pfaff duo 80 bremsfeder

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Erika.R

pfaff duo 80 bremsfeder

Beitrag von Erika.R »

Hallo,
ich bin neu hier und brauche einen Rat. Meine duo 80 streikt, der Schlitten hakt.nun wollte ich sie reinigen,habe nach stregabellas reinigungsanleitung dir maschine zerlegt,2 neue bremsfedern habe ich hier. Leider verstehe ich nicht, wie ich diese azswechsele.es wäre nett, wenn mir jemand weiterhelfen kann

lg e.
christa m
Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: Fr Mai 07, 2010 22:21
Strickmaschine: passap/pfaff Duomatic 80, E 6000, neu: Brother KH 894
Wohnort: 95643 Tirschenreuth

Re: pfaff duo 80 bremsfeder

Beitrag von christa m »

Hallo Erika,

Bremsfeder wechseln:

Entferne die Strickschlösser und die Versatzkurbel !!!, vor Entfernen unbedingt auf „Transport“ (Pfeile !!!) stellen.
Am HNB und VNB die 4-Kant-Metallstange herausziehen und alle Nadeln herausnehmen, dazu müssen die Nadelköpfe GESCHLOSSEN sein.

Entferne Zählerkulisse, Randfedern, Farbwechsler und Nadelbett Verlängerung(en), löse die Befestigungsschrauben.
Dreh die Maschine um , auf den "Rücken", auf eine weiche Unterlage, alte Tücher oder Gymnastikmatte, damit die Nadelkämme nicht abbrechen.
Zwischen den Nadelbetten befinden sich zwei regelmäßig gelochte Metallplatten. Die Löcher korrespondieren mit den darunter liegenden Muttern,
welche die ominöse Metallschiene (auf denen die Strickschlösser laufen) festhalten.
Darunter sitzt die Nadel Bremsfeder.
Lockere diese Muttern, mit einen Steckschlüssel Nr. 5,5, aber nicht ganz abnehmen!!!
Einfach immer eine Drehbewegung an allen Schrauben etwa gleich, wenn die Leiste noch nicht zu schieben geht, dann immer wieder ein bisschen mehr.
Merken, wie viel man gelöst hat.

Drehe die Maschine wieder um. Ziehe die Aluschiene nach rechts (VNB) resp. nach links (HBN) heraus und lege sie beiseite.
Jetzt kannst du die Feder rausnehmen und durch eine Neue ersetzen.
(Oder reparieren: schneide die Schlinge heraus, und leg sie zwei, drei Schlingen ineinander wieder rein.
An dieser Stelle können die Nadeln später eventuell mehr gebremst werden. Ist nicht von Bedeutung.)
Lege die Feder in die dafür vorgesehene Rille zwischen Kunststoff-Kamm und Nadelbett. Du findest links (HNB) resp. rechts (VNB) eine Vertiefung,
in welche du das ringförmige Ende der Feder legst. Nun reibst du die Aluschienen mit einem Tuch ab und schiebst sie von links (HNB) resp. von rechts (VNB) über die Federn,
so dass sie die kleinen Erhebungen (oder Nocken) auf den Nadelbetten fassen (bei der E6000 gibt es statt Erhebungen schwarze Metallschrauben).
Unten an diesen kleinen Erhebungen befinden sich die Schrauben, an denen die Schienen mit den Muttern wieder fest gezogen werden.

Drehe jetzt die Maschine um (auf den "Rücken") - keine Angst, die Schiene ist ziemlich gut fixiert durch die kleinen Erhebungen.
Ziehe die Schrauben mit dem Steckschlüssel gleichmäßig wieder an, aber nicht zu fest!!!
Sonst kann es passieren, dass an manchen Stellen entweder die Nadeln zu locker sitzen, oder schwergängig sind.

Jetzt kannst du die Nadeln wieder einsetzen.
DIE NADELKÖPFE MÜSSEN OFFEN SEIN, sonst wird die Nadelzunge und/oder Feder beschädigt. Defekte Nadeln ersetzen.

Nun schiebe die 4-Kant-Metallstange wieder ein. Wenn sie vorzeitig gestoppt wird, drück die betreffende Nadel aufs Nadelbett und schieb die Stange behutsam weiter.
Stange sollte sich leicht, mit wenig Widerstand schieben lassen.

Schraub die Maschine an den Rohrtisch und bring die restlichen Teile wieder an.

Wünsche gutes Gelingen
Christa
Passap/Pfaff Duomatic 80, E 6000

Unser Leben ist das,
wozu unser Denken es macht.
Marc Aurel
Erika.R

Re: pfaff duo 80 bremsfeder

Beitrag von Erika.R »

Hallo,
vielen Dank.Diese Anleitung habe ich schon,aber ich verstehe leider nicht,welche Metallschiene gemeint ist,wo diese Bremsfeder ist.Ist es die obere,oder untere Metallschiene?
lWenn ich die Schrauben lockern möchte, müssen dann nicht die seitlichen Verbindungsteile derMaschine entfernt werden,damit man an die Schrauben derMetallschine dran kommt?
lg Erika
christa m
Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: Fr Mai 07, 2010 22:21
Strickmaschine: passap/pfaff Duomatic 80, E 6000, neu: Brother KH 894
Wohnort: 95643 Tirschenreuth

Re: pfaff duo 80 bremsfeder

Beitrag von christa m »

Hallo Erika,

es ist die obere Metallschiene, deswegen entfernst Du auch Farbwechsler, Randfedern und die Zählerkulisse.

Auf keinen Fall die Seitenteile, diese Dreiecke, die die Nadelbetten zusammenhalten lockern oder entfernen.

Die Schrauben für die Metallschienen sind auf der Unterseite der Nadelbetten.
Damit man rankommt, muß die Maschine vor Entfernen der Versatzkurbel unbedingt auf Transport gestellt werden,
die Markierung, Dreiecke oben links müssen genau gegenüber stehen.

Maschine liegt dazu entweder auf vorderen oder hinteren Nadelbett, auf weicher Unterlage wegen Nadelkämmen !!!
defekte Seite oben, dann siehst Du in einer Vertiefung im Abdeckblech die kleinen Schrauben.
Diese lockern, schrittweise, nicht ganz abschrauben, sonst hast Du ein großes Problem mit wieder ran bekommen.

Gehe einfach Schritt für Schritt wie ich Dir geschrieben habe.

Gruß
Christa
Passap/Pfaff Duomatic 80, E 6000

Unser Leben ist das,
wozu unser Denken es macht.
Marc Aurel
Erika.R

Re: pfaff duo 80 bremsfeder

Beitrag von Erika.R »

DANKE,die Markierung und Dreiecke stehen gegebüber.Wie stelle ich die Maschine auf "Transport",habe das noch nie gemacht.Tut mirleid,dass ich nerve,aber ich glaube mir bleibt nix anderes übrig,als die Maschine zu rei igen.Hier gi t es leider keinen Service mehr. Es gab Schlingen beim Rückwärtsfahren der Schlösser immer an der gleichen Stelle.Ich hoffe,es klappt und melde mich sicher nochmal.Vielen Dank,
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Re: pfaff duo 80 bremsfeder

Beitrag von Strickendes Landei »

Hallo Erika,
die Betten sollen einfach grade zueinanderstehen, das die Dreiecke sich berühren, damit das auseinander und zusammenschrauben klappt.
Nachdem du die Versatzkurbel so gedreht hast, das die Betten richtig stehen, ziehst du die Versatzkurbel heraus, damit sie beim Schrauben nicht im Weg ist.

Schlingen beim Stricken entstehen bei der Duo oft durch beschädigte Nadeln, die zu schwer oder nicht ganz grade öffnen.
Dafür muss man die Bemsfeder aber nicht wechseln.

Liebe Grüße und gutes Gelingen,
Sandra
christa m
Mitglied
Beiträge: 114
Registriert: Fr Mai 07, 2010 22:21
Strickmaschine: passap/pfaff Duomatic 80, E 6000, neu: Brother KH 894
Wohnort: 95643 Tirschenreuth

Re: pfaff duo 80 bremsfeder

Beitrag von christa m »

Hallo Erika,

Transportstellung hat Dir Sandra schon erklärt.

Schlingen an der Seite kann verschiedene Ursachen haben:
Fadenspannung,
läuft Wolle ohne Ruckeln vom Knäuel,
wie weit schiebst Du den Schlitten über die Seite raus,
Material, mit welcher Wolle übst Du,
Abstreifer ok,
welche Abstreifer mit welcher Einstellung, ...

Wenn Du genauer beschreibst, kann man das Problem eingrenzen.

Hat absolut nichts mit Bremsfeder zu tun.
Hast Du Dir beim Nadelwechsel eine Schlinge der Bremsfeder herausgezogen
und ist die betreffende Nadel schwergängig oder bleibt nicht mehr in Strickstellung ?

Gruß
Christa
Passap/Pfaff Duomatic 80, E 6000

Unser Leben ist das,
wozu unser Denken es macht.
Marc Aurel
Erika.R

Re: pfaff duo 80 bremsfeder

Beitrag von Erika.R »

Hallo,danke nochmals für die Hilfe.
Also beim Sockenstricken, regia 4fach, meistena beim Rundstricken Cx/Cx. An der Fadenspannung habe ich schon dauernd versucht, das Problem zu lösen. SCHWARZE Abstreifer verwende ich,weiss abe4 nicht, ob sie ok sind, Den Schlitten fahre ich nicht so weit raus, bis etwas hinter die Arbeit. Ich habe heute mit meinem Mann die Maschine zerlegt, gereinigt nach Anleitung -und die Bremsfeder gewechselt. Sie war defekt und total verdreckt. In den nächsten Tagen teste ich meine Strickmaschine und berichte dann,ob ich erfolgreich war.

Lg und vielen Dank für die Hilfe
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“