AYAB Stricksoftware
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr Apr 25, 2014 10:51
- Strickmaschine: KH-910 mit AYAB-Hack
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
www.ayab-knitting.com
AYAB Stricksoftware
Hallo zusammen,
wie unter http://strickforum.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=35423 erwaehnt, haben wir einen Hack fuer alle KH-9xx Maschinen incl. KH-910 entwickelt. Dafuer schreiben wir gerade eine Grafische Benutzeroberflaeche.
Grundsaetzlich soll diese fuer alle KH-9xx Maschinen funkionieren, man soll Grafiken laden, bearbeiten und speichern koennen, sowie den kompletten Strickvorgang steuern.
Da hier im Forum einiges mehr an Erfahrung herrscht als wir aufweisen koennen, frage ich hiermit nach euren Wuenschen, was die Software alles koennen sollte, wie sie bedienbar sein sollte und auch dinge and die wir nie denken wuerden.
Die Software wird komplett unter OpenSource-Lizenz gestellt, ist also frei und komplett kostenlos! Auch wird sie sowohl unter Windows, Mac und Linux funkionieren.
Sie soll auch so gestaltet werden, dass sie zukuenftig mit allen moeglichen Maschienen und Erweiterungen arbeiten kann. (z.B. automatischer 6-Fach Farbwechsler oder CK-35)
Also liebe Strikfreunde. Helft uns eine geniale Software zu schreiben die von euch fuer euch gestaltet wird.
Viele Gruesse
Andz
wie unter http://strickforum.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=35423 erwaehnt, haben wir einen Hack fuer alle KH-9xx Maschinen incl. KH-910 entwickelt. Dafuer schreiben wir gerade eine Grafische Benutzeroberflaeche.
Grundsaetzlich soll diese fuer alle KH-9xx Maschinen funkionieren, man soll Grafiken laden, bearbeiten und speichern koennen, sowie den kompletten Strickvorgang steuern.
Da hier im Forum einiges mehr an Erfahrung herrscht als wir aufweisen koennen, frage ich hiermit nach euren Wuenschen, was die Software alles koennen sollte, wie sie bedienbar sein sollte und auch dinge and die wir nie denken wuerden.
Die Software wird komplett unter OpenSource-Lizenz gestellt, ist also frei und komplett kostenlos! Auch wird sie sowohl unter Windows, Mac und Linux funkionieren.
Sie soll auch so gestaltet werden, dass sie zukuenftig mit allen moeglichen Maschienen und Erweiterungen arbeiten kann. (z.B. automatischer 6-Fach Farbwechsler oder CK-35)
Also liebe Strikfreunde. Helft uns eine geniale Software zu schreiben die von euch fuer euch gestaltet wird.
Viele Gruesse
Andz
KH-910 mit AYAB-Hack
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
http://www.ayab-knitting.com
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
http://www.ayab-knitting.com
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: AYAB Stricksoftware
Hallo Andz,
vielen Dank für Deine Informationen. Das wäre dann also eine Art Bildbearbeitung mit eingebauter Übertragungsmöglichkeit zur Strickmaschine?
Welche Art von Grafikformat habt Ihr Euch zum Bearbeiten und Speichern vorgestellt?
Es wäre schön, wenn die Darstellung auf dem Bildschirm berücksichtigt, dass Maschen breiter sind als hoch oder dass man generell beim Zeichnen das Seitenverhältnis der "Pixel" (Maschenkästchen) gemäß einer selbst ermittelten Maschenprobe festlegen kann, 30 M und 40 R ergeben beispielsweise ein Quadrat, oder bei einer anderen Stricktechnik eben auch mal 30 M und 55 R.
Die Farbauswahl würde ja wohl dem Bildschirmstandard (Windows: 16 Mio) entsprechen, damit man die Wirkung seiner vorhandenen Garne einigermaßen realistisch vorab anschauen kann?
Mir ist nicht ganz klar, was Du meinst mit "den kompletten Strickvorgang steuern". Ich möchte auch verhindern, dass unrealistische Erwartungen geweckt werden (Wolle rein, Knopf drücken, nach einer Stunde fällt unten der fertige Pullover heraus). Zu- und Abnahme per Software funktioniert bislang bei keiner Haushalts-Strickmaschine, da ist immer noch Handarbeit angesagt. Hier solltet Ihr vielleicht präzisieren, was gemeint und machbar ist.
Beschränkt Euer Hack sich auf farbige Muster, oder sind auch Struktur- und z.B. Web- und Lochmuster angedacht/vorgesehen? Technisch wäre das kein Problem, die Muster per se sind ja immer nur binär. Aber so manche Strickerin kann sich nicht vorstellen, wie etwas als Web- oder Vorlegemuster aussieht. Wie wird so etwas dann auf dem Bildschirm dargestellt?
Von Lochmustern will ich gar nicht erst anfangen, die sind ein Problem für sich und funktionieren außerdem unterschiedlich auf verschiedenen Maschinenfabrikaten (bzw. auf Pfaff und Singer gar nicht).
Ich finde Euer Projekt super und wünsche Euch möglichst wenig Frust bei der weiteren Entwicklung.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
vielen Dank für Deine Informationen. Das wäre dann also eine Art Bildbearbeitung mit eingebauter Übertragungsmöglichkeit zur Strickmaschine?
Welche Art von Grafikformat habt Ihr Euch zum Bearbeiten und Speichern vorgestellt?
Es wäre schön, wenn die Darstellung auf dem Bildschirm berücksichtigt, dass Maschen breiter sind als hoch oder dass man generell beim Zeichnen das Seitenverhältnis der "Pixel" (Maschenkästchen) gemäß einer selbst ermittelten Maschenprobe festlegen kann, 30 M und 40 R ergeben beispielsweise ein Quadrat, oder bei einer anderen Stricktechnik eben auch mal 30 M und 55 R.
Die Farbauswahl würde ja wohl dem Bildschirmstandard (Windows: 16 Mio) entsprechen, damit man die Wirkung seiner vorhandenen Garne einigermaßen realistisch vorab anschauen kann?
Mir ist nicht ganz klar, was Du meinst mit "den kompletten Strickvorgang steuern". Ich möchte auch verhindern, dass unrealistische Erwartungen geweckt werden (Wolle rein, Knopf drücken, nach einer Stunde fällt unten der fertige Pullover heraus). Zu- und Abnahme per Software funktioniert bislang bei keiner Haushalts-Strickmaschine, da ist immer noch Handarbeit angesagt. Hier solltet Ihr vielleicht präzisieren, was gemeint und machbar ist.
Beschränkt Euer Hack sich auf farbige Muster, oder sind auch Struktur- und z.B. Web- und Lochmuster angedacht/vorgesehen? Technisch wäre das kein Problem, die Muster per se sind ja immer nur binär. Aber so manche Strickerin kann sich nicht vorstellen, wie etwas als Web- oder Vorlegemuster aussieht. Wie wird so etwas dann auf dem Bildschirm dargestellt?
Von Lochmustern will ich gar nicht erst anfangen, die sind ein Problem für sich und funktionieren außerdem unterschiedlich auf verschiedenen Maschinenfabrikaten (bzw. auf Pfaff und Singer gar nicht).
Ich finde Euer Projekt super und wünsche Euch möglichst wenig Frust bei der weiteren Entwicklung.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Re: AYAB Stricksoftware
Hallo Andz
das alles klingt ja sehr aufregend.
Da ich technisch nicht so den Durchblick habe, wüsste ich gerne ob ihr den eingebauten "Computer" komplett ersetzt und damit alle Möglichkeiten, die die Maschinen bieten könnten, auf moderner Technik umsetzt ?
Oder ersetzt dieser Hack "nur" die komplizierte Bemusterung bei älteren Maschinen?
Ich bin sehr gespannt auf erste Erfahrungen damit und träume von Möglichkeiten für meine 910.
Schönen Sonntag an alle
Dagmar
das alles klingt ja sehr aufregend.
Da ich technisch nicht so den Durchblick habe, wüsste ich gerne ob ihr den eingebauten "Computer" komplett ersetzt und damit alle Möglichkeiten, die die Maschinen bieten könnten, auf moderner Technik umsetzt ?
Oder ersetzt dieser Hack "nur" die komplizierte Bemusterung bei älteren Maschinen?
Ich bin sehr gespannt auf erste Erfahrungen damit und träume von Möglichkeiten für meine 910.
Schönen Sonntag an alle
Dagmar
-
- Mitglied
- Beiträge: 888
- Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
- Wohnort: Bay. Wald
Re: AYAB Stricksoftware
Hallo Andz,
schön, dass du jetzt hier vertreten bist! Jetzt kriegen alle die Informationen richtig und aus erster Hand! Da ihr ja anscheinend schon an der grafischen Oberfläche sitzt, will ich mal meinen Senf zur Wunschliste dazugeben. Bitte treibt uns sofort die Flausen aus dem Hirn, falls eine Sache gar nicht möglich sein sollte! Auf der anderen Seite ist es sicher auch erlaubt hier ein bisschen zu spinnen??? (nur damit keiner sagt: "so einfach, wenn wir das vorher gewusst hätten"!)
Viele liebe Grüße aus dem Bayerischen Wald!
schön, dass du jetzt hier vertreten bist! Jetzt kriegen alle die Informationen richtig und aus erster Hand! Da ihr ja anscheinend schon an der grafischen Oberfläche sitzt, will ich mal meinen Senf zur Wunschliste dazugeben. Bitte treibt uns sofort die Flausen aus dem Hirn, falls eine Sache gar nicht möglich sein sollte! Auf der anderen Seite ist es sicher auch erlaubt hier ein bisschen zu spinnen??? (nur damit keiner sagt: "so einfach, wenn wir das vorher gewusst hätten"!)
- Grafiken laden, bearbeiten,speichern
m. E. ist das Erstellen, Umwandeln und das Format der Grafiken zweitrangig, da es dafür ja Programme gibt; dagegen ist das Importieren in einen von der Maschenprobe abhängigen Grid, wie Kerstin schon sagte, essentiell. 200 Nadeln breit mal nach oben offen, evtl. auch 260 weil wir an die Feinststricker denken sollten.
Entweder wird der Grid erst durch das Verhältnis Maschen/Reihen erstellt, oder durch die Eingabe der Werte verändert (am Anfang genügt natürlich ein einfaches festes Verhältnis). Veränderbar wäre schön, weil man ein selbst erstelltes Muster in immer wieder andere Strickproben umsetzen könnte. Eine Schwarz-Weiß-Grafik Kreis sollte also auch bei Änderung des Seitenverhältnisses durch die Maschenprobe wieder als Kreis erscheinen,oder neu als Kreis importierbar sein. (Leider durchblicke ich hier die Schwierigkeiten, aus der Pixelgrafik eventuell eine Vektorgrafik zu machen und deren Vergrößerungsfaktor an die Gridverhältnisse anzupassen, nicht).
Wenn das aber möglich wäre, könnten auch StrickmaschinenbesitzerInnen, die die Nadelsteuerung nicht brauchen, das Programm zur maschengenauen Planung von Intarsien oder zur Schnittgestaltung einsetzen, eine Raglanlinie kann ich ja als Pixellinie ziehen, eine Schnittlinie als Vektorgrafik wäre aber schön.
Rapporte sollten frei auf der Arbeitsfläche positionierbar und wiederholbar sein, sowohl importierbar aus einer Grafikdatei wie auch selbst editierbar (das ist ja eh der Sinn oder?)
Eine "realistische" Darstellung" von Strickmustern in verschiedenen Techniken kann ich mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, ich würde die auch nicht brauchen. Wenn man die Stoffwirkungsdarstellung z.B. im db-weave betrachtet, ist die schon gut, aber auch nur "quasirealistisch", dafür hat man ja die Maschenprobe.
Zum Speichern fällt mir nix ein.
Nadeln ansteuern
Ich kenne ja die Kommandozeilenversion noch nicht und weiß nicht, ob da eine Zeile oder fortlaufend die gesamte Grafik abgearbeitet wird. Wie ist eine grafische Rückmeldung durch die Maschine möglich? Irgendwo gibt die ja ein Signal zurück, wenn eine Zeile oder ein definierter Rapport abgearbeitet ist. Kann man so ein Ereignis auch selbst im Programm setzen (pieps beim Farbwechsel oder was auch immer)?
Viele liebe Grüße aus dem Bayerischen Wald!
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr Apr 25, 2014 10:51
- Strickmaschine: KH-910 mit AYAB-Hack
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
www.ayab-knitting.com
Re: AYAB Stricksoftware
Hallo zusammen,
danke schon mal für die bisherigen Infos, genau solche Infos brauchen wir für eine anwenderfreundliche Endkundensoftware!
@doerfler: Ja, der Hack ersetzt (bzw. ergänzt) die Originalsteuerung komplett. D.h. das (aktuell alle KH-9xx) Modelle über die selbe Schnittstelle verfügen und somit die Anwendung der Software komplett unabhängig von der jeweiligen Maschine gestaltet werden soll. Somit sind an der Maschine nur noch die mechanischen Einstellungen (Maschenweite, etc.) vorzunehmen. Die Steuerung wird komplett von dem Hack und der Software übernommen.
@Irene: Ja, eine grafische Rückmeldung über Schlittenposition und aktuell gestrickter Zeile ist Problemlos möglich. Es wird nicht das komplette Bild übertragen, sondern immer Zeilenweise die als nächstes zu setzende Reihe übertragen.
Viele Grüße
Andz
danke schon mal für die bisherigen Infos, genau solche Infos brauchen wir für eine anwenderfreundliche Endkundensoftware!
@doerfler: Ja, der Hack ersetzt (bzw. ergänzt) die Originalsteuerung komplett. D.h. das (aktuell alle KH-9xx) Modelle über die selbe Schnittstelle verfügen und somit die Anwendung der Software komplett unabhängig von der jeweiligen Maschine gestaltet werden soll. Somit sind an der Maschine nur noch die mechanischen Einstellungen (Maschenweite, etc.) vorzunehmen. Die Steuerung wird komplett von dem Hack und der Software übernommen.
@Irene: Ja, eine grafische Rückmeldung über Schlittenposition und aktuell gestrickter Zeile ist Problemlos möglich. Es wird nicht das komplette Bild übertragen, sondern immer Zeilenweise die als nächstes zu setzende Reihe übertragen.
Viele Grüße
Andz
KH-910 mit AYAB-Hack
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
http://www.ayab-knitting.com
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
http://www.ayab-knitting.com
-
- Mitglied
- Beiträge: 231
- Registriert: So Apr 26, 2009 09:10
- Strickmaschine: Brother KH 940, KR 850 , KG 93 & 95, KH 260 und Pfaff E6000, PPD 110 mit Pattern II Cartridge & Lace Cartridge, virtuelle Diskettenstadion FB-100 & Brotherlinkkabel (Eigenbau)
- Wohnort: Sued-Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: AYAB Stricksoftware
Hallo Andz,
hier mal ein ganz großes Lob von meinem Mann und mir. Super Arbeit. Mein Mann liest ganz gespannt mit.
Jetzt unsere Fragen an Euch: Sehen wir in Eurem Terminal welche Reihe (als Zahl, z.B.56 usw.) gerade gestrickt wird? Kann ich dann das Stricken unterbrechen und am nächsten Tag mich wieder in den Computer einloggen und in der nächsten Reihe 57 weiterstricken?
Unser Dateiformat ist das *.bpd. Wir arbeiten mit dem virtuellen Diskettenlaufwerk und dem PPD120.
DesignaKnit arbeitet mit *.QPB oder mit *.Pat Dateiformat.
Somit besteht theoretisch keine Möglichkeit für uns Muster mit Euch zu tauschen.
Wir haben noch die Möglichkeit DesignaKnit Muster von der Maschine in das Virtuelle Laufwerk einzulesen und von dort wieder zurück in den PPD. Umgekehrt haben wir auch einen Konverter, der die Diskettenlaufwerksmuster in das *.QPB oder mit *.Pat umzuwandeln.
Weches Dateiformat habt Ihr dann beim abspeichern der Muster?
Könnte ich das Format von Euch auch in meinen KH940 Speicher ablegen, vorausgesetzt es ist nicht größer als der Minispeicher?
Oder könnt Ihr auch die alle Formate in Eurer Programm einlesen?
Mein Mann würde zu Versuchszwecken auch ein paar Muster in dem jeweiligen Format zur Verfügung stellen, falls Bedarf besteht.
@Andz,
Zitat siehe nächsten Thread: Wäre super wenn Ihr uns vlt. von einem oder zwei Beispielen Dateien zukommen lassen könnt, mit Grafik vom Endergebnis.
Dateien sind am 01.05.2014 raus gegangen.
hier mal ein ganz großes Lob von meinem Mann und mir. Super Arbeit. Mein Mann liest ganz gespannt mit.
Jetzt unsere Fragen an Euch: Sehen wir in Eurem Terminal welche Reihe (als Zahl, z.B.56 usw.) gerade gestrickt wird? Kann ich dann das Stricken unterbrechen und am nächsten Tag mich wieder in den Computer einloggen und in der nächsten Reihe 57 weiterstricken?
Unser Dateiformat ist das *.bpd. Wir arbeiten mit dem virtuellen Diskettenlaufwerk und dem PPD120.
DesignaKnit arbeitet mit *.QPB oder mit *.Pat Dateiformat.
Somit besteht theoretisch keine Möglichkeit für uns Muster mit Euch zu tauschen.
Wir haben noch die Möglichkeit DesignaKnit Muster von der Maschine in das Virtuelle Laufwerk einzulesen und von dort wieder zurück in den PPD. Umgekehrt haben wir auch einen Konverter, der die Diskettenlaufwerksmuster in das *.QPB oder mit *.Pat umzuwandeln.
Weches Dateiformat habt Ihr dann beim abspeichern der Muster?
Könnte ich das Format von Euch auch in meinen KH940 Speicher ablegen, vorausgesetzt es ist nicht größer als der Minispeicher?
Oder könnt Ihr auch die alle Formate in Eurer Programm einlesen?
Mein Mann würde zu Versuchszwecken auch ein paar Muster in dem jeweiligen Format zur Verfügung stellen, falls Bedarf besteht.
@Andz,
Zitat siehe nächsten Thread: Wäre super wenn Ihr uns vlt. von einem oder zwei Beispielen Dateien zukommen lassen könnt, mit Grafik vom Endergebnis.
Dateien sind am 01.05.2014 raus gegangen.
Zuletzt geändert von Pinklady am Fr Mai 02, 2014 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen
Pinklady(Monika) Brother KH 940/KR 850/KG 93&95/KH 260/Pfaff E6000/PPD 110/Pattern II/Cartridge&Lace Cartridge/virtuelles FB-100&Brotherlinkkabel (Eigenbau),
Ich mache hier mit: https://wiki.freifunk.net/Hauptseite
Pinklady(Monika) Brother KH 940/KR 850/KG 93&95/KH 260/Pfaff E6000/PPD 110/Pattern II/Cartridge&Lace Cartridge/virtuelles FB-100&Brotherlinkkabel (Eigenbau),
Ich mache hier mit: https://wiki.freifunk.net/Hauptseite
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr Apr 25, 2014 10:51
- Strickmaschine: KH-910 mit AYAB-Hack
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
www.ayab-knitting.com
Re: AYAB Stricksoftware
Hallo Pinklady,
danke danke
Freut uns das es viele Mitstreiter gibt.
Zu Frage 1: Ja das geht, am sieht zum einen die aktuell gestrickte Reihe, zum anderen kann man auch bei einer beliebigen Zeile anfangen (aktuell vorausgesetzt der Schlitten steht links! Aber das bekommen wir auch noch hin
)
Zu den Dateiformaten kann ich aktuell noch nichts sagen. Wir werden vermutlich intern ein eigenes verwenden, zur Übertragung auf andere Maschinen oder einlesen von DesignaKnit Dateien müssen wir uns einfach nochmal über das Format informieren. Wäre super wenn Ihr uns vlt. von einem oder zwei Beispielen Dateien zukommen lassen könnt, mit Grafik vom Endergebnis. (einfach an info@ayab-knitting.com mailen). Dann können wir sehen was machbar ist.
Grüße
Andz
danke danke

Zu Frage 1: Ja das geht, am sieht zum einen die aktuell gestrickte Reihe, zum anderen kann man auch bei einer beliebigen Zeile anfangen (aktuell vorausgesetzt der Schlitten steht links! Aber das bekommen wir auch noch hin

Zu den Dateiformaten kann ich aktuell noch nichts sagen. Wir werden vermutlich intern ein eigenes verwenden, zur Übertragung auf andere Maschinen oder einlesen von DesignaKnit Dateien müssen wir uns einfach nochmal über das Format informieren. Wäre super wenn Ihr uns vlt. von einem oder zwei Beispielen Dateien zukommen lassen könnt, mit Grafik vom Endergebnis. (einfach an info@ayab-knitting.com mailen). Dann können wir sehen was machbar ist.
Grüße
Andz
KH-910 mit AYAB-Hack
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
http://www.ayab-knitting.com
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
http://www.ayab-knitting.com
-
- Mitglied
- Beiträge: 101
- Registriert: Di Dez 13, 2011 11:30
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: AYAB Stricksoftware
Super Andz dass Du jetzt selber hier bist! Danke.
Vielleicht magst Du nochmal kurz auf Kerstins Betrag eingehen.
Wenn ich mal nur an mich selber denke, mir wäre eine grafische Anzeige des gestrickten völlig egal. Solange ich schwarze und weiße Pixel oder noch besser Einsen und Nullen verarbeiten kann, reicht mir das. Schlussendlich besteht ja jedes Muster nur aus selektierten oder nicht selektierten Nadeln.
Ich denke, der Porsche (DK) ist bereits vorhanden, hier wäre aus meiner Sicht etwas möglichst simples und variabel einsetzbares bereits Gold wert.
Gruß
b
P.S.: wir sehen uns in Hannover!
Vielleicht magst Du nochmal kurz auf Kerstins Betrag eingehen.
Wenn ich mal nur an mich selber denke, mir wäre eine grafische Anzeige des gestrickten völlig egal. Solange ich schwarze und weiße Pixel oder noch besser Einsen und Nullen verarbeiten kann, reicht mir das. Schlussendlich besteht ja jedes Muster nur aus selektierten oder nicht selektierten Nadeln.
Ich denke, der Porsche (DK) ist bereits vorhanden, hier wäre aus meiner Sicht etwas möglichst simples und variabel einsetzbares bereits Gold wert.
Gruß
b
P.S.: wir sehen uns in Hannover!
-
- Mitglied
- Beiträge: 132
- Registriert: Sa Jan 14, 2012 21:48
- Strickmaschine: KH 230, KH 930+KG 93, SK 830, SK 860 jeweils mit Doppelbettergänzung, Designa Knit steht auf dem Plan
- Wohnort: Leopoldsdorf bei Wien
Re: AYAB Stricksoftware
Hallo,
bitte bei der Anwenderfreundlichkeit auch an jene Strickerinnen denken die nicht Computerfreaks sind. Mein Problem bei diversen Programmen - jetzt nicht Strickprogrammen - sind immer wieder kryptische Fehlermeldungen die keinen Hinweis darauf geben was man zur Behebung tun kann. Wie wird das Muster in die Maschine übertragen - welches Kabel?
So weit mein laienhafter Senf dazu
Wo wird man sich die Software herunterladen können, stellt ihr das dann im Forum ein? Bin schon gespannt!
Liebe Grüße
gigi_b
bitte bei der Anwenderfreundlichkeit auch an jene Strickerinnen denken die nicht Computerfreaks sind. Mein Problem bei diversen Programmen - jetzt nicht Strickprogrammen - sind immer wieder kryptische Fehlermeldungen die keinen Hinweis darauf geben was man zur Behebung tun kann. Wie wird das Muster in die Maschine übertragen - welches Kabel?
So weit mein laienhafter Senf dazu

Wo wird man sich die Software herunterladen können, stellt ihr das dann im Forum ein? Bin schon gespannt!
Liebe Grüße
gigi_b
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr Apr 25, 2014 10:51
- Strickmaschine: KH-910 mit AYAB-Hack
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
www.ayab-knitting.com
Re: AYAB Stricksoftware
Hallo gigi_b
da mit den kryptischen Fehlermeldungen versuchen wir natuerlich zu vermeiden
Zum Kabel: kommt komplett auf die Maschine an. Zu beginn wollen wir als erstes die KH-9xx Maschinen mit dem AYAB-Board (siehe: http://ayab-knitting.com/index_de.html) unterstuetzen. Alle weiteren werden dann als Plugins nachgeliefert werden koennen.
Viele Grueusse
Andz
da mit den kryptischen Fehlermeldungen versuchen wir natuerlich zu vermeiden

Zum Kabel: kommt komplett auf die Maschine an. Zu beginn wollen wir als erstes die KH-9xx Maschinen mit dem AYAB-Board (siehe: http://ayab-knitting.com/index_de.html) unterstuetzen. Alle weiteren werden dann als Plugins nachgeliefert werden koennen.
Viele Grueusse
Andz
KH-910 mit AYAB-Hack
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
http://www.ayab-knitting.com
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
http://www.ayab-knitting.com
-
- Mitglied
- Beiträge: 231
- Registriert: So Apr 26, 2009 09:10
- Strickmaschine: Brother KH 940, KR 850 , KG 93 & 95, KH 260 und Pfaff E6000, PPD 110 mit Pattern II Cartridge & Lace Cartridge, virtuelle Diskettenstadion FB-100 & Brotherlinkkabel (Eigenbau)
- Wohnort: Sued-Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: AYAB Stricksoftware
Hallo Andz,
hast Du alle Dateien per Mail von meinem Mann erhalten?
Kannst Du mal Euer Dateifomat an uns mailen. Dann können wir schauen, ob wir dieses konvertieren können.
hast Du alle Dateien per Mail von meinem Mann erhalten?
Kannst Du mal Euer Dateifomat an uns mailen. Dann können wir schauen, ob wir dieses konvertieren können.
Mit freundlichen Grüßen
Pinklady(Monika) Brother KH 940/KR 850/KG 93&95/KH 260/Pfaff E6000/PPD 110/Pattern II/Cartridge&Lace Cartridge/virtuelles FB-100&Brotherlinkkabel (Eigenbau),
Ich mache hier mit: https://wiki.freifunk.net/Hauptseite
Pinklady(Monika) Brother KH 940/KR 850/KG 93&95/KH 260/Pfaff E6000/PPD 110/Pattern II/Cartridge&Lace Cartridge/virtuelles FB-100&Brotherlinkkabel (Eigenbau),
Ich mache hier mit: https://wiki.freifunk.net/Hauptseite
-
- Mitglied
- Beiträge: 91
- Registriert: So Mai 18, 2014 14:41
- Strickmaschine: Singer 600 mit memo2, brother KH 910 mit AYAB, Brother KH 900, 965i und KH 892 mit KG und jetzt DB KR 850, SilverReed LK 150, Duo 80, Passap E6000, Empisal Zippy Plus (= SK 280) mit LC 360, Bond Elite mit DB, Passap D,
- Wohnort: Bayern
Re: AYAB Stricksoftware
Hallo Andz,
das ist ja toll, dass ich - auch eine' Strickoma' - vielleicht doch noch Aussicht habe, meine alte KH910 wieder einzusetzen. Eigentlich funktioniert sie, nur die Leseeinheit arbeitet nicht mehr zuverlässig. Deshalb wäre ich an einem ayab-shield höchst interessiert. Die Software müsste nichts können außer Kästchen in 'markiert' und' nicht markiert' unterscheiden. Genauso funktioniert die eigentliche Leseeinheit oder bei mechanischen Maschinen die Lochkartenabtastung, die dann die Nadeln steuert. Wie Irene schreibt, müsste das Grid dazu 200 Zeichen in der Breite umfassen und nach oben eventuell offen sein. Eine Speichermöglichkeit wäre hilfreich. Ich wohne in der Nähe von München und könnte mit meiner Maschine auch mal vorbeikommen. Natürlich würde ich gerne alle Material- und Arbeitskosten bezahlen.
Herzliche Grüße
anitasiwa
P.S. Der Anschluss an den PC erfolgt doch über USB an der Arduino-Platine? Der Elektroanschluss der Maschine versorgt die dann mit Strom, habe ich das richtig verstanden?
das ist ja toll, dass ich - auch eine' Strickoma' - vielleicht doch noch Aussicht habe, meine alte KH910 wieder einzusetzen. Eigentlich funktioniert sie, nur die Leseeinheit arbeitet nicht mehr zuverlässig. Deshalb wäre ich an einem ayab-shield höchst interessiert. Die Software müsste nichts können außer Kästchen in 'markiert' und' nicht markiert' unterscheiden. Genauso funktioniert die eigentliche Leseeinheit oder bei mechanischen Maschinen die Lochkartenabtastung, die dann die Nadeln steuert. Wie Irene schreibt, müsste das Grid dazu 200 Zeichen in der Breite umfassen und nach oben eventuell offen sein. Eine Speichermöglichkeit wäre hilfreich. Ich wohne in der Nähe von München und könnte mit meiner Maschine auch mal vorbeikommen. Natürlich würde ich gerne alle Material- und Arbeitskosten bezahlen.
Herzliche Grüße
anitasiwa
P.S. Der Anschluss an den PC erfolgt doch über USB an der Arduino-Platine? Der Elektroanschluss der Maschine versorgt die dann mit Strom, habe ich das richtig verstanden?
-
- Mitglied
- Beiträge: 549
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Re: AYAB Stricksoftware
Heißt das, dass immer ein Rechner in Reichweite sein muss,
oder wird einmalig an die Maschine übertragen und während
des Strickens brauche ich keinen Rechner?
(Ich stelle mir gerade vor, wie ich entweder die Strickmaschine zum Rechner
trage bzw. umgekehrt
)
@Kerstin: Pfaff kann doch Lochmustern, mit dem Umhängeschlitten?
Pfaffs hängen jedoch von vorne nach hinten und umgekehrt um, wobei Brother
auf ein und demselben Bett umhängen.
Viele Grüße
Kirsten
oder wird einmalig an die Maschine übertragen und während
des Strickens brauche ich keinen Rechner?
(Ich stelle mir gerade vor, wie ich entweder die Strickmaschine zum Rechner
trage bzw. umgekehrt

@Kerstin: Pfaff kann doch Lochmustern, mit dem Umhängeschlitten?
Pfaffs hängen jedoch von vorne nach hinten und umgekehrt um, wobei Brother
auf ein und demselben Bett umhängen.
Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: AYAB Stricksoftware
Ja, aber die Optik ist schon anders. Die üblichen Handstrick-Lochmuster bekommst Du mit der Pfaff-Methode nicht hin. Du hast dabei auch nicht die Möglichkeit, Maschen über mehrere Nadeln zur Seite zu verhängen, mit mehreren Maschen Abstand zwischen Loch und Zusammenstricken.Curiosum hat geschrieben:@Kerstin: Pfaff kann doch Lochmustern, mit dem Umhängeschlitten?
Pfaffs hängen jedoch von vorne nach hinten und umgekehrt um, wobei Brother
auf ein und demselben Bett umhängen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 549
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Re: AYAB Stricksoftware
Hallo Kerstin,
an die Optik der Brother-Lochmuster kommt die Pfaff
nicht ran, da gebe ich dir gerne Recht.
Wollte nur verdeutlichen, DASS sie es kann - von
Optik hab' ich nix gesagt
Viele Grüße
Kirsten
an die Optik der Brother-Lochmuster kommt die Pfaff
nicht ran, da gebe ich dir gerne Recht.
Wollte nur verdeutlichen, DASS sie es kann - von
Optik hab' ich nix gesagt

Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
-
- Mitglied
- Beiträge: 549
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Re: AYAB Stricksoftware
Hallo Andz,
Du schreibst, dass ihr zu Beginn die KH9xx Maschinen unterstützen wollt.
Folge ich deinem Link wird jedoch nur die 910 und 930 explizit erwähnt...
Fällt meine KH 900 bzw. auch alle anderen KHs der 900er-Serie dann unter die Maschinen
die durch ein späteres Plug-In bedacht werden?
Viele Grüße
Kirsten
Du schreibst, dass ihr zu Beginn die KH9xx Maschinen unterstützen wollt.
Folge ich deinem Link wird jedoch nur die 910 und 930 explizit erwähnt...
Fällt meine KH 900 bzw. auch alle anderen KHs der 900er-Serie dann unter die Maschinen
die durch ein späteres Plug-In bedacht werden?
Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr Apr 25, 2014 10:51
- Strickmaschine: KH-910 mit AYAB-Hack
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
www.ayab-knitting.com
Re: AYAB Stricksoftware
Hallo zusammen,
wieder zurück aus dem Urlaub
Mit Hilfe der Plugins in der Software wollen wir allerdings die Möglichkeit bieten noch weitere Hacks und Maschinen zu unterstuetzen (z.B. Singer, oder per Programmierkabel angeschlossene Maschinen)
Zur Software: Die Entwicklung läuft auf Hochtouren. Im Sommer können wir sie nach aktuellem Stand vorstellen. Fuer eure Wünsche haben wir natürlich weiterhin offende Ohren.
Auch wird es Anleitungsvideos zum Umbau und der Benutzung geben. Ein kleines Teaservideo dazu ist derzeit im Schnitt.
Als kleines "Schmankerl": Wir waren am Samstag bei dem schoenen Wetter mit einer Autobatterie im Park stricken
War sehr lustig und es gab viele interessierte Blicke 

Viele Grüße
andz
wieder zurück aus dem Urlaub

Ja der Rechner muss in Reichweite sein, da die Steuerung ansich über die Stricksoftware erfolgt.Curiosum hat geschrieben:Heißt das, dass immer ein Rechner in Reichweite sein muss,
oder wird einmalig an die Maschine übertragen und während
des Strickens brauche ich keinen Rechner?
Der Hack unterstützt theoretisch alle KH-9xx. Getestet haben wir aktuell nur die KH-910 und die KH-930. Deshalb stehen dort noch nicht mehr. Wir haben heute eine Prototypenplatine an einen KH-900 Besitzer geschickt und warten auf Testergebnisse. Wer in der nähe von Muenchen wohnt und noch andere KH-9xx besitzt, kann diese gerne vorbeibringen. Für die MaschinenstrickerInnen aus dem Norden: Wir sind vom 4.-5.7. mit der KH-910 und KH-930 auf der Maker Faire in Hannover.Curiosum hat geschrieben: Du schreibst, dass ihr zu Beginn die KH9xx Maschinen unterstützen wollt.
Folge ich deinem Link wird jedoch nur die 910 und 930 explizit erwähnt...
Fällt meine KH 900 bzw. auch alle anderen KHs der 900er-Serie dann unter die Maschinen
die durch ein späteres Plug-In bedacht werden?
Mit Hilfe der Plugins in der Software wollen wir allerdings die Möglichkeit bieten noch weitere Hacks und Maschinen zu unterstuetzen (z.B. Singer, oder per Programmierkabel angeschlossene Maschinen)
Zur Software: Die Entwicklung läuft auf Hochtouren. Im Sommer können wir sie nach aktuellem Stand vorstellen. Fuer eure Wünsche haben wir natürlich weiterhin offende Ohren.
Auch wird es Anleitungsvideos zum Umbau und der Benutzung geben. Ein kleines Teaservideo dazu ist derzeit im Schnitt.
Als kleines "Schmankerl": Wir waren am Samstag bei dem schoenen Wetter mit einer Autobatterie im Park stricken



Viele Grüße
andz
- Bewertung: 4.88%
KH-910 mit AYAB-Hack
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
http://www.ayab-knitting.com
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
http://www.ayab-knitting.com
-
- Mitglied
- Beiträge: 309
- Registriert: Do Sep 16, 2010 12:24
- Strickmaschine: KH 965i + KR 850, KG 95; KH 270 + KR 260,
Silverreed SK 830 + FRP 70 ... mit Krimskrams
DK 8
Re: AYAB Stricksoftware
WOW, ihr seid so cool.
Bin begeistert!
Ich hab mir gerade eure Homepage angeschaut und da hätte ich eine Frage:
Es steht da, dass auch das Doppelbett unterstützt wird.
Bitte, wie ist das zu verstehen?
Kann man die Doppelbettnadeln steuern? Das wäre ja sensationell! Nur wie?
Samba
Bin begeistert!
Ich hab mir gerade eure Homepage angeschaut und da hätte ich eine Frage:
Es steht da, dass auch das Doppelbett unterstützt wird.
Bitte, wie ist das zu verstehen?
Kann man die Doppelbettnadeln steuern? Das wäre ja sensationell! Nur wie?
Samba
KH 965i + KR 850, KG 95; KH 270 + KR 260;
Silverreed SK 830 + FRP 70 ... mit Krimskrams und DK 8
Kann STRICKMASCHINE mittlerweile buchstabieren, es wird...!
Silverreed SK 830 + FRP 70 ... mit Krimskrams und DK 8
Kann STRICKMASCHINE mittlerweile buchstabieren, es wird...!
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr Apr 25, 2014 10:51
- Strickmaschine: KH-910 mit AYAB-Hack
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
www.ayab-knitting.com
Re: AYAB Stricksoftware
Hallo Samba,
nein, leider koennen wir die Nadeln des Doppelbettes auch nicht ansteuern. Mit unterstuetzung ist hier gemeint, dass bei Verwendung des Doppelbettes mit Farbwechsler die Grafik automatisch Zeilenweise zerlegt wird um auch ohne den MC-Schlitten Muster stricken zu koennen.
Viele Gruesse
Andreas
nein, leider koennen wir die Nadeln des Doppelbettes auch nicht ansteuern. Mit unterstuetzung ist hier gemeint, dass bei Verwendung des Doppelbettes mit Farbwechsler die Grafik automatisch Zeilenweise zerlegt wird um auch ohne den MC-Schlitten Muster stricken zu koennen.
Viele Gruesse
Andreas
KH-910 mit AYAB-Hack
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
http://www.ayab-knitting.com
KH-930 mit AYAB-Hack
KR-850 mit Farbwechsler KRC-900
http://www.ayab-knitting.com
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7128
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: AYAB Stricksoftware
Hallo, Andz,
ich habe euch ja schon in HH bewundert. Seid ihr auch auf der GPN demnächst?
ich habe euch ja schon in HH bewundert. Seid ihr auch auf der GPN demnächst?
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)