Hallo Münchenmann!
Zu guter Letzt muss ich auch meinen Senf dazugeben!
Ich twiste seit ca. 30 Jahren, habe in den 80er für eine Boutique gestrickt und kann hier meine Erfahrung mit sämtlichste Twister, die es nicht-industriell gibt berichten.
Also ich habe mit
Daruma-Twister mit
Spinnrad mit
Küchenmaschine mit
Colcotton-Twister..... schweineteuer (1100 DM) , da wurde Baumwolle in verschiedenen Farbschattierungen gewtistet in den 80er Jahren ... hat auch mit den dazugehörigen Konen, die alle schweineteuer waren funktioniert ..... er steht bei mir herum mit
Hague Twister ... wo die Knäuel nach 10dag von der Kone unterm twisten flogen
Dreibein-Konen-Übereinander-Steher ... auch teuer
mit selbst umgebauten Drehständer und Plattenspieler
Die schönste und billigste Variante, die ich dann gemacht ist folgende:
Keine bunten Farben mehr miteinander vertwistet, also z.B. NICHT rot, schwarz,grün .... ist zu krass
sondern immer ähnliche Farben, also blau, türkis, grün
2 feste Schachteln, konengroßes Loch in der Mitte ausgeschnitten
1. Kone auf den Boden gestellt,
dann Schachtel mit Loch drüber, Wolle durchs Loch und durch die draufgestellte nächste Kone durchgezogen,
dann nächste Schachtel drüber, beide Fäden durchs Loch und durch die nächste Kone gezogen
Fertig ist der selbstgemachte Twister.
Fazit: Ich glaube, dass es sehr oft an den Farben liegt.
Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Churchy!