Empisal KH-322 (?) Wollspannung
Empisal KH-322 (?) Wollspannung
Liebes Forum,
Wir sind Neu-Besitzer einer älteren Empisal Strickmaschine. Die Maschine ist komplett und selten benutzt, kam aber natürlich ohne Handbuch. Die einzige Typenbezeichnung ist ein gestanztes “KH-322” auf dem Gehäuse, so ein Modell scheint es aber gar nicht zu geben? Leider können wir auch kein Bild einer Maschine finden, die so aussieht wie unsere.
Jetzt haben wir es als totale Anfänger trotzdem geschafft die Maschine aufzustellen und haben auch schon ein paar Reihen gestrickt. Nur mit der Wollspannung will es nicht klappen, wir können uns leider nicht ausdenken, wie der Faden richtig durch die Ösen geführt wird. Deswegen gehen rechts Maschen verloren und links wird es zu eng und die Nadeln werden nach vorne gezogen. Außerdem, wenn man das Teil so auf den Stab steckt, daß die Gratung am Stab in die Nut rutscht, pendelt es frei hin- & her. Ist das richtig? Das ist bestimmt ein triviales Problem, für eure Tipps sind wir sehr dankbar!
Viele Liebe Grüße aus Berlin
Edit: Die Maschine hat 200 Nadeln und keine Lochkarten o.ä.
Einen Abstreifer gib es auch, aber der hat nur 2 Zahnräder und Bürsten und paßt in die Zubehörschachtel, ist also nicht wie bei 302 etc. im Deckel montiert.
Die Sperrschiene sieht ok aus.
Wir sind Neu-Besitzer einer älteren Empisal Strickmaschine. Die Maschine ist komplett und selten benutzt, kam aber natürlich ohne Handbuch. Die einzige Typenbezeichnung ist ein gestanztes “KH-322” auf dem Gehäuse, so ein Modell scheint es aber gar nicht zu geben? Leider können wir auch kein Bild einer Maschine finden, die so aussieht wie unsere.
Jetzt haben wir es als totale Anfänger trotzdem geschafft die Maschine aufzustellen und haben auch schon ein paar Reihen gestrickt. Nur mit der Wollspannung will es nicht klappen, wir können uns leider nicht ausdenken, wie der Faden richtig durch die Ösen geführt wird. Deswegen gehen rechts Maschen verloren und links wird es zu eng und die Nadeln werden nach vorne gezogen. Außerdem, wenn man das Teil so auf den Stab steckt, daß die Gratung am Stab in die Nut rutscht, pendelt es frei hin- & her. Ist das richtig? Das ist bestimmt ein triviales Problem, für eure Tipps sind wir sehr dankbar!
Viele Liebe Grüße aus Berlin
Edit: Die Maschine hat 200 Nadeln und keine Lochkarten o.ä.
Einen Abstreifer gib es auch, aber der hat nur 2 Zahnräder und Bürsten und paßt in die Zubehörschachtel, ist also nicht wie bei 302 etc. im Deckel montiert.
Die Sperrschiene sieht ok aus.
Zuletzt geändert von v93r am Fr Aug 29, 2014 15:21, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 18:56
- Strickmaschine: Knitmaster 580 Electronic, knitmaster sk 151,knitmaster 260 und die doppelbetten
Re: Empisal KH-322 (?) Wollspannung
Hallo,
bei http://www.aboutknittingmachines.com/Si ... anuals.php gibt es Manuals. Die Studio/Silver Reed/Empisal 302 sieht sehr ähnlich wie eure aus. Allerdings was mich wundert, ist die Fadenführung sieht da auch schon so aus wie bei den neueren Modellen. Aber vieleicht wurschelt ihr euch erst mal durch.
LG Ute
bei http://www.aboutknittingmachines.com/Si ... anuals.php gibt es Manuals. Die Studio/Silver Reed/Empisal 302 sieht sehr ähnlich wie eure aus. Allerdings was mich wundert, ist die Fadenführung sieht da auch schon so aus wie bei den neueren Modellen. Aber vieleicht wurschelt ihr euch erst mal durch.
LG Ute
Re: Empisal KH-322 (?) Wollspannung
Hallo Ute,
Danke für Deine Antwort. Das Handbuch der 302 haben wir auch benutzt, bloß ist die Fadenführung da ganz anders. Sieht praktischer aus als bei uns.. Wir probieren es weiter.
Viele Liebe Grüße
Danke für Deine Antwort. Das Handbuch der 302 haben wir auch benutzt, bloß ist die Fadenführung da ganz anders. Sieht praktischer aus als bei uns.. Wir probieren es weiter.
Viele Liebe Grüße
-
- Mitglied
- Beiträge: 850
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Empisal KH-322 (?) Wollspannung
Hallo Ute,
meine Vistamatic hat die gleiche Fadenspannung.
Ich muss auch jedes Mal neu nachdenken, aber es ist eigentlich ganz einfach: (sehr einfach!)
Die Seite mit dem langen Spieß nach oben steckt so, dass sie nach hinten weist, die Seite mit dem Arm nach vorne und ohne Spieß zeigt nach vorne.
Das Garn kommt von hinten (liegt idealerweise brav aufgewickelt und paraffiniert hinter der Maschine in einer Schüssel, damit es nicht weghüpft).
Dann geht es durch die Öse mit dem Spieß, läuft unter der Metallplatte und über dem "Rad" durch (nach oben und unten dürfte viel Platz sein), sodann geht es oben auf der Platte mit dem U weiter, zwischen den beiden Beinen des Us nach vorne durch und dann durch die andere Öse, die keinen Spieß hat.
Anschließend durch die Öse am anderen Ende des langen federnden Armes und: Ja, es ist normal, dass ich dieser lange dünne Draht beim Stricken bewegt.
Wichtig ist, dass sich das Plättchen mit dem U vorne dran frei rauf und runter bewegen kann und in dem Zustand, in dem gerade kein Garn akut dran zieht, oben anliegt. In dem Rädchen ist eiune Feder, die es nach oben drückt. Das stellt die "Fadenspannung" her.
Durch Drehen am Rädchen sollte man einstellen können, wie fest oder locker das federt.
Ich hatte mal so eine Fadenspannung, die nicht mehr richtig funktionierte, die habe ich aufgeschraubt, dabei genau aufgepasst, wie alles gehört, sauber gemacht, etwas geölt und seitdem geht sie wieder prima.
Viel Erfolg!
Hummelbrummel
meine Vistamatic hat die gleiche Fadenspannung.
Ich muss auch jedes Mal neu nachdenken, aber es ist eigentlich ganz einfach: (sehr einfach!)
Die Seite mit dem langen Spieß nach oben steckt so, dass sie nach hinten weist, die Seite mit dem Arm nach vorne und ohne Spieß zeigt nach vorne.
Das Garn kommt von hinten (liegt idealerweise brav aufgewickelt und paraffiniert hinter der Maschine in einer Schüssel, damit es nicht weghüpft).
Dann geht es durch die Öse mit dem Spieß, läuft unter der Metallplatte und über dem "Rad" durch (nach oben und unten dürfte viel Platz sein), sodann geht es oben auf der Platte mit dem U weiter, zwischen den beiden Beinen des Us nach vorne durch und dann durch die andere Öse, die keinen Spieß hat.
Anschließend durch die Öse am anderen Ende des langen federnden Armes und: Ja, es ist normal, dass ich dieser lange dünne Draht beim Stricken bewegt.
Wichtig ist, dass sich das Plättchen mit dem U vorne dran frei rauf und runter bewegen kann und in dem Zustand, in dem gerade kein Garn akut dran zieht, oben anliegt. In dem Rädchen ist eiune Feder, die es nach oben drückt. Das stellt die "Fadenspannung" her.
Durch Drehen am Rädchen sollte man einstellen können, wie fest oder locker das federt.
Ich hatte mal so eine Fadenspannung, die nicht mehr richtig funktionierte, die habe ich aufgeschraubt, dabei genau aufgepasst, wie alles gehört, sauber gemacht, etwas geölt und seitdem geht sie wieder prima.
Viel Erfolg!
Hummelbrummel
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
-
- Mitglied
- Beiträge: 850
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Empisal KH-322 (?) Wollspannung
Ich hab die Maschine grad nicht im Betrieb, aber vielleicht hilft das Bild trotzdem:
Viele Grüße
Hummelbrummel
Viele Grüße
Hummelbrummel
- Dateianhänge
-
- DSC_4502.jpg (134.25 KiB) 5333 mal betrachtet
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
-
- Mitglied
- Beiträge: 850
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Empisal KH-322 (?) Wollspannung
ne, Eure Fadenspannung ist doch anders.
Das stelle ich fest, nachdem ich sie noch mal genau angeguckt habe, aber ich kann die "spannende" Seite schlecht erkennen, auf dem deutlicheren Bild liegt sie nach unten, auf dem anderen erkenne ich gar nichts.
Vielleicht könntet Ihr nochmal ein Foto von der anderen Seite machen, am liebsten mit dem "Stiel" nach unten.
Das Funktionsprinzip ist sicher das gleiche wie bei meiner, aber es ist irgendwie andersrum gebaut und ich bin gerade überfordert, das im Kopf per Vorstellung zweimal zu drehen.
Nochmal viele Grüße
Hummelbrummel
Das stelle ich fest, nachdem ich sie noch mal genau angeguckt habe, aber ich kann die "spannende" Seite schlecht erkennen, auf dem deutlicheren Bild liegt sie nach unten, auf dem anderen erkenne ich gar nichts.
Vielleicht könntet Ihr nochmal ein Foto von der anderen Seite machen, am liebsten mit dem "Stiel" nach unten.
Das Funktionsprinzip ist sicher das gleiche wie bei meiner, aber es ist irgendwie andersrum gebaut und ich bin gerade überfordert, das im Kopf per Vorstellung zweimal zu drehen.
Nochmal viele Grüße
Hummelbrummel
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
Re: Empisal KH-322 (?) Wollspannung
Hallo,
Ein Bild der Vistamatic hatte ich heute auch schon gefunden, aber die Spannung mit der weißen Abdeckung ist tatsächlich anders. Bei unserer kann man nichts verstellen (dafür ist sie doppelt vorhanden). Wir haben unten 2 Ösen und diese Klappe ist auch unten. Oben am Ende des Federarmes sieht es auch anders aus. Die 3. Öse unten, die an einem kurzen Arm nach oben zeigt, ist quer zur Fadenrichtung gebogen, die obere Öse wiederum in Fadenrichtung. Diese beiden machen aber nur Sinn wenn der Faden nach oben zieht, sonst rutscht er unten heraus. Rätselhaft..
Viele Liebe Grüße
Ein Bild der Vistamatic hatte ich heute auch schon gefunden, aber die Spannung mit der weißen Abdeckung ist tatsächlich anders. Bei unserer kann man nichts verstellen (dafür ist sie doppelt vorhanden). Wir haben unten 2 Ösen und diese Klappe ist auch unten. Oben am Ende des Federarmes sieht es auch anders aus. Die 3. Öse unten, die an einem kurzen Arm nach oben zeigt, ist quer zur Fadenrichtung gebogen, die obere Öse wiederum in Fadenrichtung. Diese beiden machen aber nur Sinn wenn der Faden nach oben zieht, sonst rutscht er unten heraus. Rätselhaft..
Viele Liebe Grüße
-
- Mitglied
- Beiträge: 850
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Empisal KH-322 (?) Wollspannung
Hallo,
meiner Meinung nach sind die Kringel am Ende des Spießes sowie am Ende der Öse am Federarm nur dazu da, dass man selbst da dran nicht hängen bleibt. Da gehört wohl eher kein Faden durch.
Ich halte es trotzdem für sehr wahrscheinlich, dass die Öe mit dem nach oben weisenden Spieß nach hinten gehört, das Garn von hinten kommend erst durch diese Öse, dann von unten in das umgedrehte U, oberhalb der kleinen Metallnase durch, die im Foto rechts neben dem U zu sehen ist und einfach weiter durch die andere Öse.
Das ganz macht aber nur Sinn, falls das U federt. Wenn nicht, würde ich vermuten, dass die Fadenspannung kaputt oder innerlich verharzt oder verklebt ist.
Probierts doch einfach mal aus.
Viele Grüße und viel Erfolg
Hummelbrummel
meiner Meinung nach sind die Kringel am Ende des Spießes sowie am Ende der Öse am Federarm nur dazu da, dass man selbst da dran nicht hängen bleibt. Da gehört wohl eher kein Faden durch.
Ich halte es trotzdem für sehr wahrscheinlich, dass die Öe mit dem nach oben weisenden Spieß nach hinten gehört, das Garn von hinten kommend erst durch diese Öse, dann von unten in das umgedrehte U, oberhalb der kleinen Metallnase durch, die im Foto rechts neben dem U zu sehen ist und einfach weiter durch die andere Öse.
Das ganz macht aber nur Sinn, falls das U federt. Wenn nicht, würde ich vermuten, dass die Fadenspannung kaputt oder innerlich verharzt oder verklebt ist.
Probierts doch einfach mal aus.
Viele Grüße und viel Erfolg
Hummelbrummel
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
Re: Empisal KH-322 (?) Wollspannung
Warum einfach, wenns auch kompliziert geht.. wenn man die beiden kleinen Ösen (vielleicht sind die für was anderes?) ausläßt und so einfädelt wie Du geschrieben hast, klappt es wunderbar. Parafin hilft, Wickeln ist A&O. Außerdem darf man in der Begeisterung den Wagen nicht zu weit über das Ende hinausziehen 
Wahrscheinlich schadet es nicht, die Polsterrung der Sperrschine trotzdem auszutauschen. So ein Wollwickler wäre auch praktisch.
Vielen Dank für die Tipps!

Wahrscheinlich schadet es nicht, die Polsterrung der Sperrschine trotzdem auszutauschen. So ein Wollwickler wäre auch praktisch.
Vielen Dank für die Tipps!
-
- Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo Okt 16, 2017 17:18
- Strickmaschine: Empisal 560 560 KL
Re: Empisal KH-322 (?) Wollspannung
Hallo,
wenn es euch noch gibt...
habe die gleiche Maschine mit Kombinat ( Doppelbett ohne Schlitten)
habt ihr zufälligerweise auch das Kombinat bzw. habt ihr irgendwas über diese Maschine in Erfahrung bringen können?
Baujahr etc.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar
elke
wenn es euch noch gibt...
habe die gleiche Maschine mit Kombinat ( Doppelbett ohne Schlitten)
habt ihr zufälligerweise auch das Kombinat bzw. habt ihr irgendwas über diese Maschine in Erfahrung bringen können?
Baujahr etc.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar
elke