Lochmiusterschlitten.

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Manon
Mitglied
Beiträge: 415
Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850.
Wohnort: Berlin

Lochmiusterschlitten.

Beitrag von Manon »

Hallo Ihr Lieben,

ich stricke gerade auf meiner KH 860 eine Mapro mit einem BW/Polyacryl-Gemisch, LL 270 m/100g.

Dmit mir das Gestrick nicht zu dicht wird, bin ich bis auf MW 10 hochgegangen. Der Schlitten hängt einwandfrei um (einfaches Lochmuster), nur steht überall immer, daß man Lochmuster bei MW 6 umhängen soll.

Kann der Lo-Mu-Schlitten geschädigt werden dabei ?

2. Frage : wenn ich mit jeder 2. Nadel stricke, kann ich die Lochkarteneinheit nicht benutzen, oder ?
Oder trifft das nur bei Lochmustern zu ? Meine erste Reihe nach Umstellung auf jede 2. Nadel ließ das Gestrick herunterfallen, ohne daß ich umgehängt habe in der Reihe. Das kann natürlich auch eine andere Ursache gehabt haben.

Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von Kerstin »

Manon hat geschrieben:Dmit mir das Gestrick nicht zu dicht wird, bin ich bis auf MW 10 hochgegangen. Der Schlitten hängt einwandfrei um (einfaches Lochmuster), nur steht überall immer, daß man Lochmuster bei MW 6 umhängen soll.
Kann der Lo-Mu-Schlitten geschädigt werden dabei ?
Der Schlitten strickt am besten und sichersten bei MW 5-8, das heißt aber nicht, dass man ihn nicht auch mit anderen Maschenweiten verwenden könnte.
Bei kleiner MW kann es sein, dass die Maschen zu eng sind, um sie komfortabel eine Nadel weiter zu hängen. In dem Fall würde der Schlitten sie fallen lassen, bevor sie auf der neuen Nadel angekommen sind.
Bei großer MW können die Maschen zu locker sein, so dass die Nadel den Faden aufspießt, statt die komplette Masche zu erfassen, oder sie landet im Maschengitter statt auf der Nadel.
Aber wenn's für Dich funktioniert, ist es ja in Ordnung.
2. Frage : wenn ich mit jeder 2. Nadel stricke, kann ich die Lochkarteneinheit nicht benutzen, oder ?
Oder trifft das nur bei Lochmustern zu ? Meine erste Reihe nach Umstellung auf jede 2. Nadel ließ das Gestrick herunterfallen, ohne daß ich umgehängt habe in der Reihe. Das kann natürlich auch eine andere Ursache gehabt haben.
Man kann auch mit Lochkarte über jede 2. Nadel stricken, allerdings KEINE Lochmuster. Die müsste der Schlitten dann nämlich auf einen Rutsch zwei Nadeln weiterhängen, und das kann er nicht. Du kannst aber Lochmuster von Hand umhängen.
Wenn das Gestrick herunterfällt, dann liegt es daran, dass beim Drüberstricken kein Faden an den Nadeln vorbei kam. Das kann verschiedene Ursachen haben. Um die zu ermitteln, müsstest Du genau beschreiben, wie Du vorgegangen bist und wie der Schlitten dabei eingestellt war. Ohne mehr Info kann man nur wilde Vermutungen anstellen.

Zahlreichen Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Manon
Mitglied
Beiträge: 415
Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850.
Wohnort: Berlin

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von Manon »

Vielen Dank, Kerstin, für Deine Antwort,

in der Tat hängt er von MW 6 - 10 einwandfrei um, das wird nur limitiert durch die Brettigkeit des Garns bei niedrigen MW.
Ich muß nur noch mal in der Anleitung suchen, was ich tun muß, um die Randmaschen aus dem Muster herauszunehmen, sonst muß ich die immer hochhängen und bei einer grßen Maschenzahl ist das ohne Drehstuhl doch etwas mühselig.

In dem 2. Fall denke ich auch an den Faden: ich hatte über eine klo-Rolle die Wolle gewickelt und kam nun nicht mehr an den inneren Faden heran. Somit mußte ich mit dem Außenfaden stricken und das ergab eine ständig wechselnde Fadenspannung mit der Konsequenz, daß ich dauernd per Hand nachhelfen mußte. Auf diese Art verrutschte der Faden im Nüßchen und verhakte sich dort sogar.
Jedenfalls bin ich froh, daß der "Fall" nichts mit dem Stricken über jede 2. Nadel zu tun hat, dann kan ich öfter die Automatik nützen.

Es ist schon toll, welche Fehlerquellen sich immer wieder auftun. Man glaubt, man hätte schon alle durch, weit gefehlt!

Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“