Muster, die mit dem DK-Lochmustertool erstellt wurden, enthalten grundsätzlich auch die Reihen, die mit dem Strickschlitten gestrickt werden. Das geht so auch aus der Anleitung hervor. Der Strickschlitten muss auf KC (II) gestellt werden. Das ist auch sinnvoll und nachvollziehbar, denn
a) man will die Muster ja auch in einen Schnitt integrieren, dabei müssen die Strickreihen irgendwie berücksichtigt werden,
b) es gibt Lochmuster mit mehr als zwei Strickreihen zwischen den Loch-Sequenzen, das muss ebenfalls irgendwie berücksichtigt werden.
Beides ist nur möglich, wenn die Strickschlitten-Reihen mitgezählt werden.
Also: Einfach akzeptieren. Das ist so, Punkt. Man muss beim Stricken natürlich darauf achten, dass niemals beide Schlitten gleichzeitig im hinteren Band eingehängt sind, sonst kann es zu Beschädigungen kommen.
Dank Matthew weiß ich jetzt, wie man sich das eigentliche Diagramm anschauen kann, das in die Strickmaschine übertragen wird, ohne dass man das Muster erst hin und dann wieder zurück transportiert: Man stellt in den Optionen bei "Stricktechnik" die KH 950i ein, geht dann auf Drucken und wählt dort Schablone-Muster. Dann auf "Vorschau", und man sieht das Diagramm, ähnlich wie man es aus den Musterbuch-Diagrammen kennt, nur eben mit den zusätzlichen Strickschlitten-Reihen.
Am Rest des Problems arbeiten wir noch.

Zahlreiche Grüße
Kerstin