Strickrechnerschnitt, wer kann mir helfen?

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Strickrechnerschnitt, wer kann mir helfen?

Beitrag von Ramona »

ich habe es mal hier eingesetzt, vielleicht ist es hier richtiger :mrgreen:
Hallo,
ich möchte mir einen Sommerpullover stricken, da ist aber noch eine klitzekleine Sache, die ich nicht so recht verstehe.

Ich bin mit dem Rückenteil fertig, auch das Vorderteil ist schon fast fertig, aber jetzt müsste ich für das Armloch weiter abnehmen, 39 x ist das richtig oder war das nur für das RT gemeint???
Brauche mal da etwas Erklärung. Wäre schön, wenn mir das mal Eine/Einer erklären kann.
Ich habe mal die Ausrechnung angehängt, die ich mit dem Strickrechner gemacht habe.

LG Ramona

Bild
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 :D
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Re: Strickrechnerschnitt, wer kann mir helfen?

Beitrag von Ulrike »

Du sollst einmalig 9 Maschen abketten und dann noch 5 mal 1 M in jeder R, dann noch 5 mal 1 M jede zweite R.
Also pro Armloch 19 M.
Zuletzt geändert von Ulrike am Fr Mai 02, 2014 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Bewertung: 2.44%
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Re: Strickrechnerschnitt, wer kann mir helfen?

Beitrag von Ramona »

Hallo Ulrike,
danke das Du es mir erklärt hast :umarm:
Dann habe ich das doch richtig verstanden, war mir aber nicht sicher. Also vorne so wie Du es mir geschrieben hast, nicht wie am RT. Dann kanns ja weiter gehen :-)
Lg Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 :D
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Re: Strickrechnerschnitt, wer kann mir helfen?

Beitrag von Ulrike »

Ich nehme alles zurück und behaupte jetzt das Gegenteil.
Entschuldige Ramona, ich habe die Anleitung nicht bis zum Schluss gelesen.
Das Rückenteil wird etwas anders gestrickt als das Vorderteil, weil der Rücken höher geschnitten ist.
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Re: Strickrechnerschnitt, wer kann mir helfen?

Beitrag von Ramona »

Hallo Ulrike,
wie jetzt??? muss ich jetzt doch auch 39 x abnehmen oder nicht?
Wie soll ich die zurücknahme Deines ersten Beitrages zu meinem Problem verstehen? gilt der Ratschlag immer noch so?
Ich bitte nochmals um Erklärung :wink: und ich bin auch froh, das ich noch nicht dazu gekommen bin weiter zu machen.

LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 :D
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Re: Strickrechnerschnitt, wer kann mir helfen?

Beitrag von Ulrike »

Hallo Ramona,
leider hast du den oberen Teil der Anleitung nicht auf dem Bild, so konnte ich nicht sehen, um welche Pulloverform es geht.
Ich sehe das so, dass du für das Vorderteil nicht 39 mal eine M abnehmen sollst, sondern genau wie es in der Anleitung steht ab R. 222
den Halsausschnitt rund stricken sollst.
Es steht ja auch , für die Raglanschulter im RT (Rückenteil) 39 mal 1 M. usw.
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Re: Strickrechnerschnitt, wer kann mir helfen?

Beitrag von Ramona »

Hallo Ulrike,
danke nochmals für die Antwort. Die Strickrechnung fängt mit Body an, das steht ganz oben Links. Mehr hat der Strickrechner mir nicht ausgedruckt. Das ist wohl alles was für die Anleitung des Pullovers nötig ist.
Ich werde es jetzt mal so versuchen wie Du schreibst.
Aber falls Du es doch noch etwas anderst siehst, schreib mir bitte.
Mensch mich ärgert das, das es immer so kompliziert sein muss :-(
LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 :D
biene11
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: So Sep 21, 2008 12:27
Wohnort: Jurasüdfuss Schweiz

Re: Strickrechnerschnitt, wer kann mir helfen?

Beitrag von biene11 »

Hallo Ramona

Was willst du für einen Pullover Form stricken?

Wenn es der Raglan ist dann musst du am Vorderteil weniger abnahmen haben..

Schau mal in einem guten stricklehrbuch, da ist er sehr gut beschrieben...

LG Romi
Ich bin 60 Jahre alt und bin begeisterte Brother KH 940 mit KR 850+ KG 93 Maschinenstrickerin
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
gigi_b
Mitglied
Beiträge: 132
Registriert: Sa Jan 14, 2012 21:48
Strickmaschine: KH 230, KH 930+KG 93, SK 830, SK 860 jeweils mit Doppelbettergänzung, Designa Knit steht auf dem Plan
Wohnort: Leopoldsdorf bei Wien

Re: Strickrechnerschnitt, wer kann mir helfen?

Beitrag von gigi_b »

Hallo Ramona,
der Strickrechner druckt auch die Angaben, die Ansicht wie das Modell aussehen soll und eine Übersicht Schnitteile mit Markierung Strickrichtung aus - vor dem Druck musst du nur die entsprechenden Kästechen markieren. Für Hilfestellung wäre es schon hilfreich zu sehen wie dein Pulli überhaupt aussehen soll...
Liebe Grüße
Gigi_b
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Re: Strickrechnerschnitt, wer kann mir helfen?

Beitrag von Ramona »

Hallo,
danke Euch Beiden ganz lieb, ich bin schon fertig mit dem VT, es war so wie Ulrike geschieben hat.
Romi, Du hast recht, bei Raglan habe ich am VT weniger abnahme, als beim RT. Ich habe das mit Hilfe von Euch jetzt kappiert, denn manchmal, kann auch öfter vorkommen bin ich etwas Begriffsstutzig :oops:
Gigi ich habe bei diesem Strickrechner keine Kästchen, nur kann ich mir eine fertige Zeichnung des Pullovers ausdrucken,
da habe ich mein Lochmuster eingezeichnet.
Ach der Schnitt ist gerade hoch. Sobald der Pullover fertig ist, gibt es auch ein Bild dazu :D

LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 :D
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“