Kanteneinfassung Trachtenjacke

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Newbie

Kanteneinfassung Trachtenjacke

Beitrag von Newbie »

Liebe Strickbegeisterte,

ich bin neu hier im Forum. Eigentlich eher an der Nähmaschine "zu Hause", habe ich nach ca. 15-20 Jahren Pause wieder mit dem Stricken angefangen und hoffe, bei Euch dann und wann einen guten Rat zu bekommen :-) .
Mein "Erstlingswerk" wird diese Trachtenjacke für meine Tochter: http://www.brigitte.de/wohnen/selbermac ... 2/?image=4. Ich bin zur Hälfte fertig, habe (entgegen der Anleitung :oops: ) am Rücken angefangen und mich bisher bis zum Halsausschnitt vorgearbeitet und bin mit dem bisherigen Ergebnis auch sehr zufrieden. Nun gefällt mir allerdings die angestrickte grüne Kante nicht soooo gut. Stattdessen habe ich bei einer (gekauften) Jacke eine schöne Kanteneinfassung gesehen, weiß aber nicht, ob und wenn ja wie ich die per Hand arbeiten kann. Die Einfassung sieht so aus: http://www.frankonia.de/846728/355637/p ... ber=375467. Mich erinnert der Stich an den Overlockstich der Nähmaschine?
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ein solcher Abschluss per Hand zu bewerkstelligen ist? Alternativ fände ich auch so eine Art Biese schön, wie man sie manchmal an Trachtenjacken sieht. Leider habe ich zu beiden Techniken keine Anleitungen gefunden. Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Wiebke
Babs
Mitglied
Beiträge: 55
Registriert: Di Dez 02, 2008 00:02
Wohnort: Langen (Hessen)

Re: Kanteneinfassung Trachtenjacke

Beitrag von Babs »

Hallo Wiebke,

wie dieser Overlock-Stich von Hand zu bewerkstelligen wäre, weiß ich leider nicht. Aber ich würde einen kontrastfarbenen I-Cord-Abschluß arbeiten. I-Cord kann man anstricken oder auch annähen, und ich finde, so eine Kante sieht immer sauber aus. Die Suche nach Icord oder I-Cord bringt Dir sicher auch Anleitungen, falls Du den noch nicht kannst.

Viel Erfolg!
Viele Grüße von Babs

See a pin and pick it up, all that day you'll have good luck!
Und das bin ich auf Ravelry: Eleria
Mariachi
Mitglied
Beiträge: 178
Registriert: Mo Okt 10, 2005 17:53

Re: Kanteneinfassung Trachtenjacke

Beitrag von Mariachi »

hi
naja icord oder strickrand bei trachtenjacken ist nicht soooo der hit. (für meine begriffe - geschmackssache natürlich)
ich nehme wenn dann entweder eine häkelkante (krebsmaschen bzw bei mir schlicht feste, weil ich zu blöd für die krebsmaschen bin - kapier ich nicht wie die gehen sollen trotz zigfacher versuche ;) ) oder eine einfassung mit überwendlingsstichen.
wobei letzteres ungleich aufwändiger wird, wenns sauber aussehen soll.
wenn du eine overlockmaschine hast - probiers doch an einem probelappen aus, ob das rauskommt, was du dir vorstellst.
es spricht nämlich nix dagegen näh(maschinen)künste mit gestricktem zu kombinieren ;) ganz im gegenteil - cut and sew sei mal in den raum geworfen.
willkommen an bord
lg
sw
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3133
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Kanteneinfassung Trachtenjacke

Beitrag von frieda »

Im Zweifelsfall kann man es von Hand mit dem Feston- oder Languettenstich versuchen, der sieht zwar etwas anders aus, ist aber auch eine schöne Einfassung, finde ich. Den Overlockstich würde man von Hand wahrscheinlich nicht so hinkriegen, dazu würden ja 3 Fäden verwendet. Auch mit der Haushalts-Overlockmaschine ist das nicht so einfach, würde ich sagen, man kann ja nur in die Greifer Wollgarn einfädeln, und das auch nur bis zu einer gewissen Stärke, in die Nadelfäden geht das nicht.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Newbie

Re: Kanteneinfassung Trachtenjacke

Beitrag von Newbie »

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten und die guten Ideen! Ich werde alle 3 Varianten (I-Cord, Häkelkante und dichter Festonstich) mal an einem Probestück testen. Probieren geht über studieren... Mit der Maschine traue ich mich da nicht heran, erstens ist das Gestrick relativ dick und würde sich wahrscheinlich verziehen, zweitens, wie Frieda sagt, kann ich dort die Wolle nur im Greifer verwenden. Wenn jemand doch noch eine Idee für eine overlockähnliche Kante hat, sehr gerne! Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass ich eine ähnliche handgestickte/-gehäkelte(?) Kante mal als Einfassung bei so einem Baby-Moltontuch gesehen habe.

Liebe Grüße
Wiebke
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 6855
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Kanteneinfassung Trachtenjacke

Beitrag von Michaela »

Anstatt einer Häkelkante, die den Rand vielleicht dehnen könnte, würde ich die Borten unseres Mitglieds MP empfehlen
z.B diese
http://www.youtube.com/watch?v=XDa3nzEb ... e=youtu.be

Noch mehr Möglichkeiten hier, wie man aus aufgenommenen Maschen aus dem Rand tolle Abschlüsse fertigen kann
viewtopic.php?f=34&t=25106&p=160857#p160857
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
wollart
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mi Jan 25, 2012 12:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Kanteneinfassung Trachtenjacke

Beitrag von wollart »

Hallo Wiebke
Stricke doch den Abschluss glatt rechts, doppelt und dann nach innen umnähen. In der Mitte (Rückseite) eine Reihe rechts stricken, das ergibt dann die Bruchkante. Ich hab das bei einer Herren-Trachten-Jacke gemacht. Das hat gut ausgesehen.
Liebe Grüsse
Newbie

Re: Kanteneinfassung Trachtenjacke

Beitrag von Newbie »

Gute Morgen liebe Strickprofis,

vielen Dank erst einmal für eure guten und hilfreichen Vorschläge. Ich habe verschiedene Abschlüsse ausprobiert und mich für den Vorschlag von Wollart entschieden (wenn ich Dich richtig verstanden habe, Wollart, ich stehe z.Zt. noch ein bisschen auf Kriegsfuß mit den Fachbegriffen :twink: ). Ich habe -bisher nur an meinem Probestück- die Randmaschen aufgenommen und 2 R rechte Maschen darangestrickt, dann abwechselnd 1 R links, 1 R recht usw. Der Rand rollt sich sehr schön von allein nach innen. Nach 14 Reihen hab ich abgekettet und den Rand von innen an die erste Maschenreihe des Abschlusses angenäht. So sieht es von beiden Seiten sauber und gut aus.

Nun habe ich allerdings noch einige Fragen:
1.) Wie kann ich sicherstellen, dass Rand und Strickteil genau passen, d.h. weder der Rand sich wellt, weil er zu weit ist noch das Strickteil beult, weil der Rand zu eng ist? Bei meinem 15 cm Probestück war das kein Problem, aber auf die ganze Länge bin ich mir da nicht so sicher.
2.) Würdet ihr empfehlen, nur die Halsausschnittkante und die Vorderkanten mit dem Rand zu arbeiten (so ist es in der Anleitung beschrieben), oder den gesamten Rand, also auch die Unterkante?
4.) Bei den Ecken und Kurven (z.B. Übergang von der Vorderkante zum vorderen Halsausschnitt) braucht der Rand ja etwas mehr "Spielraum", damit sich die Ecke nicht einzieht. Kann ich das dadurch erreichen, dass ich bis zum Umbruch des Randes Maschen zunehme und nach dem Umbruch wieder abnehme? Oder muss ich den Rand an der Ecke beenden und neu beginnen?
3.) Wenn ich nicht den gesamten Rand, sondern nur Halsausschnitt und Vorderkanten mit dem Abschluss versehe, wie stricke ich dann Anfang und Ende (also die Randmaschen des Randes) so, dass es sauber und ordentlich aussieht?

Ohje, das sind Fragen über Fragen :ratlos: , ich hoffe, ihr versteht mich und verzeiht meine Unwissenheit und meine laienhafte Ausdrucksweise... :oops:
Sonnige Grüße

Wiebke
wollart
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mi Jan 25, 2012 12:58
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Kanteneinfassung Trachtenjacke

Beitrag von wollart »

Hallo Wiebke
Schön, dass dir meine Idee gefällt. Ich habe auf der Vorderseite die Maschen aufgefasst, dann je nach dicke des Materials etwa 8 Reihen vorne rechts und hinten links, evt. 1 Reihe rechts hinten, nochmals 8 Reihen vorne rechts und hinten links, dann abketten. Die Abkettmaschen hinten annähen. Unten habe ich die beiden Bordkanten zusammengenäht, so wie ich Seitennähte zusammen nähe. Ja das mit der Weite der Borde ist so eine Sache. Ich mache das so wie ichs am Kleinen ausprobiert habe und halte dann nochmals ganz wenig ein. Das ist so eine Erfahrungssache. Ich muss aber auch immer wieder ausprobieren.
Viel Spass weiterhin und bestrickenden Gruss
Helene
bastelmuggi
Mitglied
Beiträge: 116
Registriert: So Jan 24, 2010 13:50

Re: Kanteneinfassung Trachtenjacke

Beitrag von bastelmuggi »

Hallo Wiebke,
wenn du mir noch ein bisschen Zeit gibst, kann ich dir meine eben fertig gewordene Trachten Jacke zeigen, ich habe die leisten angehäkelt mit Festen Maschen, es müssen nur noch die Knöpfe ran, die ich erst Heute gekauft habe!
:wink:

So, nun ist sie fertig, ich bin sehr zuffrieden.
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“