Musterstricken auf der KH 910

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Musterstricken auf der KH 910

Beitrag von rosi51 »

Hallo Katrin,

ich habe mein Maschengitter schon von allen Seiten betrachtet! Es sieht schnurgerade aus!
Ich versuch jetzt noch mal nach deinem Hinweis, die Maschenweite zu erhöhen.
Ich hab jetzt über 100 Reihen gestrickt, ohne Probleme, und jetzt fängt es wieder an!?
3 große Gewichte hab ich ein gehangen, ich denke, daran kann es bestimmt auch nicht liegen ( bei 75 Maschen )
Auch bei meinem Vorderteil hatte ich damit wenig Probleme (mit MW 6) und 135 Maschen.
Erst jetzt, wo ich an den Ärmeln bin.
Aber ich glaube, ich habe zum 1. Pullover stricken als Probestück die falsche Wolle genommen. Vielleicht müsste ich es erst einmal mit dünnerer Wolle probieren.
Bündchen mit Doppelbett und auch Muster (ohne Doppelbett) klappen jetzt aber ganz gut, (wenn ich keine Fehler mache!!)

Danke für den Hinweis.
liebe Grüße Rosi
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Musterstricken auf der KH 910

Beitrag von rosi51 »

Hallo

Ich habe mir jetzt mal den Abstreifer vom Schlitten angeguckt!
Kann das sein,dass es an den Gummirädchen liegt?
Müssen die alle auf einer Höhe stehen? Bei mir stehen die beiden mittleren etwas höher als die beiden am Rand!
Oder kann es an den Plasterädchen liegen. Ich weiß ja nicht, was die für eine Bedeutung haben u nd wie die stehen oder liegen müssen?!
Jetzt hat es so schön funktioniert ..... heul, heul, heul
Ich hab alles wieder aufgemacht .....

liebe Grüße
Rosi
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Musterstricken auf der KH 910

Beitrag von Kerstin »

rosi51 hat geschrieben:kann es vielleicht an der Maschenweite liegen ? Ich habe Bändchengarn und stricke mit der Maschenweite 7.
Weiss jemand, woran das liegen kann?
Hallo Rosi,

Bändchengarn gibt es jede Menge und in den verschiedensten Ausführungen. Ich habe schon dickes und dünnes gesehen, breites gewebtes oder schmaleres gewirktes. Was für eines verwendest Du? Ich kann's von hier aus wirklich nicht erkennen.
Dass Du die Maschenweite nennst, ist schon mal gut. Es hilft zusätzlich beim Helfen, wenn Du möglichst präzise angibst, welches Garn Du verarbeitest. Mit "präzise" meine ich sowohl Zusammensetzung als Lauflänge. Baumwolle verhält sich nämlich anders als z.B. Wolle oder Seide. Von Baumwolle würde ich einer Anfängerin dringend abraten; sie ist wenig elastisch und kann viele Probleme verursachen.

Die Gummirädchen unter dem Abstreifer sind verschiebbar. Man schiebt sie bei manchen Stricktechniken (z.B. bei Fangmuster) in Richtung Nadelbett bzw. Maschengitter, damit die Umschläge nicht so leicht von den Nadeln hüpfen.

Willst Du nicht einfach mal probieren, einen Pullover ohne Muster in glatt rechts zu stricken? Das würde Dir helfen, schon mal ein Erfolgserlebnis zu haben, und Du könntest dabei eine ganze Reihe von weiteren Fertigkeiten üben, die Du fürs Stricken benötigst. Musterstricken ist nämlich tatsächlich nur ein sehr kleiner Bereich beim Maschinestricken. Techniken wie Formgebung aller Art durch Zu- und Abnehmen und verkürzte Reihen braucht man auf jeden Fall, wenn man irgendwann mal mehr als Kissenbezüge und sich rollende Schals stricken will.

Als Material würde ich Dir 4fach-Sockenwolle empfehlen. Die kann man sehr gut mit Maschenweite 6-8 verarbeiten (je nachdem, wie fest man sein Gestrick haben möchte) verarbeiten.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Zaubermerline
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: Mi Jan 21, 2015 21:47
Strickmaschine: Brother KH 930 mit KR 850, Empisal 560 KL mit Doppelbett SRP 60 und vielem Schnickschnack, Simet Motor, Passap e6000 mit Motor, SilverReed 860 mit Doppelbett

Re: Musterstricken auf der KH 910

Beitrag von Zaubermerline »

Liebe Grüße!

Ich bewunder dich wirklich für Dein Durchhaltevermögen. Allerdings muss ich der Kerstin da zustimmen. Du solltest wirklich einen Pullover in glatt rechts mit 4fädiger Sockenwolle versuchen. Wenn das ein komisches Maschenbild ergibt, kann man dann auch mal sehen, ob es eine ganz andere Ursache hat. Und das mit dem Erfolgserlebnis ist auch nicht zu verachten.

Wohnt denn kein Forenmitglied in der Nähe, was der Rosi mal über die Schulter schauen kann? Ich bin leider viel zu weit weg sonst würde ich das machen!

LIebe Grüße!
Herdentiere: Brother KH 910 (AYAB-UMBAU), KH 930, KR 850 mit Gedöns, Empisal 560 KL mit Gedöns. Grobi Empisal LK 155 mit DB, Simet Motor für Empisal und Brother, Pfaff Duomatic 80 mit Deco und Motor, Passap f200, Knittax :mrgreen:
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Musterstricken auf der KH 910

Beitrag von rosi51 »

Hallo Mädels,

danke für Eure Anteilnahme!

Ich habe das jetzt mit dem Bändchengarn aufgegeben und dünnere Wolle genommen. 630 m auf 150 g.Nadelstärke 2-3. 100% Polyacryl.
MW hab ich 8 eingestellt.Nach ca 100 Reihen(!) , bis dahin ging alles ganz gut, haben sich die Anfangsmaschen rechts und links wieder ins Maschengitter gehangen.
Allerdings habe ich noch den Anschlagkamm vom Bündchenmuster mit dem Doppelbett dran und daran die Gewichte gehangen: 3große und 2 kleine bei 120 Maschen.
Ist das vielleicht nicht sinnvoll?

Ich habe hier im Umkreis noch nicht gehört, dass einer mit der Maschine strickt, aber ich wohn auch nur in einem sehr kleinen Ort und von der nächst größeren Stadt kenn ich keinen, der an der Strima sitzt.

liebe Grüße
Rosi
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Musterstricken auf der KH 910

Beitrag von Kerstin »

Hallo Rosi,

die Garnstärke, die Du jetzt verwendest, ist geeignet für die Maschine.

Für 120 Maschen erscheinen mir fünf Gewichte aber viel zuviel.
Hast Du den kleineren Anschlagkamm mit Bügel dran, der über die Breite von 130 Maschen geht? Den würde ich für den Anschlag mit maximal zwei großen Gewichten verwenden. Beim Stricken am Einbett würde ich die Gewichte entfernen und nur zwei Krallengewichte in die seitlichen Ränder hängen, knapp unterhalb des Schlittens, und dann etwa alle 10-20 Reihen wieder höher hängen.

Die Regel bei Gewichten lautet: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Je mehr Gewichte, desto schwerer ist die Maschine zu schieben und desto mehr werden die Maschen gedehnt. Und manche Muster (z.B. Lochmuster) lassen sich mit vielen Gewichten gar nicht mehr richtig arbeiten, weil durch das Gewicht die Maschen heruntergezogen werden, bevor sie sauber auf die Nachbarnadeln gehängt werden können.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Musterstricken auf der KH 910

Beitrag von rosi51 »

Hallo Kerstin,

danke für diese hilfreiche Mitteilung.
Ich bin nach dem Vorschlag im Anleitungsbuch KR 850 gegangen. Dass ich die Gewichte wieder rausnehmen sollte, hab ich nirgends gelesen - oder überlesen -

Ich werde es jetzt nochmal so versuchen. Das eine Teil habe ich gerade ziemlich fertig gestellt mit Ausschnitt - verkürzte Reihen - und so. Aber alles rechts, ohne irgend ein Muster.
Jetzt kommt das nächste Teil!
Drückt mir die Daumen, dass ich es hinbekomme.

liebe Grüße
Rosi
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Musterstricken auf der KH 910

Beitrag von Kerstin »

rosi51 hat geschrieben:Ich bin nach dem Vorschlag im Anleitungsbuch KR 850 gegangen. Dass ich die Gewichte wieder rausnehmen sollte, hab ich nirgends gelesen - oder überlesen -
Hallo Rosi,

Du hast jetzt, obwohl ich nachgefragt habe, nicht geschrieben, welchen Anschlagkamm Du genommen hast, den langen, leichteren oder den kurzen schwereren. Dasselbe gilt für die Lauflänge und Zusammensetzung Deines Bändchengarnes. Vielleicht könntest Du versuchen, meine Fragen auch dann zu beantworten, wenn Du den Sinn darin nicht erkennst? Es würde nicht nur mir das Analysieren Deiner Situation erheblich erleichtern.

Die Angaben im Anleitungsbuch gelten jeweils von einer bestimmten Nadelanzahl bis zu einer bestimmten Nadelanzahl. Dazwischen liegt etwas, das man Ermessensspielraum nennt.
Dir ist hoffentlich aufgefallen, dass zwischen 50-100 und 100-150 ein großer Unterschied bei den Gewichten ist, obwohl der Unterschied der Nadelanzahl zunächst nur genau eine beträgt.
Meine erste Frage als Anfängerin wäre deshalb:
Huch? Bei einer einzigen Nadel mehr soll ich schon ein großes und zwei kleine Gewichte mehr einhängen? Warum das denn?
Hier kommt der Ermessensspielraum zum Zuge.

Mir wäre wahrscheinlich auf- oder eingefallen, dass der kleine Kamm sowieso schwerer ist als der kleine und dass er deshalb weniger zusätzliche Gewichte benötigt. Und dann hätte ich außerdem noch überlegt, dass die volle Anzahl Gewichte sicherlich beim langen, leichten Kamm und 150 Nadeln sinnvoll ist, jedoch Quatsch beim kurzen Kamm, wenn ich nur 120 Nadeln in Arbeit habe. Da bin ich nämlich dichter an den 100 Nadeln, für die laut Anleitungsbuch zwei Gewichte ausreichen.

Wenn man dann seine Maschen nach dem Bündchen vom vorderen aufs hintere Nadelbett umhängt, dann gelten logischerweise nicht mehr die Empfehlungen fürs Doppelbettstricken, denn man strickt ja nicht mehr am Doppelbett. Sobald alle Maschen am hinteren Nadelbett sind, gelten die Gewichts-Empfehlungen fürs Einbett. Und da braucht man bei weitem nicht so viel. Meistens reicht der Doppelbett-Kamm zusammen mit zwei Krallengewichten links und rechts am Rand.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Musterstricken auf der KH 910

Beitrag von rosi51 »

Hallo Kerstin,

Ich habe für mein Vorderteil n a t ü r l i c h den kleinen Anschlagskamm genommen,so wie du mir vorgeschlagen hast, 2 große Gewichte eingehangen fürs Bündchen am Doppelbett, diese dann runtergenommen (den Kamm aber drangelassen) und nur am Ende jeweils 1 Krallengewicht.
Das Teil konnte ich auch ohne größere Zwischenfälle stricken: es hat sich keine Masche mehr ins Gitter gehangen und ich konnte reibungslos durchstricken.

Danke, danke danke!! - für eure Geduld mit mir

Und nun auf ein Neues!


liebe grüße
Rosi
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Musterstricken auf der KH 910

Beitrag von rosi51 »

Hallo Mädels fom Strickforum

ich habe meinen ersten Pullover fertig, ganz ohne Muster , nur rechte Maschen, ist aber schön geworden und jetzt gehts weiter auf zum nächsten!!!
Aber keine Angst, ich wollte euch heute nur mal schöne Ostern wünschen und ein bisschen Ruhe für den erneuten Ansturm auf das Forum.
Und natürlich: Danke,Danke,Danke für eure Ausdauer

Ich melde mich bestimmt nach Ostern wieder

Liebe Grüße
Rosi
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“