Problem beim DB-Anschlag 2/2.
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Problem beim DB-Anschlag 2/2.
Hallo,
nachdem ich zum ersten Mal auf der KH 860 ein 2/2-Bündchen stricken wollte, mit der Anleitung in der linken Hand ,ist es leider mißlungen.
Die Netzreihe hat geklappt, obwohl am Ende der Reihe der Faden zu straff war. Deshalb habe ich diese Nadeln herausgenommen, d.h. Faden weg und in A geschoben.
Kamm mit 2 groißen und einem kleinen Tonnengewicht eingehängt, die Einstellungen wie im Heft beschrieben. Beim Schieben von links nach rechts, bleibt der Schlitten am Anfang stehen, als wenn er an ein Hindernis stößt. Ich kann ihn dann jedes Mal ohne Probleme zurückschieben !
Also es handelt sich um mein Garn für den Lochmusterpulli, MW 10 beim Muster und glatt rechts.
Einstellung für das Bündchen wie in der Anleitung.:
Netzreihe 0/0, 2. Reihe 3/3.
Der Kamm steht auch nicht im Weg.
Als ich vor ein paar Wochen den 1/1-Anschlag machte, war alles in Ordnung. Mit der MW hatte ich von Anfang an ein schlechtes Gefühl, aber ich wollte nicht eigenhändig Veränderungen vornehmen.
Gut strick,
Manon
nachdem ich zum ersten Mal auf der KH 860 ein 2/2-Bündchen stricken wollte, mit der Anleitung in der linken Hand ,ist es leider mißlungen.
Die Netzreihe hat geklappt, obwohl am Ende der Reihe der Faden zu straff war. Deshalb habe ich diese Nadeln herausgenommen, d.h. Faden weg und in A geschoben.
Kamm mit 2 groißen und einem kleinen Tonnengewicht eingehängt, die Einstellungen wie im Heft beschrieben. Beim Schieben von links nach rechts, bleibt der Schlitten am Anfang stehen, als wenn er an ein Hindernis stößt. Ich kann ihn dann jedes Mal ohne Probleme zurückschieben !
Also es handelt sich um mein Garn für den Lochmusterpulli, MW 10 beim Muster und glatt rechts.
Einstellung für das Bündchen wie in der Anleitung.:
Netzreihe 0/0, 2. Reihe 3/3.
Der Kamm steht auch nicht im Weg.
Als ich vor ein paar Wochen den 1/1-Anschlag machte, war alles in Ordnung. Mit der MW hatte ich von Anfang an ein schlechtes Gefühl, aber ich wollte nicht eigenhändig Veränderungen vornehmen.
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 128
- Registriert: Mi Jan 15, 2014 22:20
- Strickmaschine: Pfaff duomatic 80, Brother KH 940 + KR 850 + KL 116
- Wohnort: Hilden
Re: Problem beim DB-Anschlag 2/2.
Hallo Manon,
wo bleibt der Schlitten genau hängen, an der ersten gewählten Nadel?
hast du auch das vordere Bett nach links versetzt vor dem Anschlag?
Liebe Grüße
Claudia
wo bleibt der Schlitten genau hängen, an der ersten gewählten Nadel?
hast du auch das vordere Bett nach links versetzt vor dem Anschlag?
Liebe Grüße
Claudia
Meine Maschen hängen auf zwei Nadeln und wenn ich Zeit habe auf einer Duomatic 80 oder einer Brother KH 940 + KR 850 + KL 116
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: Problem beim DB-Anschlag 2/2.
Hallo Claudia,
in Höhe des Nüßchens stöt der Schlitten irgendwo gegen. Der Versatz ist genau nach Anleitung in Reihe 2 auf P und 4.
Die Nadeln habe ich kontrolliert, sie laufend problemlos aneinander vorbei.
Inzwischen habe ich es nochmal versucht und dabei den Gewichtskamm heruntergezogen, dann ging es 2 Nadeln weiter.
Aber was kann man denn für Fehler mit dem Kamm machen? Durch die Gewichte steht er nicht hoch.
Oder sollte man doch höhere MW einstellen bei dickeren Garnen (LL 270m/100g) beim Anschlag ?
Gut strick,
Manon
in Höhe des Nüßchens stöt der Schlitten irgendwo gegen. Der Versatz ist genau nach Anleitung in Reihe 2 auf P und 4.
Die Nadeln habe ich kontrolliert, sie laufend problemlos aneinander vorbei.
Inzwischen habe ich es nochmal versucht und dabei den Gewichtskamm heruntergezogen, dann ging es 2 Nadeln weiter.
Aber was kann man denn für Fehler mit dem Kamm machen? Durch die Gewichte steht er nicht hoch.
Oder sollte man doch höhere MW einstellen bei dickeren Garnen (LL 270m/100g) beim Anschlag ?
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
-
- Mitglied
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi Mär 07, 2012 14:31
- Strickmaschine: Brother KH-930 mit KR 850 und Simet Strickmaschinenmotor
Re: Problem beim DB-Anschlag 2/2.
Hallo Manon,
wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bist du diejenige, die ihre Maschine immer gerne mal mit dicken Garnen quält.
Deswegen über jede zweite Nadel strickt oder mit Maschenweite 10. Die Angaben in den Anleitungsbüchern sind natürlich immer nur Richt-/Orientierungswerte mit Standardgarnstärken. Natürlich wird es dann zu fest und für die Maschine eine Tortur, wenn du normal glatt rechts auf MW 10 strickst und das Bündchen mit 0/0 und 3/3. Deine angegebene Garnstärke finde ich auf 50 g (135m!) schon sehr grenzwertig für den Feinstricker, geschweige denn für Lochmuster...Welche Zusammensetzung hat denn das Garn außerdem (Baumwolle?)
Meist hat man beim Bündchen eine MW, die um 2-3 kleiner ist, als bei Glatt rechts. Da muss man etwas experimentieren. Wenn der Schlitten hängt und kaum rüber zu schieben ist, dann sind die Einstellungen zu fest. Ich nehme an, du wolltest auch die Lochmuster, wegen des zu dicken Garns, deswegen über jede zweite Nadel stricken, was aber nicht geht.
Mein Tipp, mache es Deiner Maschine nicht zu schwer und nimm entweder empfohlene, dünnere Garnstärken bzw nimm dann eine höhere MW für den Anschlag und das Bündchen. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht so ganz, warum du immer gerne ungeeignetere Garne auswählst und dich dann über Probleme ärgest (..letztens über flauschiges Bouclé..
...irgendwie ist der Ärger beim Stricken doch dann vorprogrammiert...
Du könntest statt der Netzreihe auch mit dem Wickelanschlag beginnen, natürlich auch nicht zu fest wickeln dabei...
wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bist du diejenige, die ihre Maschine immer gerne mal mit dicken Garnen quält.

Meist hat man beim Bündchen eine MW, die um 2-3 kleiner ist, als bei Glatt rechts. Da muss man etwas experimentieren. Wenn der Schlitten hängt und kaum rüber zu schieben ist, dann sind die Einstellungen zu fest. Ich nehme an, du wolltest auch die Lochmuster, wegen des zu dicken Garns, deswegen über jede zweite Nadel stricken, was aber nicht geht.
Mein Tipp, mache es Deiner Maschine nicht zu schwer und nimm entweder empfohlene, dünnere Garnstärken bzw nimm dann eine höhere MW für den Anschlag und das Bündchen. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht so ganz, warum du immer gerne ungeeignetere Garne auswählst und dich dann über Probleme ärgest (..letztens über flauschiges Bouclé..

Du könntest statt der Netzreihe auch mit dem Wickelanschlag beginnen, natürlich auch nicht zu fest wickeln dabei...
Gruß
Uschi
(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Uschi
(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Re: Problem beim DB-Anschlag 2/2.
Hallo,
ich schließe mich da Uschi`s Ausführung an: das Garn ist zu dick. Wenn du so gern mit dickerem Garn arbeitest, dann hol dir doch lieber einen Grobstricker.
ich schließe mich da Uschi`s Ausführung an: das Garn ist zu dick. Wenn du so gern mit dickerem Garn arbeitest, dann hol dir doch lieber einen Grobstricker.
Liebe Grüsse aus dem Sauerland von Sabine
"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton
2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton
2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi Mär 07, 2012 14:31
- Strickmaschine: Brother KH-930 mit KR 850 und Simet Strickmaschinenmotor
Re: Problem beim DB-Anschlag 2/2.
PS: Ich habe gerade nochmal interessehalber bei mir nachgesehen. Lochmuster liefen bei mir sehr gut bei 50g /250 m Lauflänge. Also eher noch dünner als z.B. Sockenwolle. Wenn Dein Schlitten auf "Nüsschenhöhe" hakt, dann haben die Nadeln dort ein Problem in dem Tempo des Schlittens den dicken Faden abzustricken, dadurch hast du vermutlich den Eindruck, auf ein Hindernis zu stoßen. Ich würde so keinen kompletten Pulli stricken, da ich befürchten würde, mir die Nadeln über zu strapazieren bzw. auf Dauer zu schrotten. Gerade wenn die Fäden bei Abnahmen und durch mehrmaliges Umhängen (du strickst ja im Moment für das Lochmusterprojekt) doppelt hängen, geht da schon vieles nur mit "Gewalt".
Gruß
Uschi
(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Uschi
(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Re: Problem beim DB-Anschlag 2/2.
ich auch noch mal....
Soweit ich mich erinnern kann, soll man Lochmuster eh nicht über MW 7 stricken
Soweit ich mich erinnern kann, soll man Lochmuster eh nicht über MW 7 stricken
Liebe Grüsse aus dem Sauerland von Sabine
"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton
2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton
2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi Feb 26, 2014 12:50
- Strickmaschine: Brother KH 552 , Brother KX 395 Passap Duomatic 80 und
Brother KH 860 mit KR 850. - Wohnort: Berlin
Re: Problem beim DB-Anschlag 2/2.
Hallo,
das Rätsel ist gelöst !
Man kann tatsächlich den Gewichtskamm so einhängen, daß eine Nadel blockiert wird (hier die erste links unten) !
Dann stößt man natürlich gegen etwas Hartes. Die Arbeit mit dem DB bei der KH ist mich neu, denn auf der Duo habe ich bisher noch nie mit Gewichtskamm gearbeitet, weil ich nur Socken gestrickt habe.
Bei diesem Thread ging es nur um das Bündchen, die Fragen zum Thema Lochmuster hatte ich schon von Kerstin in meinem Lochmusterthread beantwortet bekommen.Ich habe übrigens noch nie mit jeder 2. Nadel gestrickt, aber in jeder Maschinenanleitung wird das erwähnt.
Das Garn ist 45% BW, 55% Polyacryl. LL 270m/100g. Ich habe viele Maschienstrickmodenhefte und auch zu meiner Überraschung werden solche LL dort oft auf Feinstrickern gestrickt. Z.B. im Heft WSM-Club von 4/91: dort sind allein 3 Pullover mit LL 280/100g , 100% BW auf Brother-Feinstrickern gestrickt worden, der erste davon sogar als Flächen-Norweger.
Die KH 860 strickt mit meinem Garn auch anstandslos bei MW 6, sowohl rechts als auch Lochmuster, aber da es ein Sommer-Pulli werden soll, mag ich es luftiger. Somit habe ich mich bis MW 10 hochgearbeitet. Das Garn sieht nebenbei gesagt gar nicht dick aus. Voriges Jahr habe ich das gleiche Garn auf meiner KH 552 verstickt, auch mit Lochmuster (nur die Passe), natürlich per Hand umgehängt und auch bei MW 10. Auf dem Garn wird übrigen die Hand- Nadelstärke mit 3 - 4 angegeben.
Somit mußte ich es auf der KH 860 verstricken und da sind die Probleme vorprogrammiert, wie Dir jede erfahrene Strickerin bestätigen wird. Aber der fertige, lange Winterpulli wiegt ganze 200g, das entschädigt für Vieles. Zumal die Kone noch immer so voll aussieht, wie vorher. Es werden also noch Teile folgen.
Gut strick,
Manon
das Rätsel ist gelöst !
Man kann tatsächlich den Gewichtskamm so einhängen, daß eine Nadel blockiert wird (hier die erste links unten) !
Dann stößt man natürlich gegen etwas Hartes. Die Arbeit mit dem DB bei der KH ist mich neu, denn auf der Duo habe ich bisher noch nie mit Gewichtskamm gearbeitet, weil ich nur Socken gestrickt habe.
Wenn Ihr Euch mal meine "Herde" anseht : ich besitze eine KX 395, grobe Garne verstricke ich dort.Uschi58 hat geschrieben:wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bist du diejenige, die ihre Maschine immer gerne mal mit dicken Garnen quält.Deswegen über jede zweite Nadel strickt oder mit Maschenweite 10.
Bei diesem Thread ging es nur um das Bündchen, die Fragen zum Thema Lochmuster hatte ich schon von Kerstin in meinem Lochmusterthread beantwortet bekommen.Ich habe übrigens noch nie mit jeder 2. Nadel gestrickt, aber in jeder Maschinenanleitung wird das erwähnt.
Das Garn ist 45% BW, 55% Polyacryl. LL 270m/100g. Ich habe viele Maschienstrickmodenhefte und auch zu meiner Überraschung werden solche LL dort oft auf Feinstrickern gestrickt. Z.B. im Heft WSM-Club von 4/91: dort sind allein 3 Pullover mit LL 280/100g , 100% BW auf Brother-Feinstrickern gestrickt worden, der erste davon sogar als Flächen-Norweger.
Die KH 860 strickt mit meinem Garn auch anstandslos bei MW 6, sowohl rechts als auch Lochmuster, aber da es ein Sommer-Pulli werden soll, mag ich es luftiger. Somit habe ich mich bis MW 10 hochgearbeitet. Das Garn sieht nebenbei gesagt gar nicht dick aus. Voriges Jahr habe ich das gleiche Garn auf meiner KH 552 verstickt, auch mit Lochmuster (nur die Passe), natürlich per Hand umgehängt und auch bei MW 10. Auf dem Garn wird übrigen die Hand- Nadelstärke mit 3 - 4 angegeben.
Seitdem ich wieder mit Maschine stricke ( seit einem Jahr) habe ich erst 5 Pullis und eine Winterjacke gestrickt, mit unterschiedlichen Garnen. Mit jeder Arbeit sammelt man Erfahrungen. Aber die sind bei mir meist in bezug auf die Paßform. Das einzige Mal, bei dem das Garn Schwierigkeiten machte, war das 2-fädige Bouclé-Garn. Das wollte ich auf der KX 395 verstricken, aber dort wurde es einfach zu löchrig bei MW 1 ! Schließlich ist das ein warmes Garn, federleicht, gut im Winter zu tragen.Uschi58 hat geschrieben: Ich verstehe ehrlich gesagt nicht so ganz, warum du immer gerne ungeeignetere Garne auswählst und dich dann über Probleme ärgest (..letztens über flauschiges Bouclé.....irgendwie ist der Ärger beim Stricken doch dann vorprogrammiert...
Somit mußte ich es auf der KH 860 verstricken und da sind die Probleme vorprogrammiert, wie Dir jede erfahrene Strickerin bestätigen wird. Aber der fertige, lange Winterpulli wiegt ganze 200g, das entschädigt für Vieles. Zumal die Kone noch immer so voll aussieht, wie vorher. Es werden also noch Teile folgen.
Gut strick,
Manon
Ich stricke auf einer Brother KX 395 und auf einer Passap Duomatic 80,
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.
einer Brother KH 860 / KR 850 .
Meine Brother KH 552 ist jetzt erst einmal in den Ruhestand versetzt worden.