Fadenführung mit Kabel???
-
- Mitglied
- Beiträge: 310
- Registriert: So Mär 26, 2006 15:42
- Strickmaschine: KH965,KR850,KG93. Formstricker, Vierfarbenwechsler, KX 350
- Wohnort: Burgkunstadt
- Kontaktdaten:
Re: Fadenführung mit Kabel???
die Nadelsperrschiene ist aber erneuert?
Den Kamm ins Gitter hängen, eine Reihe stricken, Haken des Kammes vom Gitter lösen, GEWICHTE einhängen und weiter stricken, aufpassen das sich die Haken des Kammes nicht irgendwo verhaken.
Den Kamm ins Gitter hängen, eine Reihe stricken, Haken des Kammes vom Gitter lösen, GEWICHTE einhängen und weiter stricken, aufpassen das sich die Haken des Kammes nicht irgendwo verhaken.
Re: Fadenführung mit Kabel???
Hallo,
ein neuer Morgen ein neues Glück... Mal schauen...
Soweit komme ich noch gar nicht wie im Video.
Ich kann den Schlitten mit Abstreifer nicht mal ohne Faden von rechts nach links schieben
Alle Teile unten am Schlitten und am Abstreifer die sich bewegen lassen, sind sehr leichtgängig.
Sitze bei meiner Mama an der KH 910.... Der Schlitten liegt gut auf und ohne Abstreifer geht er jetzt leicht über die Nadeln stellt sie auch wieder auf B zurück.
Aber wenn ich den Abstreifer ran mache (beide Hebel sind unten und stehen auf N). Es ist egal ob ich die Gummireifen nach vorn oder nach hinten mache, er bleibt hängen. Ich sehe keine verbogene oder kaputte Nadel oder so.
Habe ich was kaputt gemacht??? Vorgestern ging es ja noch jetzt nicht mehr. Es ist nichts runtergefallen dass es verbogen sein könnte.
Es ist echt deprimierend...
@ Waltraudnymphensittich
Nein, es ist nicht bei beiden das Selbe. Bei der meiner Mama 910 komme ich nicht mit dem Schlitten mit Abstreifer über die Nadeln hinweg.
Bei meiner 930 bleibt der Kamm oben hängen, wenn ich mal paar Maschen zustande bekomme.
Wir wollen erstmal Mamas zum Laufen bekommen... Meine geht ja, ich mache bestimmt was mit dem Kamm falsch.
ein neuer Morgen ein neues Glück... Mal schauen...
Soweit komme ich noch gar nicht wie im Video.


Alle Teile unten am Schlitten und am Abstreifer die sich bewegen lassen, sind sehr leichtgängig.
Sitze bei meiner Mama an der KH 910.... Der Schlitten liegt gut auf und ohne Abstreifer geht er jetzt leicht über die Nadeln stellt sie auch wieder auf B zurück.
Aber wenn ich den Abstreifer ran mache (beide Hebel sind unten und stehen auf N). Es ist egal ob ich die Gummireifen nach vorn oder nach hinten mache, er bleibt hängen. Ich sehe keine verbogene oder kaputte Nadel oder so.
Habe ich was kaputt gemacht??? Vorgestern ging es ja noch jetzt nicht mehr. Es ist nichts runtergefallen dass es verbogen sein könnte.
Es ist echt deprimierend...

@ Waltraudnymphensittich
Nein, es ist nicht bei beiden das Selbe. Bei der meiner Mama 910 komme ich nicht mit dem Schlitten mit Abstreifer über die Nadeln hinweg.
Bei meiner 930 bleibt der Kamm oben hängen, wenn ich mal paar Maschen zustande bekomme.
Wir wollen erstmal Mamas zum Laufen bekommen... Meine geht ja, ich mache bestimmt was mit dem Kamm falsch.
Re: Fadenführung mit Kabel???
Ich versuche mal ein paar Fotos hoch zu laden damit ihr seht was ich meine... Ich muss mir nachlesen wie das hier geht.
Re: Fadenführung mit Kabel???
hmmm klappt nicht so wie ich das gedacht habe... aber wenn man auf den Link klickt seht ihr die Bilder
-
- Mitglied
- Beiträge: 372
- Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
- Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
- Wohnort: Rems-Murr-Kreis
Re: Fadenführung mit Kabel???
Ist vielleicht etwas am Gitter vor den Nadeln verbogen? Schau es dir bitte Stift für Stift an.Das wäre eine Erklärung warum es ohne Abstreifer geht aber nicht mit.
Liebe Grüße Sonja
Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo

Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
Re: Fadenführung mit Kabel???
Hallo,
Was merkwürdig ist, wenn ich den Schlitten mit Abstreifer von links nach rechts schiebe läuft er über die Nadeln ohne Probleme
will ich es aber richtig rum machen bleibt er hängen...
Ich habe heute Spätschicht und muss gleich los mich fertig machen.
Morgen werde ich mal schauen ob ich da eine Finde die etwas anders aussieht.
Vielen Dank für die tollen Tipps... Ich gebe nicht auf.... Irgendwann klappt es (auch mit Mamas Maschine)
Bis Morgen dann Ihr Lieben!!!
Was merkwürdig ist, wenn ich den Schlitten mit Abstreifer von links nach rechts schiebe läuft er über die Nadeln ohne Probleme
will ich es aber richtig rum machen bleibt er hängen...

Ich habe heute Spätschicht und muss gleich los mich fertig machen.
Morgen werde ich mal schauen ob ich da eine Finde die etwas anders aussieht.
Vielen Dank für die tollen Tipps... Ich gebe nicht auf.... Irgendwann klappt es (auch mit Mamas Maschine)
Bis Morgen dann Ihr Lieben!!!

-
- Mitglied
- Beiträge: 2536
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Re: Fadenführung mit Kabel???
Hallo,
versuche an Deiner Maschine doch mal den geschlossenen Anschlag ohne Kamm.
Du schiebst etwa 60 Nadeln in B-Position, dann schiebst Du jede 2. Nadel davon in E-Position ganz nach vorne, das kannst Du mit dem 1/1 Nadelschieber machen.
Am Schlitten drückst Du die Webtasten in Arbeitsstellung, dann fädelst Du Wolle ein und legst das Ende über die vorgeschobenen Nadeln.
Das Fadenende musst Du mit einer Hand festhalten, dann schiebst Du den Schlitten auf die andere Seite, nun sollte in jeder Nadel eine Masche sein. Dann strickst Du noch mehrere Reihen (6-8) mit den gedrückten Webtasten, die dann wieder gelöst werden können. Das ist ein geschlossener Anschlag, bei dem die Maschen nicht aufreppeln können.
Mit 4-fädiger Strumpfwolle würde das mit Maschenweite 6-7 probieren.
Wenn das funktionieren sollte, dann liegt das Problem mit dem Kamm an Dir. Du musst versuchen den so zu halten, dass er sich nicht am Maschengitter verhaken kann. Das tut er gerne, wenn Du nur wenige Maschen angeschlagen hast und der Kamm nicht im Gleichgewicht hängt, deshalb hatte ich geschrieben, dass Du den Kamm mit der Hand von unten halten musst und das möglichst gerade
.
Hast Du zwei Kämme, einen großen und einen kleinen, oder hast Du einen teilbaren? Dann benutze nur einen Teil des Kammes oder den kleineren zum Üben.
versuche an Deiner Maschine doch mal den geschlossenen Anschlag ohne Kamm.
Du schiebst etwa 60 Nadeln in B-Position, dann schiebst Du jede 2. Nadel davon in E-Position ganz nach vorne, das kannst Du mit dem 1/1 Nadelschieber machen.
Am Schlitten drückst Du die Webtasten in Arbeitsstellung, dann fädelst Du Wolle ein und legst das Ende über die vorgeschobenen Nadeln.
Das Fadenende musst Du mit einer Hand festhalten, dann schiebst Du den Schlitten auf die andere Seite, nun sollte in jeder Nadel eine Masche sein. Dann strickst Du noch mehrere Reihen (6-8) mit den gedrückten Webtasten, die dann wieder gelöst werden können. Das ist ein geschlossener Anschlag, bei dem die Maschen nicht aufreppeln können.
Mit 4-fädiger Strumpfwolle würde das mit Maschenweite 6-7 probieren.
Wenn das funktionieren sollte, dann liegt das Problem mit dem Kamm an Dir. Du musst versuchen den so zu halten, dass er sich nicht am Maschengitter verhaken kann. Das tut er gerne, wenn Du nur wenige Maschen angeschlagen hast und der Kamm nicht im Gleichgewicht hängt, deshalb hatte ich geschrieben, dass Du den Kamm mit der Hand von unten halten musst und das möglichst gerade

Hast Du zwei Kämme, einen großen und einen kleinen, oder hast Du einen teilbaren? Dann benutze nur einen Teil des Kammes oder den kleineren zum Üben.
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Re: Fadenführung mit Kabel???
Hallo,
Meine Mama hatte die Hoffnung für ihre Maschine KH 910 schon aufgegeben.
ich habe gerade bei ihrer 2 Nadeln gewechselt und jetzt rutscht auch der Abstreifer mit rüber.
Gleich versuchen wir es mal mit Faden. Mal schauen was passiert.
Und lö ta ta
es werden Maschen... Zumindest wären es welche geworden wenn Mama den Kamm richtig eingehängt hätte...
Ich bin also nicht alleine zu blöd einen Kamm einzuhängen!!!
Es lag also wirklich an zwei minimal verbogenen Nadeln, dass sich der Schlitten mit Abstreifer verhakt hatten.
Jetzt üben wir das Einhängen eines Kammes. Und wenn das klappt, dann wird es vielleicht Weihnachten doch einen Schal geben
Gibt es einen Trick wie man genau weiß wie der Kamm hängen muss???
Wir haben beide einen kurzen und einen langen Lamm welche man nicht miteinander verbinden kann.
Liebste Grüße
und

Meine Mama hatte die Hoffnung für ihre Maschine KH 910 schon aufgegeben.
ich habe gerade bei ihrer 2 Nadeln gewechselt und jetzt rutscht auch der Abstreifer mit rüber.
Gleich versuchen wir es mal mit Faden. Mal schauen was passiert.
Und lö ta ta

Ich bin also nicht alleine zu blöd einen Kamm einzuhängen!!!

Es lag also wirklich an zwei minimal verbogenen Nadeln, dass sich der Schlitten mit Abstreifer verhakt hatten.
Jetzt üben wir das Einhängen eines Kammes. Und wenn das klappt, dann wird es vielleicht Weihnachten doch einen Schal geben

Gibt es einen Trick wie man genau weiß wie der Kamm hängen muss???

Wir haben beide einen kurzen und einen langen Lamm welche man nicht miteinander verbinden kann.
Liebste Grüße

und

Re: Fadenführung mit Kabel???
Ach ja das mit den 60 Maschen müssen wir üben, hat grad nicht geklappt....
Aber wenn es klappt .... sag ich sofort bescheid!!!

Aber wenn es klappt .... sag ich sofort bescheid!!!

Re: Fadenführung mit Kabel???
https://lh5.googleusercontent.com/-jXbM ... 093724.jpg
https://lh4.googleusercontent.com/-h0ZB ... 094201.jpg
Was machen wir denn jetzt schon wieder falsch?
Ich habe un die Fotos zu machen extra etwas dickere Wollen genommen, damit man es besser sieht.
Es sieht immer so aus...
Weiß jemand was wir anders machen müssen?
Sind wie in Anleitung vorgegangen.
Liebste Grüße
https://lh4.googleusercontent.com/-h0ZB ... 094201.jpg
Was machen wir denn jetzt schon wieder falsch?
Ich habe un die Fotos zu machen extra etwas dickere Wollen genommen, damit man es besser sieht.
Es sieht immer so aus...
Weiß jemand was wir anders machen müssen?
Sind wie in Anleitung vorgegangen.
Liebste Grüße
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3153
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Fadenführung mit Kabel???
Faden im Maschengitter verheddert oder Nadeln nicht mehr richtig funktionsfähig, würde ich sagen. Es werden auf jeden Fall die beiden Nadeln nicht richtig abgestrickt, was entweder am mangelnden Abzug liegen kann oder eben daran, dass die Zungen von den Nadeln nicht richtig auf und zu gehen und deshalb nicht anständig abgestrickt werden kann. Sind das immer die gleichen Nadeln, die den Ärger machen? (abgesehen davon, dass die Wolle schon grenzwertig ist von der Stärke her)
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 485
- Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
- Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna) - Wohnort: Lingenfeld
- Kontaktdaten:
Re: Fadenführung mit Kabel???
Hallo Phieby
Der Anschlagkamm muß anders herum eingehängt werden, mit den Haken gegen die Maschine und nimm nicht so dicke Wolle
Gruß
Waltraud
Der Anschlagkamm muß anders herum eingehängt werden, mit den Haken gegen die Maschine und nimm nicht so dicke Wolle
Gruß
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
Re: Fadenführung mit Kabel???
Kann mich der Diagnose von Frieda nur anschließen. Für mich sieht es hauptsächlich so aus, als würden zuviele Maschen im Maschengitter hängen bleiben. Ganz am Anfang hatte ich damit auch zu kämpfen. Damit Ihr erstmal wenigstens ein kleines Erfolgserlebnis habt (oder wenigstens prüfen könnt, welche Nadeln ggf. nicht gut arbeiten):
alle Nadeln von Hand in E Position bringen, dabei das Gestrick nach hinten drücken. Die festhängenden Maschen vorsichtig aus dem Maschengitter rausheben/befreien. Sollten zwei Nadeln nebeneinander nicht ordentlich abgestrickt worden sein, eine davon per Hand durchstricken, so dass eine geschlossene Masche darauf liegt (zwei nebeneinander nicht mit Maschen, sondern nur Faden, belegten Nadeln, können keine Maschen bilden). Dann einfach eine Reihe drüberstricken. Prüfen, ob es diesmal alles ordentlich abgestrickt hat, alle Nadeln nochmal in E schieben, wieder eine Reihe. Wenn auch diese Reihe gut gelaufen ist, sollte es dann funktionieren. Zumindest wenn die Maschine in Ordnung ist und keine Probleme an Nadeln bestehen. Dann dürft Ihr erstmal einfach das Gefühl genießen, dass die Maschine strickt.....
Wenn das alles gut gelaufen ist, liegt es nur an der Anschlagmethode. Das lässt sich mit Übung in den Griff bekommen. Es ist aus der Ferne immer schwer einzuschätzen, wo der Fehler liegt, an der Bedienung oder an einer defekten Maschine. Da Ihr jedoch zwei Maschinen zur Verfügung hat, ist ein Bedienfehler warscheinlicher (jedenfalls wenn bei beiden Maschinen die Nadelsperrschiene in Ordnung ist).
Viel Erfolg und nicht aufgeben....
LG
Andrea
PS: das nächstemal unbedingt dünnere Wolle nehmen, damit geht es vieeeel einfacher
alle Nadeln von Hand in E Position bringen, dabei das Gestrick nach hinten drücken. Die festhängenden Maschen vorsichtig aus dem Maschengitter rausheben/befreien. Sollten zwei Nadeln nebeneinander nicht ordentlich abgestrickt worden sein, eine davon per Hand durchstricken, so dass eine geschlossene Masche darauf liegt (zwei nebeneinander nicht mit Maschen, sondern nur Faden, belegten Nadeln, können keine Maschen bilden). Dann einfach eine Reihe drüberstricken. Prüfen, ob es diesmal alles ordentlich abgestrickt hat, alle Nadeln nochmal in E schieben, wieder eine Reihe. Wenn auch diese Reihe gut gelaufen ist, sollte es dann funktionieren. Zumindest wenn die Maschine in Ordnung ist und keine Probleme an Nadeln bestehen. Dann dürft Ihr erstmal einfach das Gefühl genießen, dass die Maschine strickt.....
Wenn das alles gut gelaufen ist, liegt es nur an der Anschlagmethode. Das lässt sich mit Übung in den Griff bekommen. Es ist aus der Ferne immer schwer einzuschätzen, wo der Fehler liegt, an der Bedienung oder an einer defekten Maschine. Da Ihr jedoch zwei Maschinen zur Verfügung hat, ist ein Bedienfehler warscheinlicher (jedenfalls wenn bei beiden Maschinen die Nadelsperrschiene in Ordnung ist).
Viel Erfolg und nicht aufgeben....
LG
Andrea
PS: das nächstemal unbedingt dünnere Wolle nehmen, damit geht es vieeeel einfacher
KH 940 + KR 850 + KG 93; KH 260 + KR 260; SK270 + FRP70; E6000, Passap-D
"Salmei, Dalmei, Adonei"
--------------
Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen. Marlene Dietrich
"Salmei, Dalmei, Adonei"
--------------
Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen. Marlene Dietrich
Re: Fadenführung mit Kabel???
Hallo...
Die Wolle hab ich doch nur genommen damit man es besser sieht auf den Bildern...
Ich habe gestern Sockengarn gekauft. Aber bei der sieht man nicht so schön die Fehler auf den Bildern.
Aber bei der dünneren passiert das genauso.
Ja, es sind die gleichen Nadeln. Dann muss ich warten, bis meine Ersatznadeln eintreffen. Ich hab die beiden Nadeln die dabei waren schon eingesetzt
(die auf der 5 rechts und die auf der 5 links)
Gestern habe ich die Beiden auf der 19 gewechselt. Ist es normal dass immer zwei auf der gleichen Nummer kaputt gehen???
oder ist das nur Zufall???
In der Anleitung steht, dass ich den Kamm so rum anklemmen muss (sind rechts und links Klemmen die man befestigt) und das geht nur so rum bevor ich überhaupt anfange. Dann eine Masche (von rechts nach links) und dann die Klemmen lösen.
Ich hoffe, dass wenn die beide Nadeln gewechselt sind, dann endlich mal was bei raus kommt.
Mama ist schon richtig frustriert. Immerhin habt sie 350€ + 50€ für Erstatzteile und Nadeln ausgegeben.
Für uns ist das eine Menge Geld!!!
Die Wolle hab ich doch nur genommen damit man es besser sieht auf den Bildern...
Ich habe gestern Sockengarn gekauft. Aber bei der sieht man nicht so schön die Fehler auf den Bildern.
Aber bei der dünneren passiert das genauso.
Ja, es sind die gleichen Nadeln. Dann muss ich warten, bis meine Ersatznadeln eintreffen. Ich hab die beiden Nadeln die dabei waren schon eingesetzt

(die auf der 5 rechts und die auf der 5 links)
Gestern habe ich die Beiden auf der 19 gewechselt. Ist es normal dass immer zwei auf der gleichen Nummer kaputt gehen???
oder ist das nur Zufall???
In der Anleitung steht, dass ich den Kamm so rum anklemmen muss (sind rechts und links Klemmen die man befestigt) und das geht nur so rum bevor ich überhaupt anfange. Dann eine Masche (von rechts nach links) und dann die Klemmen lösen.
Ich hoffe, dass wenn die beide Nadeln gewechselt sind, dann endlich mal was bei raus kommt.
Mama ist schon richtig frustriert. Immerhin habt sie 350€ + 50€ für Erstatzteile und Nadeln ausgegeben.
Für uns ist das eine Menge Geld!!!
-
- Mitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi Apr 03, 2013 18:56
- Strickmaschine: Knitmaster 580 Electronic, knitmaster sk 151,knitmaster 260 und die doppelbetten
Re: Fadenführung mit Kabel???
Du kannst ja auch eibn paar Nadeln vom Rand an die Stelle der kaputten setzen, dann weißt du wenigstens ob es die Nadeln waren.
LG Ute
LG Ute
Re: Fadenführung mit Kabel???
Oder Ihr macht den Anschlag einfach mal an einer anderen Stelle am Nadelbett, wo die beiden Nadeln nicht mitbenutzt werden.
KH 940 + KR 850 + KG 93; KH 260 + KR 260; SK270 + FRP70; E6000, Passap-D
"Salmei, Dalmei, Adonei"
--------------
Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen. Marlene Dietrich
"Salmei, Dalmei, Adonei"
--------------
Die Freunde, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, die zählen. Marlene Dietrich
Re: Fadenführung mit Kabel???
Hallo,
Also es liegt wohl an den Nadeln und an und...
Anschlag zwischen links 10 und 50 gemacht. (Ich dachte dass wenn egal wo auf dem Brett eine kaputte Nadel ist, man sich den Schlitten auf jeden Fall kaputt macht)
(Nach Anleitungsbuch)
Wir haben den Kamm links und rechts befestigt, einmal drüber, dann die Klemmen des Kammes gelöst.
Ein Gewicht in die Mitte.
Ein paar Maschen (8) gestrickt, aber der Kamm senkt sich nicht mit runter. Es gibt dann eine "Wurst". Bevor es sich verdüddelt hab ich abgeschnitten und gelöst.
Die Maschen an sich sahen sehr gut aus...
Es muss ja an uns liegen, denn bei meiner Maschine (930) habe ich das gleiche Problem, der Kamm bleibt beharrlich oben sitzen (meiner wird andersherum eingelegt mit den Zacken zum Brett und das erst wenn man schon eine Masche gestrickt hat).
Vielleicht sind wir schlicht und ergreifend zu blöd....
Also es liegt wohl an den Nadeln und an und...
Anschlag zwischen links 10 und 50 gemacht. (Ich dachte dass wenn egal wo auf dem Brett eine kaputte Nadel ist, man sich den Schlitten auf jeden Fall kaputt macht)
(Nach Anleitungsbuch)
Wir haben den Kamm links und rechts befestigt, einmal drüber, dann die Klemmen des Kammes gelöst.
Ein Gewicht in die Mitte.
Ein paar Maschen (8) gestrickt, aber der Kamm senkt sich nicht mit runter. Es gibt dann eine "Wurst". Bevor es sich verdüddelt hab ich abgeschnitten und gelöst.

Die Maschen an sich sahen sehr gut aus...
Es muss ja an uns liegen, denn bei meiner Maschine (930) habe ich das gleiche Problem, der Kamm bleibt beharrlich oben sitzen (meiner wird andersherum eingelegt mit den Zacken zum Brett und das erst wenn man schon eine Masche gestrickt hat).
Vielleicht sind wir schlicht und ergreifend zu blöd....
-
- Mitglied
- Beiträge: 586
- Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27
Re: Fadenführung mit Kabel???
Hallo Phieby,
die Gewichte gehören an den rechten und linken Rand - nicht in die mitte!
Der Kamm muss nach der ersten Reihe frei nach unten hängen können, achte drauf, das er sich nirgendwo verhakt hat.
Dann häng die Klappgewichte rechts und links in den Kamm.
Nach ein paar Reihen die Gewichte nach oben versetzen - immer recht und links am Rand.
Der Abzug muss gleichmäßig sein, sonst klappt es nicht.
LG
Sandra
die Gewichte gehören an den rechten und linken Rand - nicht in die mitte!
Der Kamm muss nach der ersten Reihe frei nach unten hängen können, achte drauf, das er sich nirgendwo verhakt hat.
Dann häng die Klappgewichte rechts und links in den Kamm.
Nach ein paar Reihen die Gewichte nach oben versetzen - immer recht und links am Rand.
Der Abzug muss gleichmäßig sein, sonst klappt es nicht.
LG
Sandra
Re: Fadenführung mit Kabel???
Hallo Ihr Lieben,
es ist zwar noch kein richtiges aber ein kleines Erfolgserlebnis.
https://lh5.googleusercontent.com/-1RhV ... 131251.jpg
Was ist da passiert? kann ich das retten?
Liebsten Gruß
es ist zwar noch kein richtiges aber ein kleines Erfolgserlebnis.
https://lh5.googleusercontent.com/-1RhV ... 131251.jpg
Was ist da passiert? kann ich das retten?
Liebsten Gruß