und Umschlagmasche 6 auf den Kamm.
Masche 5 auf Masche 6 hängen, M. 4,3,2,1, auf den Kamm.
Jetzt die 9. Reihe mit Hilfe des Hakenkammes stricken und damit ist die Verkürzung beendet.
Wer jedoch anschließend die umgekehrte Verkürzung stricken will, die man auch als „Verlängerte Reihen“ bezeichnet, muss noch eine zehnte Reihe stricken. Es sollte also eine Rippe zwischen den beiden Verkürzungsvorgängen liegen.

Mit diesen zwei Ausführungs-Arten gibt es garantiert keine Löcher im Gestrick.
Man sollte die Arbeit immer auf der rechten Kammseite beginnen, weil bei ungeraden Reihen (also immer wenn einige Kammnadeln mit zwei Maschen belegt sind ) die Hakenleiste beim Passapieren gebraucht wird.

Wer größere Machengruppen verkürzt und sofort wieder verlängert, mindestens je 4 Maschen, sollte mal folgendes versuchen: (wieder 4 x 5 Maschen verkürzen und verlängern)

Erste Reihe 5 Maschen auf die Strickn., zweite Reihe stricken ohne Umschlag.
Dritte bis siebente Reihe so wiederholen.
N u r vor der achten Reihe einen Umschlag machen
Nach der 8. Reihe sind 20 Maschen auf der Stricknadel und die letzte Kammnadel hat einen Umschlag. Nun beginnt man sofort mit den „verlängerten“ Reihen.
Vor der 1. Reihe, 5 Maschen von der Stricknadel auf den Kamm, dabei die erste Masche auf die Kammnadel mit dem Umschlag.
Vor der 2. Reihe einen Umschlag.
Nun die 1. und 2. Reihe noch dreimal wiederholen, bis alle Maschen wieder auf dem Kamm sind. Das ist nach 8 Reihen der Fall. Mit Reihe 9 ist der Verkürzungs-und Verlängerungs-Vorgang beendet. Bei meinem Handstrickversuch gab es keine Löcher. Jedoch bei 10 mal je 2 Maschen sieht es löchrig aus.
BeaBea
Mitglied
Beiträge: 412
Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
Wohnort: Mitten in Texas

Beitrag von BeaBea »

Hallo Hummelbrummel,
ganz herzlichen Dank für diese Zusammenfassung, die sehr verständlich dargestellt ist.
Das werde ich sicher sehr bald ausprobieren, denn meine bisherigen Versuche mit verkürzten Reihen gefielen mir überhaupt nicht wegen der riesigen Löcher.

Herzlichen Dank auch an Hannelotte, von deren Erfahrungen wir hier lernen können.

Grüsse aus der Hitze, es ist Sommer in Texas,
BeaBea
Stricke mit der Hand mit 2 bis 5 Nadeln, mit Maschine auf Passap Duomatic80, Silver Reed LK150, Brother KH892, Passap D Krausstricker und White 1502 (baugleich mit Superba S47/Singer Memo II)
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 867
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Bea,

Dein ganzer Dank geht an Hannelotte, die das so schön ausgetüftelt und aufgeschrieben hat.
Ich habe nur den fertigen Text hier herein kopiert, sonst nix.

Viele Grüße
Humelbrummel
Eva509
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: Mo Jul 09, 2007 17:08
Wohnort: Velbert

Beitrag von Eva509 »

Hallo Hummelbrummel,

auch von mir ein herzliches Dankeschön fürs "Reinkopieren" und an
Hannelotte fürs Austüfteln und Aufschreiben.

Liebe Grüße
Eva
Singer Memo II
Brother 260/260+894/850,940/850, KG 93+95+Empi 600 mit DB
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“