Fransen befestigen

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Herbst2010
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Mi Sep 07, 2011 22:44

Fransen befestigen

Beitrag von Herbst2010 »

Hallo,

als Beispiel für ein Dreieckstuch wurde in einem anderen Beitrag dieses Fransentuch vorgeschlagen:

http://www.ravelry.com/projects/LanArta ... ith-fringe

Habt Ihr eine Vorstellung wie die Fransen befestigt werden? Ich habe als Versuch immer zwei benachbarte Schlingen doppelt verknotet, aber ich finde das Ergebnis nicht optimal.

Freue mich auf Eure Ideen

Oddy
Brother 940 mit Doppelbett und KG 95
Mariachi
Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Mo Okt 10, 2005 17:53

Beitrag von Mariachi »

mir sieht das aus wie mit einem knüpfhaken geknotet.
schlecht zu erkennen - schreib sie doch einfach mal an?
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

hallo oddy ,
du lässt einfach 5 nadeln leer und strickst die äussern 2 nadeln ab, dann zum schluss ziehst 2 äusseren gestrickten nadeln als fallmaschen auf und fertig .

du musst da nichts weiter machen das hällt sehr gut ......

ansonsten zb. mal mit dem linker über die letzte maschenreihe oder mit der hand jede der äussren maschen innerhalb der fransen durchnähen.

ist aber denke ich nicht nötig wenn sich mal was aufzieht dann hald wieder festziehen.

good luck

werner
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7183
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Ich habe die jeweiligen benachbarten 2 Schlingen (vier Fäden) mit dem Schneiderknoten verknotet. Es geht auch mit 3 Schlingen. Das sieht ganz gut aus.

Schneiderknoten:
Man macht die übliche Knotenschlaufe. In die Schlaufe schiebt man eine dünne Stricknadel oder eine stumpfe Sticknadel. Mit der Nadel schiebt man den Knoten bis ans Gestrick. Dann die Schlaufe zuziehen, bis die Nadel fest umschlossen ist. Nadel rausziehen und Knoten nochmal anziehen.

Beim nächsten Mal würde ich mit der Maschine und farblich passendem Faden absteppen und die Fäden unverknotet lassen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
sumsum
Mitglied
Beiträge: 531
Registriert: Fr Apr 01, 2011 16:42
Wohnort: Kirchhundem-Rahrbach

Beitrag von sumsum »

Huhu,
so wie münchenmann es beschreibt ist es fast
richtig, es werden aber 7 Nadeln laut Anleitung direkt ausgelassen.
http://www.northtipton.com/triangle_sha ... fringe.htm
Liebe Grüsse aus dem Sauerland von Sabine

"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton

2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
Herbst2010
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Mi Sep 07, 2011 22:44

Beitrag von Herbst2010 »

Vielen Dank!
Da jedenfalls bei meinem kleinen Probestück die Randmaschen an den Fransen sofort aufpliesern, finde ich die Lösung mit dem Schneiderknoten super.
(Viel besser als mein "Kreuzknoten" - Seemannsknoten sind halt in der Welt der Handarbeiten nicht immer die optimale Lösung.)

Liebe Grüße

Oddy
Brother 940 mit Doppelbett und KG 95
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“